News
Leonard Cohen: Erster Song des posthumen neuen Albums veröffentlicht
Drei Jahre nach dem Tod des kanadischen Sängers, Songschreibers und Dichters Leonard Cohen im Jahr 2016 erscheint mit The Goal zum ersten Mal ein posthum veröffentlichtes Stück. Der knapp einminütige Song ist ein Vorbote eines ganzen Albums, das im November 2019 erscheint.
von Markus Brandstetter
„I can’t leave my house / Or answer the phone / I’m going down again / But I’m not alone“: So beginnt das erste posthum veröffentlichte Stück des Poeten und Sängers Leonard Cohen. Der 2016 verstorbene Musiker spricht dabei etwas über eine Minute lang in gewohnt tiefer Stimme über zunächst nur eine spärliche Klavierbegleitung.
Hört hier die besten Songs von Leonard Cohen:
Posthumes Album erscheint im November
Schon im September 2018 hatte Cohens Sohn Adam ein Album mit bislang unveröffentlichtem Material seines Vaters angekündigt. Adam hatte das letzte Album seines Vaters, You Want It Darker, produziert. Dabei seien unvollendete Aufnahmen und Entwürfe übrig geblieben. Cohens Wunsch war, dass sein Sohn diese „nackten musikalischen Skizzen“ fertigstellen würde. „Ich wurde damit beauftragt, einige weitere Songs von ihm zu vollenden, die wir gemeinsam für sein letztes Album begonnen hatten, seine Stimme ist also immer noch in meinem Kopf“, erzählte Adam Cohen in einem Interview mit CBC. Die Songs würden an das romantische Spätwerk seines Vaters erinnern, so der 47-Jährige.
Prominente Gastmusiker
Für das Album verpflichtete Adam Cohen unter anderem den spanischen Gitarristen Javier Mas, der seinen Vater auf den letzten acht Jahren seiner Tourneen begleitete und den Sound von Cohens Band maßgeblich prägte. Außerdem geben sich auf Thanks For The Dance viele prominente Gaststars die Ehre: So sind unter anderem Damien Rice, Arcade-Fire-Bassist Richard Reed Parry, Leslie Feist, Beck und Daniel Lanois mit dabei.
Thanks For The Dance erscheint am 22. November 2019.
Hier gibt es das Stück The Goal zu hören:
Der Text von The Goal:
I can’t leave my house
Or answer the phone
I’m going down again
But I’m not alone
Settling at last
Accounts of the soul
This for the trash
That paid in full
As for the fall, it
Began long ago
Can’t stop the rain
Can’t stop the snow
I sit in my chair
I look at the street
The neighbor returns
My smile of defeat
I move with the leaves
I shine with the chrome
I’m almost alive
I’m almost at home
No one to follow
And nothing to teach
Except that the goal
Falls short of the reach
Die Tracklist des Albums:
- Happens To The Heart
- Moving On
- The Night Of Santiago
- Thanks For The Dance
- It’s Torn
- The Goal
- Puppets
- The Hills
- Listen To The Hummingbird
Ben Harper: „Welcome To The Cruel World“ erscheint als Vinyl-Neuauflage

News
Neil Young veröffentlicht „verschollenes“ Album, das ihm bislang zu traurig war

Neil Young kündigt mit dem Erscheinen von Toast ein ganz besonderes Album an — eines, das er im Jahr 2001 mit seiner Band Crazy Horse aufgenommen und fertiggestellt, aus emotionalen Gründen aber bislang nicht veröffentlicht hatte.
von Markus Brandstetter
Die erfreuliche Veröffentlichung verkündete die kanadische Rock-Legende auf am 26. Mai 2022 auf seiner Website, den Neil Young Archives. Toast erscheint am 8. Juli 2022 über Reprise — das Album kann auf LP und CD in Youngs Webshop bereits vorbestellt werden.
Young teilt Song Standing In The Light Of Love
Young veröffentlichte auch einen ersten Song aus dem Album — das Stück Standing In The Light Of Love. Das Stück, das er selbst vergangenes Jahr als „eine Art Deep-Purple-Hit“ bezeichnete, gibt es hier zu hören.
Infos zum Album Toast
Neil Young hatte das Album 2001 mit seiner Band Crazy Horse aufgenommen, es war aber nie erschienen. Er selbst schrieb auf seiner Website über die Platte: „Toast ist ein Album, das in meinem Werk einen Sonderstatus hat. Anders als alle anderen Alben war es so traurig, dass ich es nicht veröffentlichen konnte. Ich habe es ausgelassen und habe stattdessen ein anderes Album aufgenommen. Ich kam damit zu dieser Zeit einfach nicht klar“, schreibt er. Toast, benannt nach dem Studio, in dem es aufgenommen wurde, handelt von einer Beziehung, so der Musiker. „Es gibt eine Zeit in einer Beziehung, in der die Dinge anfangen, sich zu verschlechtern — lange vor der Trennung, dann, wenn es einem oder beiden dämmert, dass es vielleicht vorbei ist. Das war genau so eine Zeit“, so Young.
Die Musik selbst beschreibt er so: „Der Sound ist düster und dunkel, aber nicht auf eine schlechte Art. Fett. Von der ersten Note an spürt man die Traurigkeit, die die Aufnahme durchdringt … Diese Songs malen eine Landschaft, in der die Zeit keine Rolle spielt — weil alles den Bach runtergeht. Eine Frau ist in ihrem Auto verloren. Die dunkle Stadt umgibt sie — Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es ist ein beängstigender Ort.“
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
News
Yes-Drummer Alan White mit 72 Jahren gestorben

50 Jahre nahm er die Zeit bei der britischen Prog-Rock-Größe Yes. Jetzt ist Schlagzeuger Alan White verstorben. Er wurde 72 Jahre alt.
von Björn Springorum
Kurz vor der Jubiläumstournee zum 50. Geburtstag des Yes-Klassikers Close To The Edge ist Schlagzeuger Alan White nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Er starb mit 72 Jahren in seinem Zuhause, wie die Band mitteilte.
White stieß 1972 zu Yes und konnte in diesem Jahr sein 50. Dienstjubiläum als Zeitmesser einer der wichtigsten und erfolgreichsten Prog-Rock-Bands aller Zeiten feiern. Bis heute konnten Yes mehr als 50 Millionen Platten verkaufen und das Genre mehr prägen als die meisten anderen. Seine Reise begann mit Close To The Edge und führte in in den nächsten 50 Jahren von Höhepunkt zu Höhepunkt. Zwar erlaubte es ihm seine Gesundheit seit 2016 nicht mehr, eine komplette Show mit Yes durchzustehen; doch zum Ende eines jeden Sets nahm White für einige Songs die Sticks von Aushilfsschlagzeuger Jay Schellen entgegen und brachte die Konzerte zu einem fulminanten Höhepunkt.
Arbeiten mit John Lennon und George Harrison
Schon lange gilt White als einer der besten Rock-Drummer aller Zeiten. Vor seinem Einstieg bei Yes spielte er unter anderem mit John Lennons Plastic Ono Band und ist auch auf George Harrisons Jahrhundertalbum All Things Must Pass zu hören. Über die Jahre arbeitete er auch mit Ginger Baker Joe Cocker oder Billy Preston. Als Mitglied von Yes prägte er Prog-Klassiker Tales From Topographic Oceans, Relayer oder Going For The One und kam dafür 2017 auch in die Rock And Roll Hall Of Fame. Sogar auf The Quest von 2021 ist White noch zu hören. Ihre Tour zum 50. Jahrestag von Close To The Edge im Juni werden Yes natürlich ihrem alten Freund Alan White widmen. Er wird fehlen.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Zeitsprung: Am 8.10.1983 veröffentlichen Yes „Owner Of A Lonely Heart“.
News
Depeche-Mode-Mitglied Andy Fletcher ist tot

Depeche Mode trauern um ihr Gründungsmitglied Andy Fletcher. Wie die Band am 25. Mai 2022 über ihre sozialen Netzwerke bekannt gab, verstarb Fletcher im Alter von 60 Jahren.
„Wir sind schockiert und von Trauer überwältigt über den Tod unseres lieben Freundes, Familienmitglieds und Bandkollegen Andy ‚Fletch’ Fletcher. Fletch hatte ein wahres Herz aus Gold und war immer da, wenn man Unterstützung, ein lebhaftes Gespräch, ein gutes Lachen oder ein kaltes Bier brauchte. Unsere Herzen sind bei seiner Familie und wir bitten euch, in dieser schwierigen Zeit an sie zu denken und ihre Privatsphäre zu respektieren.“
— Depeche Mode (@depechemode) May 26, 2022
Andrew John Fletcher wurde am 8. Juli 1961 im englischen Nottingham geboren. Gemeinsam mit seinem Schulfreund und späteren Depeche-Mode-Kollegen Vince Clarke gründete er die Band No Romance In China, bei der er Bass spielte. Später wechselte er an den Synth und gründete mit Martin Gore und Clarke die Gruppe Composition Of Sound, die sich — nach Ankunft von Dave Gahan in der Band — in Depeche Mode umbenannte.
Geringer kreativer Input
Fletcher hatte in der Gruppe bekanntermaßen einen geringen musikalischen Input. In den vielen Jahrzehnten, in denen er Depeche-Mode-Mitglied war, schrieb er an keinem einzigen Stück der Band mit. Seine Rolle soll aber bandintern durchaus wesentlich gewesen sein — so soll er streckenweise für den Zusammenhalt von Depeche Mode gesorgt und kreative Differenzen geschlichtet haben. Neben seiner Tätigkeit als Depeche-Mode-Musiker hatte Fletcher auch ein eigenes Label namens Toast Hawaii. Außerdem spielte er gelegentlich DJ-Sets.
Andrew Fletcher hinterlässt seine Frau Gráinne Mullan und zwei gemeinsame Kinder. Die Todesursache ist nicht bekannt.
Depeche-Mode-Fans warten indes immer noch auf den Nachfolger des 2017 erschienenen Spirit. Wann die Platte tatsächlich erscheint, steht in den Sternen — zwar war im vergangenen Jahr die Rede davon, dass die Band bereits im kreativen Prozess sei, ein offizielles Wort bezüglich eines neuen Werks und eines Veröffentlichungstermins steht indes aus.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Candle In The Wind“: Elton Johns gefühlvolles Meisterwerk und die meistverkaufte Single aller Zeiten
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen