Popkultur
5 Wahrheiten über Kurt Cobain
Hier nehmen wir uns mal ein paar Minuten Zeit und prüfen gängige Klischees und Falschannahmen der Musikwelt… Einfach weil wir es können bzw. einfach weil es so viel mehr Vorurteile gibt als alle Beatles, Rolling Stones und Queen-Singles zusammenaddiert (lies: sehr viele). Wir nehmen uns also ein Genre oder einen Künstler und schauen wie stichhaltig die gemeinhin als richtig wahrgenommenen Annahmen sind. Zieht eure kugelsicheren Westen an, der Beschuss mit gängigen Klischees erfolgt diesmal zu einer Künstler, der das Genre des Grunge maßgeblich mit geprägt hat: Kurt Cobain!
Hört euch hier einen Vorgeschmack unserer Playlist zum Artikel an, zur ganzen kommt ihr über den “Listen”-Button:
Kurt Cobain war mit Sicherheit keine einfache Person, aber zweifelsohne ein Über-Musiker. Mit seinen destruktiven Texten, seiner Attitüde und seinem mehr als exzentrischem Leben wurde er zum Märtyrer einer ganzen Generation. Schon im Alter von 14 Jahren soll er zu einem Schulfreund gesagt haben, dass er irgendwann zum Superstar werden wird, in Reichtum und Ruhm schwimmt, dann Suizid begeht, um sich so, genau wie Jimi Hendrix, unsterblich zu machen. Er sollte Recht behalten und ist seitdem ein Teil des „Club 27“, der mit Cobains Tod 1994 erneut eher zweifelhaften Ruhm erlangte und zu dem bereits einige prominente Musikergrößen zählen wie Jimi Hendrix, Jim Morrison, Janis Joplin oder Amy Winehouse.
Um seinen Lebensstil, die Eskapaden mit seiner Frau Courtney Love oder ungeklärtes über seinen Tod soll es hier aber nicht gehen. Vielmehr haben wir fünf Wahrheiten aus dem Leben von Kurt Cobain aufgegriffen, die zum einen nicht ganz so bekannt sind, zum anderen verdeutlichen wie er war, was ihn inspiriert hat und was für ein Ausnahmemusiker er in Wirklichkeit war.
1. Die Wipers waren einer seiner musikalischen Haupteinflüsse
Die Wipers waren eine Punk-Band aus Portland/Oregon, die mehr oder weniger in immer unterschiedlicher Besetzung auftraten. Eigentlich hätte man sie auch eher als Soloprojekt bezeichnen können. Von wem? Von Gitarrist und Sänger Greg Sage, der die Band 1977 gründete und mit dem Debüt-Album Is this real!? direkt in den Independent Himmel schoss.
Mit Youth of America und Over the Edge brachten sie fleißig im Zwei-Jahrestakt Alben heraus, die zwar nicht mehr so gehyped waren wie der Erstling, aber eine solide Basis zur Identifikation für die kommende Generation darstellten. Das gab auch Cobain zu verlauten, der sie als einen seiner musikalischen Haupteinflüsse betitelte. Mit Nirvana coverte er gleich zwei Songs von den Wipers: D-7 und Return of the Rat.
2. Kurt Cobain und die Melvins
Cobain war ein guter Freund von Buzz Osbourne, dem Frontmann der Melvins, mit dem er auch zur High School ging. Oft liest man, wie viel Zeit sie miteinander verbrachten. Man kann sich die beiden und ihre Clique als einen Haufen junger Musiker vorstellen, die tagtäglich aufeinander hingen und mehr oder weniger ihr Leben miteinander verbrachten. Musik war der einzige Inhalt, der zählte. So war Krist Novoselić ab und an der Fahrer der Melvins, die bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad hatten, und Kurt half auch mal beim Instrumente schleppen.
