------------

Popkultur

30 Jahre Eurodance: Was haben wir uns dabei nur gedacht?

Published on

DJ
Foto: Paula Bronstein/GettyImages

Aua, unsere Ohren: Vor 30 Jahren erobert mit Eurodance ein Genre die deutschen Charts, für das man sich schon 1992 hätte schämen müssen. Stattdessen werden jahrelang Hits am Fließband produziert und Millionen gescheffelt. Wie konnte das eigentlich passieren?

von Björn Springorum

Erklärungen, Leute, wir brauchen Erklärungen. Was da zwischen 1992 und 1996 die deutsche Popkultur und Chartlandschaft aufmischt, ist im Grunde nicht weniger als ein kollektives Trauma. Ein Unfall, bei dem man irgendwie doch nicht wegsehen kann. Eurodance kam, sah und siegte mit der ewig gleichen Formel aus billigsten Dance-Beats zwischen 120 und 140 BPM, weiblichen Soul-Vocals und unterirdischen Rap-Parts, natürlich rein männlicher Natur.

Die Erfinder des Eurodance sind Deutsche. Natürlich

Schuld ist, so muss man das in aller Härte formulieren, Rhythm Is A Dancer von Snap! Er steht im März 1992 am Anfang der Eurodance-Welle, er vereint erstmals all jene Insignien, die schon bald den Neunziger-Alltag bestimmen werden. Hinter Snap! verbergen sich die deutschen Produzenten  Michael Münzing und Luca Anzilotti. Die nennen sich aber lieber Benito Benites und John Virgo Garrett III (!) und begründen mit häufig wechselnden Sänger*innen den Eurodance-Trend, der uns so viel Fremdscham und Spott einbringen soll.

Den beiden bringt er aber natürlich vor allem eines ein: Kohle. Jede Menge Kohle. Allein Rhythm Is A Dancer geht in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz auf die Eins, selbst in den USA rückt der Song bis auf Rang fünf vor. Dafür gibt es reichlich Gold und Platin und bis heute eine dicke GEMA-Abrechnung. Gratis gibt es den zweifelhaften Ruf als Eurodance-Gründer. Aber bei einem dicken Bankkonto kann man damit sicherlich leben.

Weder Techno noch Rap

Der Weg ist danach zumindest frei für ein Heer an Epigonen, die alle in dieselbe Kerbe schlagen: It’s My Life von Dr. Alban, More And More vom Captain Hollywood Project oder Mr. Vain von Culture Beat folgen in rapider Sukzession und etablieren das Genre. Das nennt damals übrigens noch niemand Eurodance. Der Name rückt erst ins kollektive Bewusstsein, als der Schrecken schon vorbei ist.

Bis heute erschütternd ist der eklatante Sexismus im Eurodance: Die Rollenbilder stammen straight aus den Fünfzigern, die knapp bekleideten Damen säuseln im Refrain, während starke, muskelbepackte Testosteron-Hünen so tun, als hätten sie Sprachgefühl. Das hat bezeichnenderweise weder mit Techno noch mit Rap etwas zu tun – beides Subkulturphänomene der Achtziger. Aber vielleicht wird Eurodance ja deshalb zum Massenphänomen: Wo echter Techno, echter Rap für ein Mainstream-Publikum unerreichbar bleiben, gibt es die kommerzialisierte Billig-Fassung in jedem Werbespot und in jedem Fahrgeschäft auf dem Rummel. Musik wie diese musste einfach in Deutschland erfunden werden. Es dauert dann jedenfalls nicht mehr lang, bis man mit dem Begriff Kirmestechno im die Ecke kommt. Herrlich passend eigentlich.

Das Spiel ist aus

1996 ist der Spuk dann mehr oder weniger schlagartig wieder vorbei. Der Musiksender VIVA erkennt zunehmend spöttelnde Reaktionen auf neue Eurodance-Songs, die omnipräsente Verwendung auf Volksfesten erledigt den Rest: VIVA verzichtet weitgehend auf Eurodance im Programm, die Zahlen schießen ebenso schnell nach unten wie sie wenige Jahre zuvor nach oben gingen. Ruhe in 120 billigen BPM, Eurodance. Ausnahme ist natürlich DJ Bobo, der es mit Scharfsinn und Verstand geschafft hat, die kurze Welle zu überleben und immer noch erfolgreiche Tourneen spielt.

Das eigentlich Schlimme ist ja aber: Man kennt diese Songs alle noch. Fast 30 Jahre später haben sich die Melodien, Refrains und Claims dieser Retortenware immer noch erfolgreich in unsere Hirne eingebrannt, weigern sich hartnäckig, neue, gute Musik an ihre Synapsen zu lassen. Ob man es also will oder nicht: Eine Erfolgsgeschichte ist Eurodance schon. Nur eben eine mit besonders schlechtem Geschmack. Aber wahrscheinlich bekommt jede Generation die Musik, die sie verdient.

Während also in Seattle Musikgeschichte geschrieben wurde, tanzte das immer noch frisch wiedervereinte Deutschland trunken vor Ekstase mit Neon-Klamotten lieber zu „Eins zwei Polizei“ von Mo-Do (RIP). Man darf sich dann manchmal eben doch nicht über die Wahrnehmung unseres Landes im Ausland wundern…

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

10 Songs, die jeder Hip-Hop-Fan der ersten Stunde kennt

Don't Miss