------------

Popkultur

Zeitsprung: Am 22.6.2017 stirbt Country-Barde Gunter Gabriel nach einem wilden Leben.

Published on

Gunter Gabriel: ein unkaputtbares Stehaufmännchen - Foto: Dennis Yenmez

Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 22.6.2017.

von Peter Hesse und Christof Leim

„Er ist ein Kerl, ein ganzer Mann, und sein Zuhause ist die Autobahn“: Auf Country-Rocker Gunter Gabriel können sich von Johnny Cash über Dieter Thomas Heck bis hin zu Olli Schulz und den Kassierern so ziemlich alle einigen. Nach einem Treppensturz in einem Hotel stirbt Gunter Gabriel am 22. Juni 2017 an den Folgen eines dreifachen Bruchs des ersten Halswirbels. Zu Lebzeiten gilt er als ambivalente Figur: er wird entweder gehasst oder geliebt. Zu kurz kommt oftmals sein musikalisches Frühwerk: Gerade in den Jahren von 1973 bis 1978 landet Gunter Gabriel den einen oder anderen Songwriting-Treffer, weil er  seine Lieder geschmackssicher zwischen Folk, Country, Blues, Schlager und sogar Chanson anlegt. 

Hier könnt ihr euch viele Gunter-Gabriel-Klassiker anhören: 

Gunter Gabriel wächst mit seiner jüngeren Schwester Marion in der ostwestfälischen Kleinstadt Bünde auf. Seine Mutter stirbt 1946, als Gabriel gerade mal vier Jahre alt ist. Die Mutter ist schwanger und wird vom Vater gedrängt, das Kind abzutreiben. Nach einem Selbstversuch mit einer Stricknadel verblutet die Mutter qualvoll. 

Kindheit mit brutalem Vater

Dieser frühkindliche Schock wird Gabriel, der am 11. Juni 1942 als Günter Caspelherr zur Welt gekommen war, lebenslang begleiten. Sein Vater Heinz, ein jähzorniger, unglücklicher und vom Zweiten Weltkrieg gebrochener Seelenkrüppel, kommt mit der Situation als Witwer nicht klar. Als Schrankenwärter bei der Bahn verdient er nicht viel Geld, und wenn Probleme auftauchen, lässt er das vor allem mit einer Tracht Prügel an Gunter aus. Das schwierige Verhältnis zu seinem Vater klingt immer wieder in Gabriels Liedern an, besonders aufschlussreich in Man nannte ihn Puma.

Rock’n’Roll – Ventil und Befreiungsschlag

In der Pubertät bekommt Gunter seine erste Gitarre, er schafft sich ein paar Akkorde drauf und sucht sich so ein Ventil für die angestauten Aggressionen. Mit knapp 15 Jahren steht er das erste Mal mit Band auf der Bühne, beim Abschlussball einer Tanzschule – es ist seine Initialzündung. „Früher habe ich mich zuerst ein bisschen an Hannes Wader orientiert“, sagt Gabriel mal in einem Interview. „Das ist aber nicht die Schablone, mit der ich mich identifizieren wollte. Mir stand der Sinn eher nach Rockabilly, Country und mehr Rock’n’Roll. In dieser Richtung gibt es bestimmt Mängel in den frühen Jahren der Bundesrepublik. Ich bin außerdem überzeugt, dass der Rock’n’Roll politisch gesehen viel bewirkt hat: er war ein Ventil und ein Befreiungsschlag.“ Auch Gunter befreit sich selbst – die Musik wird sein Rettungsanker. Mit Stücken wie Mein anderes Ich und Ich kann er sich mit Text und Komposition als sympathischer und greifbarer Held stilisieren.

Die Sechziger Jahre geben Gunter das Ticket für eine wilde Zeit in die Hand. Er jobbt, wenn er Geld braucht, und reist in Europa herum. Den Dreh zur Bürgerlichkeit schafft er aber auch noch und reißt sich noch mal an der Abendschule für sein Fachabitur zusammen. Anschließend studiert er ein paar Semester Maschinenbau an der Fachhochschule Hannover, bricht das Studium aber ohne Abschluss ab. Mittendrin lernt er seine erste Frau Gabriele kennen, 1966 kommt ihre erste Tochter Yvonne zur Welt. 

Durchbruch mit Bob-Dylan-Cover

Gabriele arbeitet für die Firma President Records in Hannover und hat gute Kontakte zu Alexandra-Entdecker Fred Weyrich. Mit einem Bein steht Gunter Gabriel nun in der Musikbranche, aber seine erste professionelle Aufnahme Wenn die roten Rosen blühen in Georgia wirkt im Erscheinungsjahr 1970 noch zu aufgesetzt, operettenhaft und schmalzig. 

