------------

News

Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 verboten: Was bedeutet das nun für deutsche Musikfans?

Published on

Festival
Foto: Getty Images

Das Coronavirus legt die Konzert- und Eventbranche lahm. Bis zum 31. August 2020 sind Großveranstaltungen weiterhin verboten.

von Markus Brandstetter

Am 15. April 2020 gab Bundeskanzlerin Angela Merkel bekannt, auf welche Lockerungen der Maßnahmen im Zuge der grassierenden COVID-19-Pandemie sie sich mit den Länderchefs geeinigt hatte. Während einige Bereiche des öffentlichen Lebens (vorerst) schrittweise wieder geöffnet werden, bleiben Großveranstaltungen weiterhin verboten – und zwar bis zum 31. August 2020. Für Festival- und Konzertfans ist dies, bei allem Verständnis für die Notwendigkeit dieser Maßnahmen, natürlich eine Hiobsbotschaft. Aber natürlich sind nicht nur Konzertgänger*innen betroffen: Auch Volksfeste, Messen und Fußballspiele sind bis zu besagtem Datum verboten.

Ab wann ist eine Großveranstaltung eine Großveranstaltung?

Allerdings ist bei dieser Verordnung noch ein wesentlicher Faktor ausständig: Nämlich eine genaue Definition des Begriffs Großveranstaltung. Dass Events wie Festivals darunter fallen, ist abzusehen – auch Stadionkonzerte sind unrealistisch. Aber ab wann ist ein Großevent eigentlich ein Großevent? Dafür gibt es keine einheitliche Regelung. Rollingstone.de erwähnt hier zur Orientierung die Erklärung des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW: Diese sieht vor, dass ein Großevent gegeben sei, „wenn mindestens 100.000 Besucher erwartet werden, mehr als 5.000 Besucher gleichzeitig auf dem Gelände sind oder ein besonders erhöhtes Gefährdungspotenzial“ vorläge.

Konzerte erst wieder ab Herbst 2021? Gesundheitsexperte zeichnet düsteres Bild für die USA

Hält man sich an diese Definition, sind sowohl Festivals wie auch Stadionkonzerte sowie Shows in größeren Hallen verboten. Ob Shows in kleineren Hallen und Clubs stattfinden können, bleibt abzuwarten: Für konkrete Regeln, wie zum Beispiel die Definition der Größenordnung, sind die einzelnen Bundesländer zuständig.

Festivalabsagen

Die aktuelle Verordnung zog wie zu erwarten etliche Absagen mit sich. So findet das Wacken Open Air in diesem Jahr nicht mehr statt. „Damit stehen wir vor einer Situation, die wir in 30 Jahren noch nicht erlebt haben: Wir müssen euch schweren Herzens mitteilen, dass es in diesem Jahr kein Wacken Open Air geben wird“, so das Festival in einer offiziellen Mitteilung.  Bezüglich der bereits erworbenen Tickets arbeitet man an einer Lösung: „Hinsichtlich des Wacken Open Air 2021 und den Optionen bezüglich eurer gekauften Tickets melden wir uns schnellstmöglich bei euch, bitten aber um etwas Geduld.“

View this post on Instagram

*** Deutsche Version in Kommentar #1 ***⠀ Dear Metalheads,⠀ ⠀ yesterday, the German government decided that due to the Coronavirus pandemic, no mass gatherings will be allowed until August, 31st 2020. We are facing an unprecented situation in our 30 years: It is with heavy hearts that we have to announce that there will be no Wacken Open Air this year.⠀ ⠀ Our whole team has been working intensively on the festival these last months and the more all of us are bitterly disappointed that we are not allowed to celebrate a Wacken Open Air with you. This administrative order affects us heavily and we will need some time to process the bad news.⠀ ⠀ Nevertheless, we support the decision of the German government in this difficult situation for the whole world. Your health and safety have always been and always will be our top priority. We as promoters are therefore bound to take an even greater responsibility and have to follow the instructions of the experts.⠀ ⠀ Concerning Wacken Open Air 2021 and options for your already bought tickets we will reach out to you asap but ask for a little bit of patience whilst we work through this. We thank you for your trust during times which are unparalleled for all of us.⠀ ⠀ Stay healthy – In Metal We Trust!⠀ ⠀ Your W:O:A Team

