------------

News

Gewohnt gewaltig: Metallica live in Köln 2019

Published on

"Metallica gehen eigentlich immer: Erst 2018 hat die Band in Deutschland gespielt, die letzte Platte liegt drei Jahre zurück, doch das stört die Fans kein Stück. Zu Zehntausenden füllen sie das Kölner Stadion und feiern die gewohnt gewaltig aufspielenden, heute ausgesprochen gut aufgelegten Metal-Giganten. Das Vorprogramm bestreiten dabei Ghost sowie Lars Ulrichs Favoriten Bokassa. Was lief wie immer und was anders, könnt ihr hier nachlesen, samt einiger Beobachtungen zu wirkungsvollen Handbewegungen, fauler Doublebass und dem ganz großen Todeschor.

von Christof Leim

So ein Stadion ist ja meist oben offen. Und Krachmusikkapellen machen, nun ja, Krach. Metallica müssen also zu einer Zeit fertig werden, zu der sie nicht halb Köln aus der Nachtruhe ballern. Und weil die Kollegen zweieinhalb Stunden auf der Bühne stehen, zwei Bands die Sause eröffnen und Umbaupausen nun mal dauern, fangen Bokassa schon gegen 17:30 Uhr an. Da scheint zwar schön die Sonne, aber die Horden mit den schwarzen Leibchen strömen noch heran und machen erstmal Bahnen, Straßen und Parkplätze mit sich voll.


Hier könnt ihr in die Setlisten aller drei Bands des Abends reinhören:


Klickt auf „Listen“ für die kompletten Songs.

Freuen können sich die Stoner-Punk-Rocker aus Norwegen trotzdem: Sie spielen dieser Tage in den größten Stadien Europas auf persönliche Einladung von Metallica-Drummer Lars Ulrich, der sie unlängst als seine „neue Lieblingsband“ bezeichnet hat – eine Gelegenheit, nach der sich wirklich jede Kapelle die Finger leckt. Natürlich gehen die drei unspektakulär auftretenden Musiker ebenso wie ihr rotgelbes Backdrop auf der Riesenbühne verloren, natürlich hält sich das Interesse der Anwesenden in Grenzen, doch der geradlinig gebrüllte Bokassa-Rock rumpelt mit Druck in den Nachmittag und in viele Ohren, die sonst von der Band nie etwas gehört hätten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Bokassa (@bokassaband) am

Für große Aufgaben und vor allem große Bühnen empfehlen sich Ghost schon eine ganze Weile, wie zum Beispiel die Show in Wacken 2018 und das unverschämt eingängige letzte Album Prequelle gezeigt haben. Auch sie gehören zu den Favoriten des Headliners: Schon vor Jahren lief James Hetfield mit Ghost-Shirts herum, als die Schweden noch im Doom-Okkult-Untergrund herumkrebsten; heute sagt Lars: „Jeder von uns ist Ghost-Fan.“

Souverän trotz Sonnenlicht

Ihr ganzes sakrales Spielzeug mit der fetten Kulisse kann die Band natürlich trotzdem nicht auffahren, weswegen die kleine, bunte Kathedrale, vor der sich die Schweden aufstellen, auf der gewaltigen Metallica-Bühne ebenfalls fast „verschwindet“. Das Schlagzeug und das Keyboard-Arsenal stehen seitlich in durchsichtigen Plastikzelten, davor geistern die „Ghoule“ herum, die schwarz gekleideten Instrumentalisten mit ihren silbernen Teufelsmasken. Mit dem Gruselfilm-Intro Ashes und Rats geht es schon um 18:30 Uhr los, und erwartungsgemäß nimmt das ganze böse Licht der Ghost-Show viel ihres Zauber.

Den Fokus bildet selbstredend Cardinal Copia in seinem rotem Gehrock: Er tanzt und stolziert, singt gut, macht Ansagen in falschem italienischen Dialekt und lässt sich mit ausgestreckten Armen zumindest von den schon Bekehrten im Auditorium feiern. Noch füllt sich das Stadion langsam, aber der Frontmann erhält durch aus laute Reaktionen auf die Frage „Are you with us?“. Seine Band spielt souverän und klingt hervorragend: Auf den Tribünen jedenfalls drückt der Sound glasklar, an anderen Stellen des Stadions soll es ordentlich „Mumpf“ gegeben haben. Auf der Setlist stehen vor allem neue Stücke von Meliora und Prequelle wie Faith, Cirice und Mummy Dust, ergänzt um die Altwerke Ritual und Year Zero.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von The Band Ghost (@thebandghost) am

Alle Akteure dürfen die beiden Laufstege zum Podest vor der Bühne nutzen, vor allem der Cardinal steht oft ganz vorne. Natürlich fällt es dem Ensemble trotzdem schwer, die stadionbreite Bühne zu füllen, wie zum Ausgleich ziehen zwischendurch mal dramaturgisch passend Wind und dunkle Wolken auf. Beim Abschlussdoppel aus Dance Macabre und Square Hammer hat sich Menge deutlich vergrößert; einmal langt sogar eine kleine, fast beiläufige Handbewegung von Monsignore Copia, um Arme in die Lüfte fahren zu lassen. Netter Trick. Zum Abschluss knallt ein wenig Pyro, die Ghoule und der Kardinal stehen zusammen auf dem Podest und werfen Küsschen in die Menge. Ja, Ghost haben sich hier wohl ein paar Freunde gemacht. Mit der Band geht noch was.

