------------

Popkultur

25 Jahre „Bittersweet Symphony“: Wie The Verve dank den Stones zu Rockstars werden

Published on

The Verve
Titelfoto: Gie Knaeps/Getty Images

Vor 25 Jahren veröffentlichen The Verve ihren internationalen Durchbruch Urban Hymns. Der definierende Britpop-Übersong Bittersweet Symphony macht die Band zu Weltstars. Und ist zugleich der Anfang vom Ende.

von Björn Springorum

1997 sind The Verve eigentlich schon durch. Drogen, Klagen, Zwist, das volle Programm. Sieben Jahre gibt es die Band um Sänger und Berufshedonist Richard Ashcroft schon, mit A Storm In Heaven (1993) und A Northern Soul (1995) bringt man es zu moderaten Erfolgen. Vor allem die Kritiker lieben den psychedelischen, kaskadierenden Rock der Musiker aus Manchester, 1993 tingeln sie mit einer damals unbekannten Band durch kleinere Clubs. Ihr Name: Oasis.

„Amerika hätte uns fast umgebracht“

Doch während die bald darauf abheben, kommen The Verve nicht so recht vom Fleck. Leben wie echte Rockstars tun die Mitglieder dennoch: 1994 sind The Verve erstmals in den USA unterwegs, reisen auch zum Lollapalooza. Die Tour wird zum Desaster: Am 11. Juli schüttet sich Ashcroft derart einen hinter die Binde, dass er fast wegen Dehydrierung das Zeitliche segnet, während Schlagzeuger Peter Salisbury ein Hotelzimmer in Kansas zerlegt. „Amerika begann als Abenteuer und hätte uns fast umgebracht“, so fasst Richard Ashcroft es mal recht ehrlich zusammen.

Schon 1995 löst Ashcroft die Band kurzzeitig auf, reformiert sie aber dann doch noch mal. Wahrscheinlich hat sein enger Kumpel Noel Gallagher bei einem gemeinsamen Trip nach New York City da ein Wörtchen mitzureden gehabt. The Verve werfen 1997 also noch mal alles in die Waagschale, geben der Sache mit dem Weltruhm eine letzte Chance – und nehmen ihr drittes Album Urban Hymns auf.

Die Rolling Stones öffnen die Tür zum Ruhm

Was damals niemand weiß: Bis Mai 1997 entsteht in Londons Olympic Studios eines der besten und wichtigsten Alben der englischen Rockgeschichte. Ein Klassiker des Britpop, eine sagenhaft gute, musikalische und eingängige Scheibe, die die psychedelischen Wurzeln der Band in einigen Stücken deutlich durchschimmern lässt, in anderen Songs einen neuen Zeitgeist heraufbeschwört.

Herzstück, Nukleus und Fundament des Albums ist sein Opener: Bittersweet Symphony ist die Hymne des Britpop, ein urenglisches, fabelhaftes Stück Musik, mit dem The Verve über Nacht unsterblich werden sollen. Inspiration fand Komponist Ashcroft bei der Orchesterversion des Rolling-Stones-Songs The Last Time vom Andrew Oldham Orchestra. Allen Klein, der Rechteinhaber, gibt das Sample nicht frei, am Ende müssen The Verve die Credits und Einnahmen des Songs abgeben. Allerdings nicht für immer.

Eine neue Hymne

Geschenkt. Als Bitter Sweet Symphony im Sommer 1997 in England einschlägt, kann sich dem Charme des Songs niemand entziehen. In ganz London erschallt der Song, aus Plattenläden, Autoradios, Boutiquen und Cafés. Cool Britannia hat eine neue Nationalhymne. Und es ist zur Abwechslung mal nicht das Werk von Oasis oder Blur.

Am 29. September 1997 folgt dann Urban Hymns. Und endlich klappt auch das mit dem Ruhm. The Verve gehen durch die Decke, sind die neuen Posterboys des Britpop, die hedonistischen Heilsbringer in einer Post-Oasis-Welt. Aus ihrem psychedelischen Fundament haben The Verve ein zeitloses Alternative-Rock-Manifest geschnitzt, das sich mit vielen Songs zwischen fünf und sieben Minuten Länge immer noch angenehm nonkonform, aber zugleich wunderbar eingängig und berauschend gibt. Über zehn Millionen Mal verkauft sich das Album weltweit, in England muss es sich nur knapp Oasis’ (What’s The Story) Morning Glory als „bestes britisches Album der letzten 30 Jahre“ geschlagen geben.

Insbesondere Bitter Sweet Symphony will einfach nicht aus der kollektiven Wahrnehmung verschwinden: Der Pomp And Circumstance-Klassiker wird in einer Autowerbung oder im Soundtrack von Eiskalte Engel eingesetzt, hat ein cooles, urbanes Musikvideo mitten aus London und wird quasi aus dem Stand zur Hymne einer ganzen Generation. Wenige andere Songs definieren eine Ära, ein Genre so sehr wie dieser hier. Da dürfte selbst Noel Gallagher sehr, sehr neidisch auf seinen mate gewesen sein.

Der Aufstieg und der Untergang

Im Verlauf des Jahres stößt Urban Hymns dann sogar noch Be Here Now von Oasis von der Nummer Eins der UK-Charts und erobert noch vor Jahresende die USA. Mit der zweiten Mega-Single The Drugs Don’t Work im Gepäck geht die Band auf Tour, räumt bei den Brit Awards zwei Preise ab und landet im März 1998 auf dem Cover des Rolling Stone.

Der Hype um The Verve ist da gerade mal ein halbes Jahr alt. Und wird der Band schon zu viel: Bassist Simon Jones bricht auf der Bühne zusammen, am 7. Juni 1998 prügeln sich Richard Ashcroft und Gitarrist Nick McGabe nach einer Show in Düsseldorf. Das Resultat: McGabe hat eine gebrochene Hand, Ashcroft einen ausgerenkten Kiefer. Der Gitarrist verlässt die Band, die Band macht erst mal mit Ersatz weiter, während sich die Gerüchte um ein Ende der Band mehren.

Eine weitere US-Tour wird zum Fiasko: Die Band steht neben sich, die Konzerte werden in kleinere Hallen verlegt, der Support-Act Massive Attack steigt aus. Am 29. August 1998 spielen The Verve ihren letzte Gig in Irland. Und lösen sich einige Monate offiziell auf. Die Sache mit dem Ruhm, sie war am Ende doch zu viel.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Vor 25 Jahren veröffentlichen The Verve ihren internationalen Durchbruch “Urban Hymns” – darauf der Britpop-Übersong “Bittersweet Symphony”.

Die musikalische DNA von The Verve

Don't Miss