News
Nach abgebrochenem Adele-Interview: Reporter entschuldigt sich
Der australische Fernsehreporter Matt Doran hatte vor kurzem mit einem Interview mit Pop-Superstar Adele für internationale Schlagzeilen gesorgt: Nachdem er der Musikerin während des Gesprächs gestand, ihr neues Album noch gar nicht gehört zu haben, brach diese das Interview angeblich ab und untersagte die Nutzung des gedrehten Materials. Nun entschuldigte sich Doran — und erklärte auch, wie es zu diesem Fauxpas gekommen war.
von Markus Brandstetter
Es hatte alles so gut begonnen: Doran hatte am 3. November 2021 ein Foto von sich und seinem Kamera- und Tonteam gepostet. „Wieder zurück mit den Jungs! Das hier wird besonders“, schrieb er in der Bildunterschrift. Doran wurde von seinem Arbeitgeber, dem australischen TV-Sender Channel 7 nach London geflogen, um Adele zu interviewen.
Diese veröffentlichte vor kurzem ihr neues Album „30“ — und wollte demnach wohl in erster Linie darüber sprechen. Das Problem: Doran hatte das Album noch gar nicht gehört. Adele, so hieß es zunächst, war darüber so wütend, dass das Interview abgebrochen wurde.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Dorans Entschuldigung
Jetzt nahm Doran dazu Stellung — und entschuldigte sich für den schweren Fehler. Das Interview mit Adele hätte eines der Highlights seiner Karriere werden sollen, so der Reporter, der auch erklärte, dass er sich den Großteil der spöttischen Kommentare verdiene. Allerdings habe er das Album nur aufgrund eines Irrtums nicht vorab gehört. Das Interview wurde einige Zeit vor der Veröffentlichung von „30“ geführt, der Longplayer lag dem Reporter zu jener Zeit nicht vor.
Sony, die Plattenfirma der Musikerin, habe ihm kurz vor dem Interview ein E-Mail mit dem Link zum Album geschickt. „Ich habe den schrecklichen Fehler gemacht, anzunehmen, dass wir kein Vorab-Exemplar des Albums bekommen würden, weil unser Interview vor der Veröffentlichung ausgestrahlt wurde und Adeles Album das bestgehütete Geheimnis der Branche war“, erklärte Doran. Er habe das E-Mail einfach übersehen – der Name Adele sei im Betreff nicht aufgetaucht. „Die echte, unabänderliche Wahrheit ist, dass ich [das E-Mail] verpasst habe. Das war mit einem obskur großem Abstand die wichtigste E-Mail, die ich je in meinem Leben verpasst habe.“
“I am so sorry”@MattDoran22 apologises to @Adele and her Australian fans over his recent interview with the music superstar. pic.twitter.com/0DeJtUe3gW
— Sunrise (@sunriseon7) November 26, 2021
Allerdings habe Adele das Interview nicht abgebrochen: Das Interview sei mit 29 Minuten sogar länger ausgefallen als geplant. Die beiden hätten unter anderem über die Beziehung zwischen Adele und ihrem verstorbenen Vater gesprochen, die Musikerin habe sich dabei als tiefsinniger und humorvoller Gesprächspartner bewiesen. Dann entschuldigte sich Doran und richtet Worte in Richtung Adele: „Ich habe Sie nie wissentlich respektlos behandelt, in dem ich ihre Arbeit absichtlich nicht angehört habe“. Auch bei den Fans und den Zuschauer*innen entschuldigte er sich.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Zum 79. Geburtstag von Jimi Hendrix: Erneuerer, Mythos, unerreichtes Genie

News
Mick Jagger ärgert sich über Harry-Styles-Vergleiche

Superstar Harry Styles hat laut Mick Jagger nur „oberflächliche Ähnlichkeit” mit ihm. In einer ziemlich direkten Äußerung machte der Frontmann der Rolling-Stones jetzt deutlich, dass er sich über die ständigen Vergleiche sehr ärgert.
von Björn Springorum
Man könnte ja wirklich meinen, dass es einem wie Sir Mick Jagger vollkommen egal sein könnte, wenn man ihn mit jemandem vergleicht. Doch die regelmäßigen Vergleiche zwischen ihm und Superstar Harry Styles (Watermelon Sugar) gehen ihm durchaus mehr auf die Nerven als es einem der größten Sänger aller Zeiten geziemt.
„Ich war viel androgyner als er“
Das ließ er jetzt in einem Interview mit der London Times vom Stapel, in dem es eigentlich vorwiegend um die Tour zum 60. Geburtstag der Rolling Stones gehen sollte. Anfangs betonte Mick Jagger zwar noch, er und Harry Styles haben eine „entspannte Beziehung“, doch kurz darauf war es auch schon vorbei mit den Nettigkeiten. „Ich meine, ich trug doch viel mehr Make-Up als er“, so Jagger. „Komm schon, ich war viel androgyner als er. Außerdem hat er nicht meine Stimme und bewegt sich völlig anders auf der Bühne; er hat nur eine oberflächliche Ähnlichkeit mit meinem jüngeren Ich. Und das ist okay, er kann ja nichts dafür.“
Also wirklich, Mick. War das wirklich nötig? Harry Styles zählt den Stones-Sänger immerhin zu seinen größten Helden und Vorbildern – in musikalischer, aber auch in modischer Sicht. 2017 legte Styles zudem eine ziemlich gelungene Jagger-Nachahmung bei Saturday Night Live hin. Vielleicht nahm im Sir Mick das ja übel? Mit der Jugend hat er ja zumindest kein Problem und erklärte erst kürzlich Machine Gun Kelly und Yungblud zur Zukunft des Rock. Für Harry Styles hatte er ein derartiges Urteil nicht übrig.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
News
Ozzy Osbourne über sein Ableben: „Meine Zeit wird kommen“

