News
Buchstabensalat: Twitter veräppelt Bandnamen
Schon William Shakespeare vertrat die Meinung, im Wortspiel liege die höchste Form des Humors. Skeptiker können sich derzeit auf Twitter vom Gegenteil überzeugen: Dort macht das Meme „Ruiniere einen Bandnamen, indem du nur einen Buchstaben ersetzt“ die Runde. Wir wollen euch die besten Buchstabendreher nicht vorenthalten.
von Victoria Schaffrath
Liegt es daran, dass die Menschen während einer globalen Pandemie nicht nur nach beinharten Gitarrenriffs, sondern auch nach humoristischer Ablenkung lechzen? Oder warten wir alle insgeheim nur darauf, unsere liebsten Rockstars zu veräppeln? So oder so können wir das, was derzeit auf Twitter passiert, nur als brillant bezeichnen. „Ruiniere einen Bandnamen, indem du nur einen Buchstaben veränderst“, lautet die Aufforderung; das Internet (inklusive einiger bekannter Namen) liefert.
Könnt ihr beispielsweise erraten, auf wen sich Beiträge wie „The Why“, „A Tribe Called Queso“ oder „Pearl Ham“ beziehen? Das Format, das schon 2017 auf Reddit umherging, kursiert bereits seit letztem Jahr auf Twitter, nimmt nun aber Fahrt auf. Dort gibt es auch andere Varianten; so nimmt man außerdem Musicals, Filme oder Bücher aufs Korn. Wir bleiben trotzdem lieber bei den „Poo Fighters“ oder „Soy Division“.
Schaut euch hier die absurdesten und lustigsten Beiträge an:
Guns n Moses #RuinABandNameWithOneLetter pic.twitter.com/VyuT7rQevK
— Jud Coude Crandall (@Grand_Coude) August 2, 2019
Crowded Horse pic.twitter.com/9nqj3PYacK
— Dame Bibi Lynch (@BibiLynch) May 21, 2020
Dass King Of Queens-Schauspieler Patton Oswalt Humor hat, wussten wir:
Funazi https://t.co/v3rlYu6P8R
— Patton Oswalt (@pattonoswalt) May 22, 2020
AB/CD #RuinABandNameWithOneLetter pic.twitter.com/NMWELbRQfU
— Dog & Pony Soldier (@DrOrthotics) January 5, 2019
„Run Straßenverkehrsamt“? Nicht schlecht:
Run DMV
— Mike Frazer (@MikeFrazer1) May 22, 2020
Pearl Ham
— JohnversationPodcast (@aJohnversation) May 22, 2020
Wenn Boybands sich selbst veräppeln:
Backstreet Bots? #RuinABandNameWithOneLetter pic.twitter.com/HGjTxwWhKK
— Brian Littrell (@brian_littrell) August 2, 2019
A Tribe Called Queso
— Suspicious “baby boomer” 🦠🧼🤲🏼 (@skeene13) May 22, 2020
Wir kontern mit „The Flash“, liebe Alison Moyet:
The Class
— Alison Moyet (@AlisonMoyet) May 21, 2020
Toe Cars https://t.co/x0SXkANe1K
— Sarah Silverman (@SarahKSilverman) May 22, 2020
Auch Colin O’Donoghue, der sonst bei Es war einmal… den „Hook“ spielt, mischt mit:
The Cute
— Colin o’donoghue (@colinodonoghue1) May 22, 2020
The Beach Toys #RuinABandNameWithOneLetter pic.twitter.com/GwzqBk6CX0
— Daniel Griffioen (@DanielGriffioe1) January 5, 2019
Tiervideos funktionieren natürlich ebenfalls, vor allem in Verbindung mit den „Fab Four“:
The Beagles pic.twitter.com/W1HYo3XpLI
— leeleeb50VoteBlueNoMatterWho🌊🌊🌊 (@leeleeb50) August 2, 2019
Blind-182 pic.twitter.com/6VxcB2OINo
— Michael (@michaelleo3793) January 5, 2019
Von politisch bis pickelig:
Fool and the Gang #RuinABandNameWithOneLetter pic.twitter.com/eOGnkXTVCT
— JaeWhoa (@JaeWhoa) January 5, 2019
Fool and the Gang #RuinABandNameWithOneLetter pic.twitter.com/eOGnkXTVCT
— JaeWhoa (@JaeWhoa) January 5, 2019
Humor in Zeiten von Du-weißt-schon-was: Die besten Rock’n’Roll-Corona-Memes

News
Ozzy Osbourne: Überraschungsauftritt nach schwerer OP — mit Tony Iommi!