Bezüglich diverser Gerüchte, laut denen Kurt der Roadie der Kelvins gewesen wäre, beteuert Buzz: „I always think it’s funny that people say he roadied for us. Look at him! He couldn’t lift himself out of bed. You think he could roadie for someone? But we all hung out a lot. Krist Novoselic drove for us for a while. But roadie? We didn’t have a roadie.“ (Dt.: „Ich finde es immer witzig, wenn Leute behaupten, Kurt sei unser Roadie gewesen. Schau ihn dir mal an! Er konnte kaum alleine aus dem Bett aufstehen. Glaubst du, er könnte Instrumente schleppen und beim Auf- und abbau helfen? Aber wir alle hingen viel zusammen ab. Krist Novoselic hat uns eine Zeit lang gefahren. Aber Roadie? Wir hatten gar keinen Roadie.”)
Das sich hartnäckig haltende Gerücht, Kurt habe bei ihnen vorgespielt, muss Ozzbourne wohl bei jeder Frage diesbezüglich mit einem leichten Mundwinkel zucken abtun. Gemeinsames jammen – ja, aber ein richtiges Vorspielen – nie. Man war sich wohl einfach zu sicher, dass das einfach nichts werden kann. Zu unterschiedlich oder wahrscheinlich auch zu gleich waren die Charaktere.
3. Kurt Cobain – Designer der Fender Jagstang
Selten kommt es vor, dass ein Musiker direkt mit seinem Instrument verbunden wird. Ok, ein paar Beispiele gibt es. So sind Jimi Hendrix und Eric Clapton direkt mit der Fender Stratocaster verbunden, oder Rudolf Schenker von den Scorpions mit der Flying-V von Gibson. Kurt Cobain spielte eigentlich die Fender Mustang, schwörte aber auch auf einige Eigenschaften der Fender Jaguar. Warum also nicht die Vorzüge beider vereinen? Genau dies sprach er in einem Interview an. Fender ließ sich nicht lange bitten und ging auf ihn zu. Das Anliegen: Bitte erkläre uns mal, wie man sich so ein Instrument vorzustellen habe. Er nahm einen Polaroid Fotoapparat, knipste die Gitarren, schnitt die Bilder auseinander und klebte sie wieder zusammen. Zurück bei Larry Brooks und Mark Wittenberg von Fender sagte Cobain: „So stelle ich sie mir vor!“ Die Gitarre wurde entwickelt und veröffentlicht – zum Klassiker wurde sie allerdings nicht. Seine eigene Sonic Blue Jag-Stang schenkte Courtney Love nach Cobains Tod dem R.E.M.-Gitarristen Peter Buck.
4. Dave Grohl hat die MTV Unplugged Session fast gesprengt
Am 18. November 1993 wurde das wohl bekannteste Konzert der Band um Kurt Cobain aufgenommen. Die Ausstrahlung erfolgte etwa einen Monat später, am 16. Dezember. Jeder, der Nirvana kennt, hat dieses Konzert wohl vor Augen. Sehr auffällig ist, wie Dave Grohl mit zurückgebundenen Haaren, fast wie ein Schuljunge, am Schlagzeug sitzt. Seine Aufregung konnte jeder erahnen – und sie hatte zuvor für Probleme bei der Produktion der Aufzeichnung gesorgt: Er hatte seine Kraft nicht unter Kontrolle und lieferte den typischen, lauten, kraftbetonten Schlagzeug-Sound, der aber im Rahmen einer Unplugged-Session überhaupt nicht passte. Cobain drohte Grohl sogar noch vor der Session mit dem Rauswurf, weil er zu hart spielte. Alex Coletti, Producer der Show reagierte sofort und schickte seinen Assistenten los, der dem Nirvana Schlagzeuger Brush-Sticks als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk organisierte. Brush-Sticks sind, wie der Name schon suggeriert, besenartige Sticks, die hauptsächlich im Jazz vorkommen. Mit ihnen erklingen Snares und Drums wesentlich leiser. Grohl spielte daraufhin die Brush-Sticks. Der Rest ist Geschichte.