A post shared by Wacken Open Air (@wackenopenair.official) on

Auch die Festivals Elbjazz, Limestone, Hurricane, Southside, Deichbrand, Highfield und M’era Luna sind abgesagt – das verlautbarte die Veranstaltungsfirma FKP Skorpio am 15. April 2020. Das Veranstalterteam zeigte sich enttäuscht – erklärte aber auch: „Jetzt ist es wichtig, Solidarität zu zeigen, denn die Gesundheit von uns allen ist das Wichtigste. Unsere Gäste können sich sicher sein, dass wir sie schnellstmöglich und umfassend über weitere Schritte informieren werden.“

View this post on Instagram

Dieser Schatten guckte uns ja schon seit Wochen bedrohlich über den Tellerrand hinweg an, aber nun ist er über uns. Und es schmerzt. Und zwar richtig doll. Dabei hatten wir euch doch so ein saftiges Line-Up zusammengeköchelt, bestehend aus den deliziösesten internationalen Topacts, garniert mit dem frischesten Gemüse des Hier-und-Jetzt und den Filetstücken der Zukunft als Vorspeise. Damn. Aufgrund des bundesweiten Veranstaltungsverbots bis zum 31. August 2020 müssen wir das Southside Festival 2020 absagen. Wir begrüßen diese Entscheidung natürlich als verständliche und wichtige Sicherheitsmaßnahme für die Bevölkerung und setzen fortan alles daran euch stets auf dem Laufenden zu halten. Unser Team arbeitet unermüdlich daran, die kommenden Schritte festzuzurren, aber leider brauchen wir dafür noch ein paar Tage. Wir melden uns natürlich schnellstens mit allen Infos bei euch! #southside2020 #southside #southside #festival #FKPscorpio #Absage #cancelled #corona

A post shared by Southside Festival (@southsidefestival) on

Bis zuletzt hatte das Veranstalterteam abgewartet, seit Bekanntgabe der aktuellen Verordnung steht nun aber fest: Auch Rock am Ring und das Schwesterfestival Rock im Park werden dieses Jahr nicht stattfinden.

View this post on Instagram

Ausverkaufte Festivals am Ring und im Park wegen des Verbots von Großveranstaltungen bis zum 31. August abgesagt In ihrer erlebnisreichen und bewegten Geschichte wurden Deutschlands populärste Open-Air-Festivals Rock am Ring und Rock im Park schon mehr als einmal mit unerwarteten und schwierigen Situationen konfrontiert. Jetzt erzwang das verfügte Verbot aller Großveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie bis zum 31. August, die Absage der Jubiläumsevents am Nürburgring und in Nürnberg. Für die Veranstalter und ihre Teams, die Künstler und 175.000 Fans, die am ersten Juni-Wochenende 35 Jahre Rock am Ring und 25 Jahre Rock im Park feiern wollten, ist diese alternativlose Entscheidung natürlich enttäuschend. Dennoch haben die Produzenten uneingeschränktes Verständnis für diese unausweichliche Maßnahme im Interesse der Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten, so traurig die Absage der ausverkauften Zwillingsfestivals ist. Gleichzeitig bedanken sie sich bei den Fans ausdrücklich für ihre nachhaltige Unterstützung. Gemeinsam mit der Live-Musikbranche richten sich nunmehr alle Hoffnungen auf die Zeit nach dem Ende des Ausnahmezustandes. Die Neuansetzung der Jubiläumsfestivals von Rock am Ring und Rock im Park ist jetzt für das zweite Juni-Wochenende 2021 terminiert. Wegen der Details über die weitere Abwicklung werden alle Ticketkäufer noch um ein wenig Geduld gebeten. Die Veranstalter und ihre Teams arbeiten an konkreten Informationen über die genaue Vorgehensweise, die im nächsten Schritt bekanntgegeben werden. Bis dahin werden die Fans um Verständnis gebeten. Rock am Ring – Rock im Park 11. – 13. Juni 2021 Save the date!

A post shared by Rock am Ring (@rockamringofficial) on

Ebenfalls abgesagt wurden unter anderem das Full Force, Melt, Splash!, Parookaville und das Haldern Pop Festival.

Absagen oder verschieben?

Während etliche Festivals abgesagt werden, gibt es bei zahlreichen Shows und Tourneen Ersatztermine – die oft auf das Folgejahr verschoben werden. So finden nun etwa die Deutschland-Shows von Pearl Jam, Nick Cave und Queen erst nächstes Jahr statt. In den meisten Fällen können die bereits erworbenen Tickets entweder bei den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden – oder behalten wahlweise ihre Gültigkeit für den Ersatztermin.

Coronakrise: Wie man Kreativschaffenden helfen kann und wo sie Hilfe bekommen können

News

Ace Frehley droht Paul Stanley und Gene Simmons: „Dann ist ihre Karriere ruiniert“

Published on

Robin Platzer/Getty Images

Ace Frehley ist mächtig sauer auf seinen ehemaligen KISS-Bandkollegen Paul Stanley  — und droht, ein paar schmutzige Geheimnisse über Stanley und seinen Co-Chef Gene Simmons öffentlich zu machen.

 von Markus Brandstetter

Der Grund für seinen Ärger: Eine Aussage Stanleys über den Grund, warum Frehley und Peter Criss bei der Feier zur Einführung der Band in die Rock and Roll Hall of Fame im Jahr 2014 nicht auf der Bühne standen. „Sie verlangten, ehrlich gesagt, dass wir mit den beiden Originalmitgliedern, Peter und Ace, spielen sollten, und zu diesem Zeitpunkt wäre das für die Band erniedrigend und hätte auch bei einigen Leuten Verwirrung gestiftet. Denn wenn man Leute auf der Bühne sieht, die wie KISS aussehen, aber so klingen, sollten wir vielleicht eher PISS heißen“, so Stanley in einem Interview. Das möchte Frehley nicht auf sich sitzen lassen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Ace Frehley (@acefrehleyofficial)

Ace Frehley: „Paul, wenn du nicht selbst zuhörst…“

In der Sirius-FM-Radioshow von Eddie Trunk richtete Frehley sein Wort direkt an Stanley und dessen Team: „Paul, wenn du gerade nicht selbst zuhörst, bin ich mir sicher, dass einer deiner Mitarbeiter zuhört“, so der Gitarrist. Frehley erwarte innerhalb von sieben Tagen eine Entschuldigung und einen Widerruf der Aussage von Stanley. Sollte das nicht passieren, gäbe es Konsequenzen: „Wenn ich das nicht innerhalb von sieben Tagen bekomme, komme ich zurück in Ed Trunks Show und erzähle ein paar schmutzige Dinge, die niemand über Paul und Gene weiß und die ich immer für mich behalten habe, weil ich die Art von Typ bin, der nicht darüber spricht. Ich spreche lieber über die positiven Dinge.”

Frehleys Drohung

Dann holt Frehley ordentlich aus — und behauptet, einiges gegen Stanley und Simmons in der Hinterhand zu haben. „Wenn es um Negativität geht, und wir alle haben im Laufe der Jahre Dinge getan, die wir bereuen – sie ist da. Ich habe ein 120-seitiges Manuskript, das ich geschrieben habe, nachdem ich mein Buch beendet hatte. Mein Anwalt hat es in einem Bankschließfach aufbewahrt. Gott bewahre, dass mir etwas zustößt. Mein Anwalt ist angewiesen, es freizugeben … So können sie mich nicht einschüchtern, indem sie versuchen, mich zu verletzen, oder sagen: Du sagst besser nichts über mich live im Radio‘. Denn dann sind sie völlig am Ende. Ihre Karriere wird ruiniert sein.“

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

„Rock ist tot“: Das sagt Paul Stanley über Gene Simmons’ umstrittene Aussage

Continue Reading

News

Episch, hart, überlang: Metallica veröffentlichen furiosen Titeltrack aus „72 Seasons“!

Published on

Metallica
Foto: Tim Saccenti

Jetzt nehmen sie aber Fahrt auf: Soeben haben Metallica den über achtminütigen Titeltrack ihres kommenden Albums 72 Seasons veröffentlicht. Das Urteil: mit Abstand der beste der neuen Songs – und ein echter Banger!

von Björn Springorum

Metallica sind auch 40 Jahre nach Bandgründung gut für gewaltige Überraschungen. Zwei Wochen vor der Veröffentlichung ihres neuen Albums 72 Seasons hauen sie den gewaltigen Titeltrack raus – und lassen damit erst mal reihenweise die Kinnladen klappen. Warum? Das erfahrt ihr genau hier:

Surreales Energielevel und Mörder-Riffs

Also, da weiß man ja erst mal gar nicht, was man sagen soll, oder? Mit knapp neun Minuten ist der Song eine kleine Reise für sich, eine Odyssee zu verschiedenen Stationen in der langen und ruhmreichen Karriere der größten Metal-Band der Welt. Mit einer Energie, die für eine derart altgediente Band einfach surreal ist, bringen sie das Beste als alt und neu, aus Master Of Puppets und Hardwired…To Self-Destruct an einem Tisch, um daraus eine explosive, aus vollen Rohren feuernde Allianz zu schmieden. Die Riffs, das Solo, der Refrain, Hetfields Gesang… Hier stimmt einfach alles.