Ozzy Osbourne feierte am 8. August 2022 seine Rückkehr auf die Bühne nach seiner schweren OP im Juni dieses Jahres. Bei der Schlusszeremonie der Commonwealth Games im britischen Birmingham kam es zu einem Überraschungsauftritt des 73-Jährigen.
von Markus Brandstetter
Dabei stand die Heavy-Metal-Ikone aber natürlich nicht alleine auf der Bühne, sondern brachte prominente Unterstützung mit. An der Gitarre war nämlich niemand geringeres als Black-Sabbath-Gitarrenlegende Tony Iommi. Komplettiert wurde die Band von Adam Wakeman am Bass und Tommy Clufetos am Schlagzeug. Gemeinsam spielte das Quartett vor 30.000 Leuten den Sabbath-Klassiker Paranoid.
Hier gibt es ein Video des Auftritts zu sehen:
Ozzy Osbourne: Update zum Gesundheitszustand
Osbourne, bei dem 2019 Parkinson diagnostiziert wurde, war zuletzt 2020 in Deutschland auf der Bühne gestanden. Im Juni 2022 hatte er sich einer laut eigenen Angaben „lebensverändernden“ Operation unterzogen. Nach seiner OP hatte sich Osbourne für die Unterstützung seiner Fans bedankt: „Ich spüre definitiv die Liebe und Unterstützung all meiner Fans und möchte mich bei allen für ihre Gedanken, Gebete und guten Wünsche während meiner Genesung bedanken.“ Auch von Frau und Managerin Sharon Osbourne gab es ein Gesundheitsupdate: „Ozzy geht es gut und er befindet sich auf dem Weg der Besserung! “
Ozzy, Iommi & Co. waren an 8. August 2022 übrigens längst nicht der einzige Showact des Abends. Ebenfalls am Programm standen Performances von Apache Indian, Beverley Knight, Dexys, Goldie, Jacob Banks, Jaykae, Jorja Smith, Laura Mvula, Ash, Mahalia, Musical Youth, Neelam Gill, Panjabi MC, Raza Hussain, Talulah-Eve, The Selecter und UB40. Außerdem gab es eine Premiere eines Ausschnitts aus der Theater-Show Peaky Blinders: The Redemption of Thomas Shelby.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Ab in die Klinik: Ozzy Osbourne veröffentlicht epische neue Single!
News
„Grease“-Star Olivia Newton-John gestorben
Olivia Newton-John ist tot. Die Sängerin und Schauspielerin, die mit der Musical-Verfilmung Grease weltweit riesige Erfolge feierte, verstarb am 8. August 2022 im Alter von 73 Jahren an einer Krebserkrankung.
Ihr Ehemann John Easterling veröffentlichte auf Newton-Johns Social-Media-Kanälen ein offizielles Statement. „Olivia Newton-John ist seit über 30 Jahren ein Symbol für Triumphe und Hoffnung, indem sie ihren Weg mit Brustkrebs teilt. Ihre heilende Inspiration und bahnbrechende Erfahrung mit Pflanzenmedizin wird durch den Olivia Newton-John Foundation Fund fortgesetzt, der sich der Erforschung von Pflanzenmedizin und Krebs widmet. Anstelle von Blumen bittet die Familie um Spenden zu ihrem Andenken an die @onjfoundation“, heißt es darin etwa.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ikone der 1970er-Jahre
Olivia Newton-John wurde am 26. September 1948 im britischen Cambridge geboren. Als sie fünf Jahre alt war, zog ihre Familie nach Australien. Bereits als Teenager begann sie, als Sängerin aufzutreten. Ihren ersten Plattenvertrag mit Decca Records gewann sie bei einem Talentwettbewerb, 1966 veröffentlichte sie ihre erste Single.
Ihre großen Erfolge feierte sie in den 1970er-Jahren — in den USA verkauften sich ihre Schmuse-Songs wie geschnitten Brot. Zu ihren Hits zählten Let Me Be There, On The Banks Of Ohio, If You Love Me Know, I Honestly Love You und Have You Never Been Mellow. 1978 spielte und sang sie an der Seite von John Travolta im Kult-Musical Grease und wurde damit zum Weltstar. Es folgten Mega-Hits wie Xanadu und Physical.
