Rückblickend liefern No Doubt mit „Tragic Kingdom“ eines der definierenden Alben der Neunziger. Als die Platte erscheint, kommt ihr Erfolg aber überraschend
Zum diesjährigen World Mental Health Day haben wir uns 20 Songs angesehen, die sich dem Thema im Laufe der Zeit ganz unterschiedlich genähert haben.
Ende der Sechziger gründen sieben unbändige „Groupies“ mit der Hilfe von Frank Zappa eine Girl Group namens The GTOs - die ganze Geschichte findet ihr hier.
1995 lassen Oasis kein Handgemenge aus und schaffen es mit “(What’s The Story) Morning Glory?” dennoch, eine der erfolgreichsten Platten hervorzubringen.
Frech, sexy, gefährlich und unaufhaltsam: Zwar gilt diese Beschreibung ursprünglich dem klassischen James Bond-Motiv, doch zu den Titelsongs passt sie auch.
„Ich hoffe, dass ich 2022 wieder Termine buchen kann“: Dass Ozzy in Rente geht, bleibt Zukunftsmusik. Die Konzerte will er allerdings alleine absolvieren.
Sid McCray, maßgeblich mitverantwortlich für die frühe Punk-Ausrichtung der Fusion-Pioniere Bad Brains, verstarb am Mittwoch, dem 9. September.
„Sex, Drugs & Rock’n’Roll“: Wenn ein Film dieses wenig nachhaltige Lebensgefühl der Siebziger einfängt, dann „Almost Famous“.
Eine Akustikgitarre und diese brüchige Stimme: Wir beleuchten zur Veröffentlichung der Jubläums-Edition die Entstehung des zweiten Elliott-Smith-Albums an.
Vor der Karriere gehören Aushilfsjobs zur Norm, aber als es um eine Show von Oasis geht, springt Lars Ulrich auch auf dem Höhepunkt des Erfolgs ein.
Ein lang erwartetes Treffen zwischen Elvis Presley und den Beatles am 27. August 1965 fällt etwas nüchterner aus als erwartet.
Der neue Trailer zu The Batman“ von Matt Reeves fällt ziemlich düster aus und wird mit einer atmosphärischen Nirvana-Nummer passend untermalt.
Als Lou Reed vor 50 Jahren sein letztes Konzert mit The Velvet Underground spielt, braucht er Abwechslung und findet sie in einem unerwarteten Job…
In seiner Radioshow „From My Home To Yours“ spielte Bruce Springsteen kürzlich einen Song von Lana Del Rey. Sein Prädikat: enorm wertvoll.
Exzess und Erfolg liegen bei Depeche Mode in den 90ern eng beieinander. Bei Frontmann Dave Gahan nimmt die Dunkelheit vor 25 Jahren Überhand.