Ozzy Osbourne spricht in einem aktuellen Interview ganz offen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft — und erklärt auch, was er in nächster Zeit noch so vorhat.
Dass der „Prince of Darkness“ manchmal über seine eigene Sterblichkeit nachdenkt, ist wenig überraschend. Danach gefragt, erklärte die Metal-Legende im Interview mit Classic Rock Magazine: „Mit meinen verdammten dreiundsiebzig Jahren bin ich ziemlich gut zurechtgekommen. Ich habe nicht vor, irgendwo hinzugehen, aber meine Zeit wird kommen.“ Dabei gibt es einiges, das Ozzy in seinen 70ern noch vorhat: „Ein Nummer-eins-Album von Ozzy. Ich komme dieses Jahr auch zurück nach England. Ich habe jetzt genug davon, hier draußen [in Amerika] zu leben. Meine Absicht war es nie, hier zu bleiben“, erklärt er.
Auch das Feiern des 40. Hochzeitstags ist etwas, das bei Ozzy und seiner Frau und Managerin Sharon ansteht. „Ich bin erstaunt, dass sie es mit mir ausgehalten hat, denn ich war über die Jahre hinweg nicht gerade der perfekte Gentleman“, gesteht er.
Ob Ozzy nochmal eine Reality-Show wie „The Osbournes“ in den 2000er-Jahren machen würde? „Ich weiß es nicht. Ich bedaure es nicht. Aber andererseits wusste ich auch nicht wirklich, worauf ich mich einlasse. Es war echt; es gab in keiner Weise ein Drehbuch, weder in der einen noch in der anderen Form. Und als das dritte Jahr kam, setzte sich Sharon mit uns allen zusammen und fragte: ‚Was wollt ihr machen? Wollt ihr weitermachen?‘ Und alle sagten einfach nein. Die Kinder nahmen Drogen und Alkohol, und ich hatte wieder angefangen zu saufen. Wenn man vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage die Woche ein Kamerateam im Haus hat, wird es ein bisschen verrückt.“
Ozzy über Alkohol: „Wenn ich trinke, werde ich trinken“.
Darauf angesprochen, ob Ozzy glaubt, den Absprung von Alkohol und Drogen endgültig geschafft zu haben, erklärte er: „Ich weiß es nicht. Ich hoffe es. Ich nehme einen Tag nach dem anderen. Wenn ich trinke, werde ich trinken. Aber ich will heute nicht trinken. Ich will heute keinen Tabak rauchen. Ich will heute keine Drogen nehmen. Heute wird es also gut gehen, nehme ich an. Ich weiß nicht, wie es morgen sein wird“. Was sich seit seinen Sauftagen geändert hat? „Nun, ich wache nicht mehr im verdammten Gefängnis auf“, erzählt der Musiker.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
News
„Orion“ vs. „The Call of Ktulu“: Lars Ulrich analysiert die beiden großen Metallica-Instrumentals

In ihrer Karriere veröffentlichten Metallica mehrere Instrumentalstücke — zwei der beliebtesten sind The Call Of Ktulu, erschienen auf dem 1984 veröffentlichten Longplayer Ride The Lightning — und Orion, zwei Jahre später auf Master Of Puppets erschienen. Für Fans sind diese beiden Stücke längst absolute Klassiker. Nun sprach Metallica-Schlagzeuger Lars Ulrich in einem Interview über den Unterschied zwischen den beiden Stücken — und welches der beiden ihm besonders viel bedeutet.
von Markus Brandstetter
Orion hat einen besonderen Platz in Ulrichs Herzen — und zwar wegen des „Cliff-Elements“, wie er es formuliert. Das bezieht sich natürlich auf den 1986 tragisch ums Leben gekommen Metallica-Bassisten Cliff Burton. Ulrich erklärte im Interview mit Eddie Trunk von Sirius XM: „Natürlich ist die emotionale Komponente von ‚Orion‘ mit dem Cliff-Element und dem Rezitieren dieser Worte, dieser wunderschönen poetischen Worte, die er für das Ende von ‚Orion‘ geschrieben hat, und dieses ganze Mittelstück ist offensichtlich… es ist wunderschön und so einzigartig, anders als alles, was wir jemals zuvor gemacht haben oder seitdem gemacht haben. Also hat ‚Orion‘ wegen des Cliff-Faktors einen besonderen Platz in meinem Herzen, und das wird auch immer so sein“.
Lars Ulrich über The Call of Ktulu
Auch über The Call Of Ktulu hatte er einiges zu sagen — und erklärte etwa die Einflüsse jener Zeit. „‚Ktulu‘ war aber unser erster Ausflug in dieses, du weißt schon… Iron Maiden haben auf ihren Platten Instrumentals gemacht. Deep Purple, Mule und natürlich Klassiker wie ‚YYZ‘ von Rush und [Led] Zeppelin mit ‚Moby Dick‘ und so weiter. Das war schon immer faszinierend, und vielleicht liegen die Wurzeln von ‚Ktulu‘ ein bisschen mehr in der klassischen Musik. Aber offensichtlich trägt ‚Orion‘ die Handschrift von Cliff Burton in sich. Das macht es zu etwas ganz Besonderem.‘
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Candle In The Wind“: Elton Johns gefühlvolles Meisterwerk und die meistverkaufte Single aller Zeiten
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen