Als die CDU 2013 ihren Sieg der Bundestagswahlen mit „Tage wie diese“ feiern, finden die Toten Hosen das gar nicht so lustig...
1993 legen Die Toten Hosen ihr bislang reifstes Album „Kauf mich!“ vor. Es ist in Teilen Konsumkritik und ein Bollwerk gegen rechts.
Immer optimistisch nach vorne schauen! Mit diesen zehn Songs verabschieden wir das alte und freuen uns auf ein großartiges neues Jahr.
Zwischen den Toten Hosen und Argentinien ist über Jahre eine besondere Beziehung entstanden. Doch warum ist die Band so erfolgreich dort?
Die Toten Hosen und die Ärzte starten in Berlin einen Versuch, ökologisch nachhaltige Konzerte zu veranstalten.
„Never mind the Hosen — Here’s Die Roten Rosen“: Mit dieser Aussage überraschen die Toten Hosen 1987 ihre Fans.
Er gehört zur deutschen Rockmusik wie das Altbier zu Düsseldorf: Diese fünf Anekdoten aus Campinos Leben finden wir besonders erzählenswert.
Vor 40 Jahres geben die Toten Hosen ihr erstes Konzert. Angekündigt werden sie allerdings als Die Toten Hasen. Und das ist nicht alles.
Als Die Toten Hosen 2002 ihr neuntes Album „Auswärtsspiel“ veröffentlichen, hat die Band bereits 20 Jahre auf dem Buckel.
40 Jahre Die Toten Hosen sind ein mehr als guter Grund zum Feiern. Das tun Düsseldorfs berühmteste Söhne mit jeder Menge großer Konzerte im Sommer 2022!