Ihre Kollegen zollen Newton-John in den sozialen Netzwerken Tribut. John Travolta schrieb: „Meine liebste Olivia, du hast all unsere Leben so viel besser gemacht. Dein Einfluss war unfassbar! Ich liebe dich so sehr. Wir werden dich am Ende des Weges wiedersehen und wir werden alle wiedervereint sein. Deins vom ersten Moment, als ich dich gesehen habe und für immer – dein Danny, dein John!“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Schauspielerin Dinah Manoff (die in Grease die Rolle der Marty Maraschino spielte) schrieb: „Wie viele bestätigen werden, war Olivia Newton-John eine der freundlichsten und großzügigsten Seelen. Ich war eine der glücklichen Pink Ladys, die während der Dreharbeiten zu Grease Zeit mit ihr verbracht haben.“ Die Kollegin habe „Licht und Lachen“ gebracht, wohin sie auch ging. „Mein tiefstes Beileid an ihre Familie und Freunde in dieser Zeit des großen Verlustes.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Zeitsprung: Am 17.10.1967 feiert das Rock-Musical „Hair“ seine Weltpremiere.
News
Roger Waters sorgt mit Aussagen über Ukraine-Krieg für eine Kontroverse — Russland ist begeistert
Roger Waters sorgt mal wieder mit seinen politischen Ansichten für viel Aufsehen. In einem Interview mit CNN-Moderator Michael Smerconish erklärte der ehemalige Pink-Floyd-Musiker seine Sicht auf den Krieg in der Ukraine und gab unter anderem US-Präsident Joe Biden die Schuld an dem anhaltenden Konflikt. Dafür erfährt der 78-Jährige für jede Menge Kritik, aber auch Lob und Begeisterung — unter anderem vom ehemaligen russischen Staatschef Dmitri Medwedew.
Waters zeigt Biden als Kriegsverbrecher
Von Smerconish darauf angesprochen, warum Joe Biden in Waters’ neuer Bühnenshow als Kriegsverbrecher gezeigt wird, erklärte Waters: „Nun, zunächst einmal schürt er das Feuer in der Ukraine – das ist ein großes Verbrechen“, so der Musiker. „Warum ermutigen die Vereinigten Staaten von Amerika [Wolodymyr] Zelenskyy, den [ukrainischen] Präsidenten, nicht zu Verhandlungen, um diesen schrecklichen, schrecklichen Krieg zu vermeiden, in dem… Wir wissen nicht, wie viele Russen getötet werden“, so Waters weiter. Wenn Biden wirklich wollte, wäre der Krieg sofort beendet, attestierte er.
Moderator Smerconish widersprach Waters vehement und erwiderte, dieser würde die Rollen Russlands und der Ukraine vertauschen — schließlich sei die Ukraine überfallen worden. Der daraufhin: „Nun, es ist ja bei jedem Krieg so: Wann hat er begonnen? Man muss sich nur die Geschichte ansehen und kann sagen: ‚Nun, er begann an diesem Tag‘. Man könnte sagen, dass er 2008 begonnen hat – dieser Krieg ist im Grunde die Aktion und Reaktion der NATO, die bis an die russische Grenze vorgedrungen ist, was sie nicht zu tun versprochen hatte, als [Michail] Gorbatschow den Rückzug der UdSSR aus ganz Osteuropa aushandelte.
Kurz darauf sprach der Musiker den USA auch die Rolle als Befreier im 2. Weltkrieg ab: „Ihr seid wegen Pearl Harbor in den Zweiten Weltkrieg eingetreten. Ihr wart [vorher] völlig isolationistisch”, argumentierte Waters. “Gott sei Dank hatten die Russen den blutigen Krieg zu diesem Zeitpunkt bereits gewonnen. Dreiundzwanzig Millionen Russen starben, um dich und mich vor der Nazi-Bedrohung zu schützen.“ Aber auch zu China hatte Waters eine etwas andere Meinung als Smerconish. Als dieser nämlich davon sprach, dass China gerade Taiwan bedrohe, meinte der: „Taiwan ist Teil von China. Das ist seit 1948 von der gesamten internationalen Gemeinschaft absolut akzeptiert worden. Wenn du das nicht weißt, hast du nicht genug gelesen. Du glaubst der Propaganda deiner eigenen Seite. Man kann sich nicht über Menschenrechte und Taiwan unterhalten, ohne etwas gelesen zu haben.“
Auf dem YouTube-Kanal von Michael Smerconish gibt es das Gespräch in voller Länge zu sehen:
Russischer Ex-Präsident begeistert: „Pink Floyd forever“
Wenig überraschend gab es heftige Reaktionen auf Waters’ Aussagen — aber nicht nur negative. So schrieb unter anderem Russlands ehemaliger Präsident Dmitri Medwedew auf der russischen Plattform vkontakte: „Es gibt noch anständige Leute im Westen. Pink Floyd forever“. Dazu postete er ein Video des Floyd-Klassikers „Wish You Were Here“.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Metallica und „Stranger Things“ veröffentlichen gemeinsame Merchandise-Kollektion
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Candle In The Wind“: Elton Johns gefühlvolles Meisterwerk und die meistverkaufte Single aller Zeiten
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen