------------

Popkultur

Zum 80. Geburtstag von Captain Beefheart: Von viereinhalb Oktaven und Fischköpfen

Published on

Captain Beefheart
Foto: Richard McCaffrey/Michael Ochs Archive/Getty Images

Blues? Avantgarde-Jazz? Rock’n’Roll? Kaum ein*e Künstler*in lässt sich so wenig in eine Schublade stopfen wie Captain Beefheart. Insbesondere seine späteren Stücke gelten als mindestens experimentell, wenn nicht sogar als anstrengend. Unbequem. Surreal-anmutende Harmonien treffen auf improvisierte Rhythmen und absurde Lyrics – es wundert nicht, dass dieser Kerl gemeinsam mit Kumpel Frank Zappa die Schulbank drückte.

von Sina Buchwitz

Zusammen singen die beiden nicht nur Comic-Texte im Treppenhaus, sondern erschaffen auch Willie The Pimp. Am 15. Januar 2021 wäre der Captain mit der Viereinhalb-Oktaven-Stimme 80 Jahre alt geworden. Ein Rückblick.

Schon immer ein bisschen anders

Am 15. Januar 1941 kommt Captain Beefheart als Donald Vliet in Kalifornien zur Welt. Später kennt man ihn auch unter dem Pseudonym Don Glen Van Vliet; den Adelstitel gönnt er sich als Hommage an die Herkunft seines Vaters sowie als Hinweis auf seine Liebe zur niederländischen Malerei. Letztere äußert sich schon früh: Im Alter von gerade einmal vier Jahren macht er den portugiesischen Bildhauer Agostinho Rodriguez auf sich aufmerksam, der den Nachwuchskünstler kurzerhand zum Teil seiner Fernsehserie erklärt. Hier stellt Klein-Donald über acht Jahre hinweg wöchentlich seine aus Ton gefertigten Tiere vor.

Schon bald scheint der Traum vom Künstlerleben zum Greifen nah zu sein: Vliet erhält Aussicht auf ein Kunststipendium in Europa, doch die Eltern stellen sich quer. „Künstler sind alle schwul“ sollen sie gesagt haben.

Ein Umzug mit Folgen

So zieht er als 13-Jähriger 1954 mit seinen Eltern nach Lancaster und sucht sich ein anderes künstlerisches Ventil: Vliet lernt, Saxophon und Mundharmonika zu spielen und schließt sich einer Rhythm’n’Blues-Gruppe an. Donald drückt in seiner neuen Heimat natürlich auch die Schulbank. Sein Sitznachbar? Niemand geringeres als Frank Zappa. Eine Bekanntschaft mit Folgen: Die Beiden freunden sich an und parodieren in ihrer Freizeit einen Popsong nach dem anderen.

Anfang der Sechziger folgt Vliet Zappa nach Cucamonga; zusammen gründen sie die Band The Soots. Sie nehmen Stücke wie Tiger Roach und Lost In A Whirlpool auf, die Jahrzehnte später auf Zappas The Lost Episodes veröffentlicht werden. Bei den Tonaufnahmen im Zweispurverfahren zeigt sich bereits deutlich der obskure Humor der beiden Musiker, der sie später unvergesslich machen wird: Während die Band im Studio spielt, singt Don im Treppenhaus lauthals Comic-Texte vor.

Captain Beefheart wird geboren

Kurz darauf trennt sich das Duo, Zappa gründet in Los Angeles die Mothers Of Invention, während Don zurück in Lancaster Captain Beefheart zum Leben erweckt. Gemeinsam mit Alex Snouffer, Doug Moon, Jerry Handley und Vic Mortenson gründet er 1964 die Magic Band. Sie erreichen lokale Bekanntheit und Beefheart versucht sein Bestes, einen Plattenvertrag an Land zu ziehen. Dass er dabei wild Verträge unterschreibt, soll er noch teuer bezahlen. Doch 1967 veröffentlicht die Magic Band erst einmal ihr Debütalbum Dropout Boogie, das aus Vertragsgründen später noch einmal unter dem Titel Safe As Milk erscheint.

Ewiges Vertragschaos

Auch mit der zweiten Platte reißen die Vertragsquerelen nicht ab: So wird Mirror Man zwar schon 1968 aufgenommen, jedoch erst 1971 veröffentlicht, als die Band ihrem einstigen Label längst den Rücken gekehrt hat. Stattdessen verpasst der Produzent Bob Krasnow dem ohnehin eigenwillig-komplexen Album Strictly Personal eigenmächtig einen neuen, psychedelischen Sound, in der Hoffnung, damit die Verkaufszahlen nach oben zu treiben. Beefheart zeigt sich entsetzt und zieht sich nach San Fernando Valley zurück.

Alte Freunde neu gewonnen

Zappa, inzwischen Chef von Straight Records, verspricht seinem alten Freund künstlerische Freiheit für das nächste Album. Das zieht: Heraus kommt ein 28 Titel umfassendes Doppelalbum namens Trout Mask Replica, das von vielen Kritiker*innen als Meilenstein der Rockgeschichte beschrieben wird. Die Stücke auf dem Album sind ebenso außergewöhnlich wie der Albumtitel selbst: Free Jazz trifft auf Delta Blues, Beefhearts roher Gesang passt sich nur bedingt dem Takt an, da dieser sich bei den Aufnahmen weigert, Monitorkopfhörer zu tragen.

Perfektionist Frank Zappa bringt diese abenteuerliche Arbeitsweise an seine Grenzen: Er kann die Band zwar dazu überreden, die Basisaufnahmen im Studio einzuspielen, doch der Captain findet immer wieder Wege ins Absurde: So spricht er den Text von The Blimp ausschließlich durchs Telefon ein, während er bei China Pig sogar vor der Tür singt.

Einflussreich, aber unkommerziell

Auf das Meisterwerk folgt 1970 Lick My Decals Off, Baby, für das er genau so viel Lob einfährt wie für seine Mitarbeit an Zappas Hot Rats. Er startet eine Tour durch die USA. Die darauffolgenden Alben The Spotlight Kid und Clear Spot verfolgen einen kommerzielleren Ansatz, den Kritiker*innen als beinahe konventionell bezeichnen. Der große Erfolg bleibt dennoch aus.

Captain Beefhearts exzentrische, bestimmende Art kommt bei seinen Bandkollegen nicht gut an – sie kehren ihm den Rücken. Für Beefheart kein Problem – er gründet kurzerhand eine neue Band, die er Tragic Band nennt und versucht es erneut mit dem großen Geld. Doch der stark verwässerte Stil kommt weder bei Kritiker*innen, noch bei Fans gut an.

1980 lässt er mit Doc At Radar Station seine Wurzeln wiederaufleben: Ein komplex-expressives Arrangement mit absurden Texten und schwierigen Kompositionen. Darauf folgt zwei Jahre später das blueslastige Album Ice Cream For Now, doch dann wird es still um den Captain.

Von nun an widmet er sich seiner anderen großen Liebe: der Malerei. Hier erlebt er endlich den großen Erfolg, der mit der Musik immer ausgeblieben war. Einige seiner Bilder erzielen sogar Preise von über 100.000 Dollar. Am 17. Dezember 2010 stirbt Captain Beefheart infolge seiner multiplen Sklerose.

Die musikalische DNA von Frank Zappa

Don't Miss