Altbekanntes Ritual

Der Anfang einer Metallica-Show gleicht mittlerweile einem Ritual, das die Fans natürlich kennen: Zuerst läuft der AC/DC-Klopfer It’s A Long Way To The Top, dann der Spaghetti-Western-Soundtrack The Ecstasy Of Gold von Ennio Morricone, gerne mit den entsprechenden Filmausschnitten auf den Leinwänden. Spätestens hier geht allgemein der Puls bisschen hoch, und jene besondere Unruhe macht sich breit, die einem Konzertanfang seine Magie verleiht. Es dröhnt das Intro zu Hardwired los, und dann ist: Abfahrt!

Metallica ballert ein gutes Stück lauter, manchmal übersteuert der Sound sogar, aber sie ballern mit Nachdruck. Zum Programm gehören viel „deep tracks“, Songs aus der zweiten Reihe wie The Memory Remains mit langem Intro und noch längeren Publikumsgesängen im Abgang. Auch Ride The Lightning gilt nicht als Set-Standard; in Köln lässt der Klassiker von 1984 alle Arme hochfahren und unzählige Old-Schooler-Schädel in manisches Headbangen verfallen.

Hinter der Band steht die mehrere Stockwerke hohe, fünfteilige Leinwand wie ein großer gefalteter Pappbogen, links und rechts davon hängen riesig weiß die die Buchstaben „M“ und „A“ aus dem Metallica-Schriftzug. Alle vier Musiker werden eingeblendet, gelegentlich sogar zusammen, dazu gibt es Videosequenzen, grafische Einspielungen und manchmal einfach nur die fehlenden Buchstaben „etallic“ aus dem Logo. Zusammen mit der Lichtshow, die in der Abenddämmerung natürlich erstmal nicht so wirkt, gibt das den Song ein wechselnde, stimmungsvolle optische Dimension. Nicht schlecht. Die Band zeigt derweil Spaß bei der Arbeit. James Hetfield lächelt gütig, bevor er als, man könnte schwören, mindestens acht Meter großer Metal-Gott den nächsten Song brüllt. Mittlerweile trägt er einen Trucker-Bart und die Haare etwas länger, ein bisschen älter sieht er auch aus, aber immer mächtig.

Keine Greatest Hits

Es folgen mehr „deep tracks“: The Thing That Should Not Be und The Unforgiven mit Akustikgitarre und langem Intro. Hier spielt Kirk Hammett eine goldbraune Les Paul, die verdächtig wie die legendäre „Greeny“ aussieht: Diese Gibson Les Paul Standard von 1959 gehörte einst Peter Green von Fleetwood Mac, später Gary Moore, heute hat sie eine Ruf ein bisschen wie die „Blaue Mauritius“ der Gitarre. Kirk soll dafür ein Schweinegeld im sechsstelligen Bereich, hingelegt haben. Schön, dass das das legendäre Stück nicht in einer Vitrine verstaubt. Apropos Gitarren: Hetfield spielt zwischendurch übrigens „Carl“, eine Klampfe im Explorer-Style, die aus Teilen der Garage im kalifornischen El Cerrito gebaut wurde, in der Metallica einst einige ihrer Klassikerplatten geschrieben hatten.

Auf die Greatest Hits alleine wollen Metallica sich ja lobenswerterweise nie verlassen und spielen auch die neuen Stücke. Doch leider erweist sich Here Comes Revenge als ebenso dröges wie langatmiges Rifflabyrinth, was das rabiat nach vorne preschende Moth Into Flame schnell wieder rausreißen kann – üppige Flammen, die von links nach rechts über die Bühne wandern inklusive.

Die vier Musiker machen ausgiebig vom großen Auslauf Gebrauch; so sehr, dass man sie manchmal aus den Augen verliert. Oft stehen sie auf dem abgesenkten Podest vor der Bühne, auf Tuchfühlung mit den ersten Reihen. Von hier verbreitet Hetfield auch wieder familiäre Vibes, spricht von „lots of love“ in der „Metallica family“ und bedankt sich dafür, das Ganze schon seit 38 Jahren machen zu können. Danke ebenfalls, James, keine Ursache. Wir haben ja auch was davon.

Headbangen & Schunkeln

Mit Sad But True hauen unsere Helden dann einen veritablen Hit raus, und alle Achtung, das Ding kommt fett, fett, fett. Alle vier scheinen heute richtig Spaß bei der Arbeit zu haben, sie wirken bestens gelaunt und legen den Metal-Kampfgesichtern nach zu schließen viel Energie und Leidenschaft in die Songs – was nach all den Jahren nicht selbstverständlich und auch nicht immer der Fall ist. Respekt.

Über die Setlist könnten Fans sicherlich mehrere Lagen Bier leerdiskutieren (das heute übrigens in schicken „…And Beer For All“-Bechern gereicht wird), denn die Vorlieben gehen naturgemäß auseinander: Die einen wollen die Hits, die Pflichtnummern wie Battery, Fade To Black und The Four Horsemen (allesamt diesmal nicht bedacht), die anderen können die Standards nicht mehr hören und wünschen sich Ausgefallenes. Metallica wählen die zweite Option und ziehen zwei seltene Schätzchen aus dem Hut: No Leaf Clover von S&M und das verdrehte, aber brachiale Frantic von St. Anger.

Zwischendurch dürfen Kirk und Bassist Rob Trujillo ran für ihr „Kirk/Rob Doodle“ – und landen einen Treffer. Die beiden Kollegen spielen (und singen!) tatsächlich den Mundart-Gassenhauer Viva Colonia. Damit kriegt man die Kölner immer. Stimmung! Glücklicherweise wird im Thrash Metal sonst nicht geschunkelt.

Als Rob noch das Instrumental Orion von Master Of Puppets anstimmt und der verstorbene Bassist Cliff Burton überlebensgroß auf den Leinwänden erscheint, hat dem Raunen und Jubel nach zu schließen mancher Old School-Headbanger ein metaphorisches Tränchen auf der Kutte.

Große Nummern in der Endrunde

Die Soundcollage am Anfang von One aus Feuergefecht, Explosionen und gebellten Kommandos mittlerweile schon fast zum Metal-Unterbewusstsein, denn schon dieses Intro erhellt Szenenapplaus. Über die Leinwände marschieren dazu die Silhouetten von Soldaten und Untoten, es knallt links und rechts, und weil es mittlerweile endlich, endlich dunkel geworden ist, kommt richtig Stimmung auf. Zwar faulenzt Lars bei der ikonischen Doublebass im Mittelteil gewaltig, aber gefühlt brüllt jeder, wirklich jeder im Stadion das obligatorische „Landmine!“ in den Nachthimmel. Hammer.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Lars Ulrich (@larsulrich) am

Jetzt biegen Metallica doch in die Endrunde mit den großen Nummern ein – und legen ganz dick nach: Master Of Puppets haben wir alle drölfhundertfach schon gehört, aber verdammt nochmal; mit so viel Wumms dargeboten und vom Publikum so laut mitgesungen ist die Nummer eine Macht. (Für die Gitarrennerds: Hetfield spielt das Strophenriff mit Single Notes. Hätte es 1986 auch ich nicht gegeben. Knallt aber trotzdem. Und Trivia-Freaks Schmunzeln beim gebrüllten „Pancakes“ vor dem Solo.)

Elfmeter ohne Torwart

Anschließend rennt Lars Ulrich zu einem zweiten Schlagzeug, das sich auf dem vorgelagerten Podest aus dem Boden erhoben hat. Hetfield kommentiert das mit „Es riecht auf einmal so dänisch hier vorne!“, Rob und Kirk kommen hinzu. For Whom The Bell Tolls wirkt wie ein Elfmeter ohne Torwart (Treffer! Jubel!). Lars Ulrich ist zwar ein wesentlich besserer Drummer als die Metal-Folklore ihm zugesteht, aber hier eiert er, vielleicht vor Begeisterung und Grimassenschneiderei, man weiß es nicht, ganz schön herum. Dass die Band auf engem Raum zusammensteht, scheint dem Zusammenspiel tatsächlich eine gewisse Intensität zu verleihen, denn die vier Akteure hängen sich richtig rein. Bei Creeping Death zeigt sich dann: In den richtigen Momenten können die meisten anderen Stadionbands im Vergleich nach Hause gehen. Der vieltausendstimmige Chor beim „Die! Die!“-Teil und im folgenden Seek And Destroy jedenfalls macht alles platt.

Schade, dass die Zugabe, das knüppelharte Spit Out The Bone von Hardwired…To Self-Destruct in einem Soundbrei untergeht. Dafür entschädigt eine überraschend bewegende Version von Nothing Else Matters und der Abschluss mit dem unvermeidbaren Enter Sandman. Feuerwerk schießt in die Lüfte, die Leute jubeln und wollen Zugabe, und lange stehen die Musiker noch winkend und Plektren werfend auf der Bühne. Ja, Metallica gehen eigentlich immer.

PS: Für die “Freunde der Kölner Straßen” und den “Kölner Kreidekreis” wurden mit Metallicas wohltätiger Stiftung All Within My Hands bei der Show jeweils 20.000 Euro gesammelt!

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von All Within My Hands Foundation (@allwithinmyhandsfoundation) am


Das könnte euch auch gefallen:

Metallica & die Akustikgitarren: Ein Unplugged-Überblick

Und du glaubst, du kennst “Master of Puppets”?

Zeitsprung: Am 25.7.1983 veröffentlichen Metallica „Kill ‘Em All“

Don't Miss