„Moxie“ erzählt von der jungen Vivian, die sich von Mutterns „Riot Grrrl“-Tagen inspirieren lässt. Aber was hat es eigentlich mit der Bewegung auf sich?
Früher war alles besser – naja, zumindest das Musikfernsehen. Ein Klassiker hat überdauert: das oft kopierte, aber nie erreichte MTV Unplugged.
Da facettenreiche, komplexe Frauenfiguren im Pop und Rock glücklicherweise keine Seltenheit sind, gibt es zahlreiche Songs, die ihnen Tribut zollen.
Klingt wie im Film, was die Liverbirds 1960 erleben: Als eine der ersten weiblichen Rockbands spielt das Quartett im Hamburger Star-Club.
Am 17. November 1980 gibt es für überzeugte John-Lennon-Fans Grund zur Freude, denn ihr Prophet veröffentlicht mit Gattin Yoko Ono endlich „Double Fantasy“.
Creedence Clearwater Revival gelten zwischen 1969 und 1971 als Lichtblick des Rock. Wie kam es zum plötzlichen Erfolg und was brachte sie zum Scheitern...
Am 31.10.1965 will sich die musikbegeisterte DDR-Jugend nicht an das just ausgesprochene Verbot der Beatmusik halten – und versammelt sich in Leipzig.
Halloween steht vor der Tür! Passend dazu stellen wir euch nach einem schweifenden Blick durch die Musikgeschichte die besten Rockstars-Kostüme vor.
Ein Besuch bei den „Simpsons“ gilt in der gesamten Popkultur als Ritterschlag. Sogar Paul McCartney macht mit, bringt aber ernste Absichten mit...
Eine Show biblischen Ausmaßes: Vor 49 Jahren feiert „Jesus Christ Superstar“ mit einigen Startschwierigkeiten Premiere am Broadway.
Rückblickend liefern No Doubt mit „Tragic Kingdom“ eines der definierenden Alben der Neunziger. Als die Platte erscheint, kommt ihr Erfolg aber überraschend
Zum diesjährigen World Mental Health Day haben wir uns 20 Songs angesehen, die sich dem Thema im Laufe der Zeit ganz unterschiedlich genähert haben.
Ende der Sechziger gründen sieben unbändige „Groupies“ mit der Hilfe von Frank Zappa eine Girl Group namens The GTOs - die ganze Geschichte findet ihr hier.
1995 lassen Oasis kein Handgemenge aus und schaffen es mit “(What’s The Story) Morning Glory?” dennoch, eine der erfolgreichsten Platten hervorzubringen.
Frech, sexy, gefährlich und unaufhaltsam: Zwar gilt diese Beschreibung ursprünglich dem klassischen James Bond-Motiv, doch zu den Titelsongs passt sie auch.