72 Seasons ist somit locker der beste Song, den Metallica bislang vom neuen Album gezeigt hat. Und das heißt was: Schon Lux Æterna, Screaming Suicide und If Darkness Had A Son waren alles andere als kleinkalibrige Vorgeschmäcker auf dieses 77-minütige Monster, das da auf uns zurollt. Wer weiß also schon, was die anderen acht Songs zu bieten haben, die wir noch gar nicht kennen.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Metallica - 72 Seasons
Metallica
72 Seasons
Excl. Col. 2LP, CD, 2LP

HIER BESTELLEN


Regie bei dem furiosen, futuristischen, dystopischen und sehr kunstvollen Clip führte wieder Tim Saccenti, der auch schon die letzten drei Clips aus 72 Seasons als Regisseur betreute. Da haben sich offensichtlich zwei gefunden. Und am Ende sind die noch lange nicht: Metallica haben zu jedem der zwölf Songs ein Video gedreht, die sie bei der offiziellen und weltweiten Kino-Vorpremiere des Albums am Donnerstag, den 13. April 2023, mit jeder Menge Bonusmaterial auf die große Leinwand bringen werden. 72 Seasons erscheint dann einen Tag später am 14. April 2023 – Metallica-Day!

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Underdogs: 10 Metallica-Songs, die viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen

Continue Reading

News

Warum die Rolling Stones Hollywoodstar Owen Wilson seinen All-Access-Pass wieder wegnahmen

Published on

Jagger: Bruce Glikas/WireImage/Getty Images; Wilson: Tommaso Boddi/Getty Images

Wie gewonnen, so zerronnen: Hollywoodstar Owen Wilson bekam von den Rolling Stones ein ganz besonderes Geschenk überreicht — einen Lifetime-All-Access-Pass. Wenig später nahm Mick Jaggers Security-Team Schauspieler den Pass aber wieder weg — aufgrund eines Fehlverhaltens.

 von Markus Brandstetter

Wie das kam, erzählte Wilson in der Late Late Show with James Corden. „Ich habe mir die Rolling Stones in Argentinien angesehen — und ich war mit einigen Mitgliedern der Band befreundet, und ein Freund war mit Mick Jagger befreundet. Und wir bekamen diese speziellen Laminatpässe geschenkt, eine Art All-Access, die für den Rest deines Lebens gültig waren.“

Odyssee im Backstageraum

Für Wilson war das Anlass genug, mal auszutesten, wie weit er mit diesem Pass gehen konnte. Er rannte im gesamten Backstagebereich herum und testete, ob er abgewiesen würde. „Niemand wollte mich irgendwo aufhalten, und ich landete genau an dieser Stelle, von der aus ich Mick Jagger auf der Bühne sehen konnte, genau dort“, so Wilson.

So nahm das Unglück seinen Lauf

Anschließend nahm das Unglück seinen Lauf: „Dann ist [Jagger] plötzlich während Jumpin’ Jack Flash abgehauen und kam heruntergerannt, und es stellte sich heraus, dass die Stelle, an der ich mich befand, ein wenig Teil der Bühne war, also bin ich irgendwie erstarrt und habe versucht, unauffällig zu sein… Und dann kam jemand herübergerannt und [schrie]: ‚Raus hier! Weg da! Du hast hier nichts zu suchen!‘”

Am nächsten Tag habe Wilson einen Anruf von Jaggers Security-Team erhalten. „‚Hast du das Laminat?’ ‚Ja, ich habe es noch.‘ ‚Okay, wir kommen vorbei und holen es ab.‘” Wilson muss künftig für Rolling-Stones-Tickets also wieder selbst bezahlen — versteht die strenge Maßnahme aber auch: „Er hat eine hat eine Show zu absolvieren, er braucht nicht irgendeinen Idioten, der einfach herumfährt und ihn ablenkt.“

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Rolling Stones wegen Urheberrechtsverletzung angeklagt!

Continue Reading

Latest Music News

Top Stories

Don't Miss