5. Krist Novoselić beerdigte den Grunge in München
Am 01. März 1994 sollte der Grundstein für das Ende des Grunge gelegt werden. Cobain kam mit einer Bronchitis in Bayern an und ordnete an, einen „ruhigeren“ Einstieg in den Abend zu finden. Sie begannen mit einem Cover der Cars My best Friend und steigerten sich langsam bis als vierter Titel Come as you are erklang. Über den Abend machte sich eine komische Stimmung auf der Bühne breit. Irgendwann nahm Krist Novoselić das Mikrophon und erklärte dem Publikum: “We’re not playing the Munich Enormodome tonight. ‘Cos our careers are on the wane. We’re on the way out. Grunge is dead. Nirvana’s over. . . our next record’s going to be a hip-hop record!” (Dt.: “Wir spielen heute nicht im Münchener Enormodome. Weil unsere Karrieren auf dem absteigenden Ast sind. Wir sind auf dem Weg nach draußen. Grunge ist tot. Nirvana ist aus und vorbei… unser nächstes Album wird eine Hip Hop-Platte!”)
Mit der 23-Song Tracklist spielten sie das kürzeste aller Konzerte der „In Utero“-Europatour. Am nächsten Tag sagten sie alle weiteren Termine ab. Ein damaliger Konzertbesucher, den wir befragt haben, ist heute noch verblüfft, wenn er an den Abend zurück denkt: „Am nächsten Tag, als wir hörten, dass das zweite Konzert abgesagt ist, wurde uns schlagartig bewusst, was wir für ein Glück hatten. Uns war auf einmal klar, dass es Nirvana nicht mehr lange geben wird. Aber, dass wir tatsächlich das letzte Konzert gesehen haben. Damit hat keiner gerechnet.“
Einen Monat später, am 5. April 1994 erschoss sich Kurt Cobain in seinem Haus in Seattle. Der Abschiedsbrief endete mit einem Zitat von Neil Young: “It’s better to burn out than to fade away.“
Das könnte dir auch gefallen:
Grunge is (almost) dead: Vor 24 Jahren spielten Nirvana in München ihr letztes Konzert überhaupt

Popkultur
„Please Please Me“: Vor 60 Jahren erscheint das schlüpfrige Debüt der Beatles
Am 22. März 1963 erscheint das erste Beatles-Album Please Please Me. Es beginnt mit einer frechen Aufforderung zum Oralverkehr, endet mit dem Orkan Twist And Shout – und macht die Beatles endgültig zu Stars.
von Björn Springorum
Heute kennt man sie ja alle, die Geschichten. So gut, dass es sich manchmal fast so anfühlt, als wäre man damals dabei gewesen. Auf der Reeperbahn. Im Cavern Club. Als Astrid Kirchherr aus den vier unscheinbaren Liverpooler Jungs die coolen Beatles macht. Bei ihrem vergeigten Vorspielen für Decca am Neujahrsmorgen 1962. Im Van von Gig zu Gig im kalten Großbritannien. Damals kennen diese Geschichten aber eben nur die wenigsten. Auch weiß niemand, dass hinter den Kulissen der Popmusik, hinter den in Großbritannien so angesagten Stammhaltern wie Cliff Richard und den Shadows eine Wachablösung vorbereitet wird. Eine neue Zeitrechnung. Gut, niemand außer Brian Epstein vielleicht.
George Martin hat den richtigen Riecher
Im März 1963 ist die Welt noch weit von einer Beatlemania entfernt. Seit 1961 besteht die Band aus John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und dem glücklosen Drummer Pete Best, der ja bekanntlich kurz vor ihrem großen Durchbruch gefeuert werden. Im Mai 1962 unterschreiben sie bei EMI und arbeiten fortan mit Produzent George Martin zusammen. Auch das weiß damals niemand: Die Band und ihr Produzent werden gemeinsam Musikgeschichte schreiben. Selbst wenn er ihnen anfangs nicht zutraut, jemals einen Hit zu komponieren. Seine Meinung ändert er schnell, als nach Love Me Do auch die zweite Beatles-Single Please Please Me einschlägt und in verschiedenen Hitparaden sogar bis an die Spitze klettert.
Das Rätselhafte ist: Nach den frühen Erfolgen ihrer ersten Singles will Martin ein ganzes Album mit den Beatles aufnehmen. Ein Album, von einer eher bei Teenagern beliebten Band? Ein absolutes Novum und nach Ansicht vieler ein vorprogrammierter Reinfall. Erwachsene kaufen Alben mit langweiliger Musik, die Kids Singles mit dem heißen Scheiß. So läuft das damals. Ist Martin aber egal. Der wittert Anfang 1963 etwas in der Luft, das die Welt für immer verändern wird.
Das Debüt wird an einem Tag aufgenommen
Recht zackig geht es damals noch in den Studios zu, viel Zeit für Experimente ist nicht vorgesehen. Ihr allererstes Album Please Please Me nehmen die Beatles dann auch an einem einzigen Tag auf – am 11. Februar 1963. Pete Best musste auf George Martins Anraten da schon seine Koffer packen und Platz machen für Ringo Starr. Wie wir aus der Peter-Jackson-Doku Get Back wissen, ist ein Studiotag zum Ende ihrer Karriere nicht mal genug Zeit, in der man die eine oder andere Meinungsverschiedenheit aus der Welt zu räumen. Man sieht also: Am Anfang der kurzen und dafür unerreicht steilen der Karriere soll alles noch ganz anders sein als am Ende knapp sieben Jahre später.
„Es war eine sehr geradlinige Angelegenheit, eher wie eine Aufführung“, so sagte George Martin mal zu den legendären Debüt-Aufnahmen der Beatles. „Wir buchten eine Morgen- und eine Nachmittags-Session und fügten dann noch die Abend-Session hinzu.“ Darüber schreibt der Beatles-Chronist Mark Lewisohn später: „In der Geschichte der aufgenommenen Musik gab es wohl nie wieder derart 585 produktive Minuten.“ Neben Chef George Martin sind Norman Smith und Richard Langham als Tontechniker dabei, als im Studio 2 der Abbey Road Studios (damals noch EMI-Studios) Musikgeschichte auf Tape gebannt wird. „Wir probten unser erstes Album nicht“, erinnerte sich Ringo Starr einst. „Wir nahmen es live auf.“ Davon profitiert das schnörkellose, direkte Material bis heute. Please Please Me klingt als einziges Beatles-Album wie eines ihrer Konzerte in Hamburg oder Liverpool – wo der Schweiß von der Decke tropft und alles nach Bier und Zigaretten riecht.
John Lennon ist heftig erkältet
Um zehn Uhr morgens geht es los, John Lennon schleppt eine üble Erkältung mit ins Studio, (McCartney schnieft auch, kein Wunder, das schreckliche englische Wetter…), und lutscht eine Halspastille nach der anderen. Sie nehmen den ganzen Tag auf, bis sie um zehn Uhr abends ihr Cover von Twist And Shout im Kasten haben. Die Nummer muss solange warten, weil Lennons Stimmbänder nach dem rachenzerfetzenden Gebrüll der Nummer vollkommen ruiniert sein würden. Denkt zumindest George Martin. Und zeigt sich beeindruckt: „Ich weiß nicht, wie die das machen. Wir nahmen den ganzen Tag auf, doch je später es wurde, desto besser wurden sie.“ Lennon sieht das etwas anders: Er kann danach wochenlang nicht schlucken. Alles für den Ruhm eben.
Und der kommt. Mit großen Schritten. Zwar wird das Debüt dann doch Please Please Me genannt und nicht Off The Beatle Track, wie McCartney vorschlägt; die Gottwerdung der vier Protagonisten ist von da an aber nicht mehr aufzuhalten. Das Album, das damals für gerade mal 400 Pfund (heute umgerechnet 9000 Pfund) aufgenommen wird, erscheint vor 60 Jahren am 22. März 1963, ist im Mai auf Rang eins der britischen Charts geklettert und bleibt dort satte 30 Wochen, bis es vom Nachfolger With The Beatles abgelöst wird. Da ist die Beatlemania längst ausgebrochen. Und die vier Jungs aus Liverpool auf dem Expressweg zur größten Band der Welt.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Zeitsprung: Am 26.2.1970 erscheint in den USA ein halbherziges Beatles-Album.
Popkultur
Zeitsprung: Am 22.3.1987 brillieren Anthrax mit „Among The Living“.
Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 22.3.1987.
von Christof Leim
Bunte Shorts und schnelle Riffs: Mit „Among The Living“ legen Anthrax am 22. März 1987 einen Klassiker des Thrash Metal hin. Dabei wäre die Sache beinahe beim Mix gehörig schief gegangen. Für den „Zeitsprung“ blickt Scott Ian zurück auf Comics und Sozialkritik, Hetfields Segen und die zufällige Erfindung des Rap-Metal.
Hier könnt ihr euch die Thrash-Granate ganz anhören:
Mit ihrem zweiten Album Spreading The Disease hatten Anthrax 1985 ihren Stil gefunden. Thrash Metal als Genre explodiert, und die New Yorker reiten ganz vorne mit. Die fünf blutjungen Headbanger touren was das Zeug hält, eine Pause gibt es nicht: „Als es mit den Shows für Spreading The Disease losging, haben wir mit dem Songwriting einfach weitergemacht“, erinnert sich Gitarrist Scott Ian im Gespräch mit dem Autor. „Uns war klar, dass wir in einem Jahr eine neue Platte abliefern müssen.“
Hetfield findet es gut
Vor allem Drummer und Hauptsongwriter Charlie Benante hat jede Menge Ideen, die die Band bei Soundchecks und im Bus ausarbeitet. Anthrax verfolgen vor allem die mit dem Song A.I.R. von Spreading The Disease eingeschlagene Richtung, legen aber noch einen drauf. Schon während der Europatour im Herbst 1986 als Vorgruppe von Metallica haben sie die beiden späteren Klassiker I‘m The Law und Indians am Start. „Ich kann mich erinnern, dass wir James Hetfield die Songs im Bus vorgespielt haben. Er fand die Riffs großartig. Und auch wir wussten, dass das Zeug einschlagen würde. Es klang noch besser als A.I.R., mit besseren Riffs und schnelleren Parts.“ Leider kommt bei dieser legendären Konzertreise Cliff Burton ums Leben, der Bassist von Metallica und ein Freund von Anthrax.
Thrash Metal ist eine ernste Angelegenheit. Not. – Foto: Brian Rasic/Getty Images
Zurück in den USA können Anthrax mit Hilfe von Island Records sogar Eddie Kramer als Produzenten gewinnen, der mit einigen der größten Namen im Rock gearbeitet hatte, darunter Jimi Hendrix, Led Zeppelin und The Rolling Stones. Für die Musiker zählt aber eine andere Referenz: „Wir wollten ihn vor allem, weil er einige der besten Kiss-Platten produziert hatte, nämlich Alive! und Rock And Roll Over“, stellt Scott klar. Die Band steht auf die Liveatmosphäre, die Kramer seinen Aufnahmen zu verleihen vermag. Die Produktion im Quadradial Studio in Miami läuft hervorragend, es „herrscht eine Energie wie in einem Football-Stadion“.
Ersoffen in Hall und Echo
Doch beim Mix in den Compass Point Studios auf den Bahamas, in dem schon Iron Maiden reihenweise Klassiker geschaffen hatten, kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung. Beeindruckt vom Megaerfolg des Def Leppard-Meilensteins Hysteria (1987) und seiner poppigen Produktion von Robert „Mutt“ Lange ertränkt Kramer die Anthrax-Songs in Hall und Echo. Das klingt nicht nur weicher, sondern lässt angesichts der rasenden Geschwindigkeit der Stücke sämtliche Details verschwimmen. Kurz: eine Katastrophe. Die Band fällt aus allen Wolken und macht – Kiss-Fans hin, Legende her – deutliche Ansagen. Vor allem Scott bleibt stur, weil er weiß, dass die Zukunft seiner Gruppe von dieser Platte abhängt. Glücklicherweise einigen sich die Parteien und kreieren einen trocknen, megafett drückenden, heute klassischen Thrash-Sound.
Textlich schwanken Anthrax auf Among The Living zwischen ernsthaft, lustig und Nerdkram: Während Indians die Vertreibung der nordamerikanischen Ureinwohner anprangert, vertont Scott gleich zweifach seine Liebe zu den Horror-Thrillern von Stephen King. Dessen Bücher The Stand (deutscher Titel: Das letzte Gefecht) und Apt Pupil (verfilmt als Der Musterschüler) standen Pate für die Stücke Among The Living und Skeletons In The Closet.
Comics und Sozialkritik
Efilnikufesin (N.F.L.) thematisiert den Drogentod des Schauspielers John Belushi von den Blues Brothers, während Caught In The Mosh den Umgang mit dummen, nervigen Mitmenschen mit einem Moshpit vergleicht, dem man nicht entkommen kann. „Ich habe über die Themen gar nicht groß nachgedacht“, meint Scott dazu. „Ich würde euch ja gerne erzählen, dass I Am The Law als Metapher für irgendwas steht, eine schlechte Regierung oder böse Cops. Aber nein: Der Song handelt von Judge Dredd, weil ich auf Comics stehe. Damals wusste ich es auch gar nicht besser, ich war gerade mal 22 Jahre alt. Für mein Hirn ergab I Am The Law genauso viel Sinn wie Horror Of It All, in dem es um den Tod von Cliff geht. Ich wurde zum Texter der Band und musste mich anstrengen, damit nicht unterzugehen.“
Dass Anthrax nicht immer alles bierernst sehen, zeigt sich in einem musikalischen Experiment: Weil die Musiker auf Run-DMC und die Beastie Boys stehen, schreibt Scott mit seinem Gitarrentechniker John Rooney einen nach eigenen Worten „blödsinnigen“ Rap-Song, spielt dazu das jüdische Folk-Stück Hava Nagila als Metal-Riff – und fertig ist I‘m The Man, der erste (erfolgreiche) Rap-Metal-Crossover.
Die zufällige Erfindung des Rap-Metal
So haben Anthrax nach der Hardcore-Thrash-Vermählung bei S.O.D. zum zweiten Mal musikalische Grenzen eingerissen. Dabei war die Nummer »ein totaler Witz«, wie Scott auch drei Dekaden später noch betont. I‘m The Man wird zunächst auf der B-Seite von I Am The Law versteckt, findet aber großen Gefallen, gehört fortan zum Liveset und wird später sogar auf einer eigenen EP veröffentlicht.
Among The Living erscheint am 22. März 1987 und knackt mit einem Platz 62 die Top 100 in den USA. Die Scheibe zählt nicht nur zu den wichtigsten Alben von Anthrax, sondern eines ganzen Genres. Die neun Songs bersten förmlich vor Thrash-Energie und klingen dabei größer, eingängiger und vielseitiger als auf dem Vorgänger. „Sechs der Stücke könnten wir noch heute jeden Abend spielen“, findet Scott und hat Recht. „Das sagt schon was. Sie sind so gut.“
Bunte Shorts sind Metal!
Das Quintett begleitet nach der Veröffentlichung erneut Metallica in Europa, die mit neuem Bassisten Jason Newsted ihre Master Of Puppets-Tour beenden. In den USA sind Anthrax da bereits als Headliner unterwegs. Dabei gibt sich die Band bei allem ernsthaften Geriffe locker auf der Bühne: Die Zeiten von Nieten und Leder sind endgültig vorbei, unfassbar bunte Shorts und Shirts setzen einen deutlichen Kontrapunkt zum vorherrschenden Stil in der Welt der harten Musik.
Mit der Platte beschleunigt sich das Leben im Anthrax-Lager noch mehr: „Alles passierte richtig schnell! Man muss sich das mal vor Augen führen: Among The Living erschien nur drei Jahre nach Fistful Of Metal. „Im Mai 1987, am Anfang der Tour, haben wir kleine Clubs mit 500 Leuten ausverkauft. Im Dezember standen wir in den USA jeden Abend vor 7000 Fans. Ich war gerade mal 24.“
Popkultur
35 Jahre „Surfer Rosa“: Wie die Pixies quasi Nirvanas „Smells Like Teen Spirit“ schrieben
Zu punkig für Grunge, zu arty für Punk: Schon mit ihrem Debüt Surfer Rosa setzt sich das Alternative-Rock-Kuriosum Pixies 1988 genüsslich zwischen alle Stühle. Der Erfolg kommt dennoch und beeinflusst alles von Nirvana bis Radiohead – auch wegen der großartigen Selbstverlusthymne Where Is My Mind.
von Björn Springorum
Hier könnt ihr euch Surfer Rosa anhören:
Als Punk noch nicht ganz tot und Grunge noch nicht ganz da ist, finden die Pixies zusammen. Allerdings nicht in Seattle, wo der Grunge geboren wurde, sondern in Boston an der Ostküste der USA, dem Epizentrum des US-amerikanischen Hardcore Punk. Okay, und der Heimat von Aerosmith, aber die dürften für die Pixies jetzt weniger eine Rolle gespielt haben.
Lang bevor Kurt Cobain und seine Truppe auf die Idee kam, dass die Dynamik einer zurückhaltenden Strophe und eines wild um sich schlagenden Refrains vielleicht auch für Nirvana eine gute Idee wäre, kultivieren die Kommilitonen Joey Santiago und Black Francis während ihres Nebenjobs in einer Lagerhalle die Idee einer Band. Zwei sind dafür aber in der Regel zu wenig, also schalten sie im Januar 1986 eine der wahrscheinlich kuriosesten Stellengesuche in der Welt des Rock’n’Roll: Gesucht wurde jemand für den Bass mit Vorlieben für sowohl den Folk-Act Peter, Paul And Mary als auch für die seltsamen Alternative Punks von Hüsker Dü. Nur eine Person meldet sich auf die Annonce – und sie spielt nicht mal Bass: Kim Deal. Scheint kein Hindernis zu sein, die beiden nehmen sie mit offenen Armen in ihre Mitte auf.
Hinterlistige kleine Kobolde
Wenn eine Band schon so anfängt, ist entweder gar nichts oder eben doch Großes zu erwarten. Rasch noch einen Schlagzeuger gefunden, das Wörterbuch zufällig auf irgendeiner Seite aufgeschlagen und sich für den Namen Pixies entschieden – also diese hinterlistigen kleinen Kobolde aus der englischen Fabelwelt. Man probt in einer Garage, man spielt in Bostoner Bars, man entwickelt einen Sound, der an der anderen Küste der USA sehr bald zu einer Blaupause für das werden soll, was unter dem Namen Grunge in den Mainstream kracht wie eine schlechtgekleidete Rakete mit fettigen Haaren.
Nach einem Demo und einem Plattenvertrag beim angesehenen Alternative-Pulsmacher 4AD geht es für die Pixies Ende 1987 ins Studio. Das Vorhaben: Ein Debüt aufnehmen. Der Produzent: Steve Albini. Den kennt man in der Szene kaum, zuvor hat er kaum als Produzent gearbeitet. Später, klar, wird er mit Nirvana an In Utero arbeiten, aber 1987 sind es erneut die Pixies, die ihn bekannt machen sollen. Was in zwei verschiedenen Studios in Massachusetts entsteht, ist ein körperlicher, viszeraler, schroffer Sound voller anatomischer Referenzen und Anspielungen auf Selbstverletzung: Bone Machine, Break My Body oder Broken Face heißen die Songs, die die junge Band in diesen Tagen auf die Tape-Maschinen bannt. In Cactus geht es um einen Sträfling, der seine Freundin bittet, ihre Hand an einem Kaktus aufzuspießen, ihr Kleid mit Blut zu beschmieren und es ihm zu senden. Ganz normales Zeug also.
Gesangsaufnahmen im Badezimmer
Der karge, trockene Sound der Drums wird von metallisch sägenden Gitarren und einer Vielzahl menschlicher Laute kontrastiert – singen, schreien, krächzen, würgen, jaulen. Nicht oft harmonisch und melodisch, aber dann (wie bei Where Is My Mind?) so richtig. Laut/leise, hart/sanft, eingängig/abgefahren lauten die Devisen, auf die sich Band und Produzent sofort einigen können. Steve Albini erinnerte sich mal an das erste Treffen mit der Band, bei dem sie über den Sound der Platte sprachen: „Und am nächsten Tag waren wir auch schon im Studio.“
Zehn Tage hat man Zeit, 10.000 US-Dollar ist das Budget. 1.500 davon bekommt Steve Albini, der in alter DIY-Manier auf Royalties verzichtet. Allein in den USA soll sich die Platte über 700.000 Mal verkaufen – das nennt man dann wohl nackten Idealismus. Dafür erweist sich Steve Albini sozusagen als fünfter Pixie und lebt sich bei den Aufnahmen voll in seinen unorthodoxen Produktionsmethoden aus. Ist ja auch fair. Kim Deals Gesang auf Where Is My Mind? wird im Badezimmer aufgenommen, um mehr Echo zu bekommen, Black Francis nimmt seinen Gesang auch mal durch einen Gitarrenverstärker auf. Außerdem erlaubt er sich, Gespräche im Studio mitzuschneiden und unter die Songs zu legen. Ein genialer Kauz eben.
Urmutter des Grunge
Als das Album erscheint, wird es in den USA erst mal gepflegt ignoriert, während es sich in Großbritannien zum echten Hit mausert. Skurrilerweise war die Platte in den USA zunächst nur als UK-Import zu bekommen, wird dann aber auch in den Staaten nach und nach zu einem verehrten Underground-Juwel – klar, spätestens als MTV seine Klauen in den Grunge gräbt und alle langsam checken, was schon einige Jahre zuvor in Boston vor sich ging. Und dann ist da natürlich noch Where is My Mind?, diese geniale, schleppende, jenseitige Hymne an dissoziatives Verhalten, weltberühmt gemacht durch den Film Fight Club.
Heute gilt Surfer Rosa als Grunge-Blaupause. Kurt Cobain gab zu, dass Surfer Rosa der mit Abstand größte Einfluss auf Smells Like Teen Spirit war. „Ich wollte einen Pixies-Song schreiben“, sagte er mal. Auch das Verpflichten von Steve Albini geht auf diese Platte zurück. Ähnlich geht es PJ Harvey, die danach sofort mit Albini arbeiten will.
Und die Pixies? Machen es wie jede gute Band: Fangen an, ihre Stadt und sich selbst zu hassen, halten aber noch bis 1993 durch. Es reicht, um die Alternative-Rock-Welt für immer zu verändern.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
-
6 Anekdoten, die nur aus dem Leben von Keith Moon stammen können
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen