In dieser Reihe stellen wir vernichtende Plattenkritiken von großen Alben der Musikgeschichte vor. Diesmal: Sticky Fingers von den Rolling Stones von 1971.
In dieser Reihe stellen wir vernichtende Plattenkritiken von großen Alben der Musikgeschichte vor. Dieses Mal geht es um „Back In Black“ von AC/DC.
Paul McCartneys „McCartney II“ spaltet bis heute die Geschmäcker der Musikwelt. Schon 1980 wurde es von der Musikpresse zerrissen.
Kiss „Destroyer“ zählt heute zu einem der besten Alben der Bandgeschichte. Zum Entstehungszeitpunkt sahen das aber nicht alle Kritiker*innen so...
In dieser Reihe stellen wir vernichtende Plattenkritiken von großen Alben der Musikgeschichte vor. diesmal mit dem Klassiker von U2: "The Joshua Tree".
Black Sabbaths Debütalbum „Black Sabbath“ gilt heute als das Meisterwerk des Metals. Kurz nach Erscheinen der Platte sah das aber noch ganz anders aus...
Dieses Mal haben wir einen Klassiker für euch ausgegraben: Dave Marshs berühmt-berüchtigte Abrechnung mit Queen und ihrem 1979 erschienenen Albums "Jazz".
Dieses Mal geht es um ein berühmt-berüchtigtes Album von Kiss, mit dem sich die Band scharenweise Fans verlor und dennoch einen riesigen Erfolg landete.
Die Kontroverse gehört bei Rammstein quasi zum Konzept. Mit "Sehnsucht" gelang der Industrial Metal-Formation der große Durchbruch, was nicht allen gefiel.
In seiner Rezension war Kritiker Tom Carson 1978 mehr als enttäuscht von dem Versuch der Beach Boys, an die guten alten Zeiten anzuknüpfen. Hatte er recht?
Genau die Aspekte, die man heute an dieser Platte bewundert, stießen damals bei Langdon Winner vom amerikanischen Rolling Stone auf heftige Gegenwehr.
Dieses Mal geht es um ein Album, das den Beginn einer neuen Ära einläutete: Kraftwerks "Autobahn". Kaum verwunderlich, dass es auf Gegenwehr stieß.
Dieses Mal geht es um Guns N’ Roses’ Debütalbum "Appetite For Destruction" von 1987 – eine Jahrhundertplatte! Das sah Winfried Kuhl von Metal Hammer anders.
Reiche Rockstars und ihre kitschigen Überwältigungskompositionen – Bart Tesla sagte Queen 1977 ihren Untergang voraus. Wir haben seine Kritik geprüft.
Morrisseys erstes Soloalbum "Viva Hate" erschien 1988, kurz nachdem sich The Smiths aufgelöst hatten. Billy Altman vom Spin Magazine fand es gar nicht gut.