Ein Jahr später landet Gabriel in Berlin und jobbt als Presse-Promoter für die CBS, außerdem als DJ in dem Club Dachluke. Er gelangt in die richtigen Kreise und kann endlich das machen, was er will. Zu seiner Musik im Country- und Singer/Songwriter-Stil addiert er nachvollziehbare und realistische Texte. Mit einer eingedeutschten Version vom Bob-Dylan-Song Wanted Man gelingt Gunter Gabriel so mit Ich werd’ gesucht der viel erhoffte Durchbruch.

Über 800 eigene Kompositionen

Im Text besingt der Liedermacher aus Ostwestfalen neben Aktenzeichen-XY-Moderator Eduard Zimmermann eine Frau namens Karin Berger. Gabriel erklärt, wer das ist: „Das war die Schwester von Ingrid Peters, Linda Berger. Eine tolle Frau mit langen, roten Haaren. Weil Linda phonetisch nicht so gut klingt, habe ich daraus Karin Berger gemacht. Mit der hatte ich damals so ein kleines Verhältnis. Ich wohnte in Regina’s Appartement in Berlin. Das war eine tolle Zeit.“ 

Seine Art, realistisch zu texten, entspricht dem Zeitgeist; Gabriel wird herumgereicht, wie ein goldenes Kalb. Über 800 Kompositionen von Gunter Gabriel sind bei der GEMA gemeldet, dazu gehören so unterschiedliche Auftragskompositionen wie Ich trink auf dein Wohl, Marie für Frank Zander, Ich lass dir den Kochtopf, lass du mir mein Bier für Peter Alexander oder Ein Sonntag im Bett für Wencke Myhre. Seine vermutlich erfolgreichste Fremdkomposition ist der Juliane-Werding-Klassiker Wenn du denkst, dann denkst du nur du denkst…

Stammgast in der ZDF-Hitparade

Auch seine eigenen Lieder knallen durch die Decke. Mit Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld, Komm unter meine Decke, Papa trinkt Bier, Willy Klein der Fernsehmann oder Ich bin CB-Funker gehört er zwischen 1974 und 1978 zu den Stammgästen der ZDF-Hitparade, beim Großen Preis von Wim Thoelke oder in der TV-Disco von Ilja Richter. Roland Kaiser covert im Jahr 1981 seinen Song Worte, die ich leider nie gesagt für das Album Dich zu lieben – und damit erhält Gunter seine erste goldene Schallplatte. 

Doch wo Licht ist, folgt der Schatten. Er hört auf falsche Berater, investiert in zweifelhafte Bauherrenmodelle, veruntreut Steuergelder und schaufelt sich so sein eigenes Millionengrab. Dazu gelingt privat auch nichts mehr: Gabriel schlittert insgesamt durch vier glücklose Ehen mit vier Kindern. Die Bild greift immer wieder sein Scheitern auf, auch in der Biografie Hinter Den Kulissen von Dieter Bohlen aus dem Jahr 2003 beschreibt der Popmogul seinen Kollegen Gunter (neben Drafi Deutscher) als das schlechteste Ideal, welches in der deutschen Showbranche zu finden sei. 

Dieter Bohlen meckert öffentlich

Gabriel lässt das kalt: „Bohlen hat gesagt, ich habe mein Geld verschleudert, das stimmt natürlich auch ein Stück weit. Ich habe einen Haufen Geld verdient, konnte damit nicht richtig was anfangen, und dann war es nach einer Zeit auch wieder weg. Ich habe ihm damals, als das Buch erschienen ist, ein Fax geschrieben – und ihm gratuliert mit den Worten: Da du durch mich gelernt hast, wie man es nicht machen muss, und du jetzt weißt, wie es geht, kannst du mir als deinem Lehrmeister doch dafür ein paar Prozente abtreten.“ Leider erhält Gabriel keine Antwort.

Tribute-Album mit 56 Songs

Gunter inszeniert anfangs des neuen Jahrtausends sein Scheitern als Chance und tingelt durch deutsche Wohnzimmer, um mit Privatgigs für pauschale 1000 Euro seine Steuerschulden abzutragen. Und einer, der als unkaputtbares Stehaufmännchen immer wieder zu neuen Ufern gelangt, wird von den unterschiedlichsten Menschen verehrt. 

Im Oktober 2004 erscheint mit dem Gunter-Gabriel-Tribute-Album Liebe Autos Abenteuer ein unfassbares Sammelsurium. Sogar Johnny Cash spricht für diese 3-CD-Compilation noch 14 Tage vor seinem Tod ein Intro ein, dazu gibt es weitere 56 Beiträge von Gabriel-Songs – und zwar von so unterschiedlichen Leuten wie Rolf Zacher, Emscherkurve 77, Frank Zander, Truck Stop, Lokalmatadore, Tom Angelripper, Ted Herold, Carsten Vollmer, Trend, Mambo Kurt und Xao Seffcheque. Auf der dazugehörigen Releaseparty in der Zeche Carl am 22. Oktober 2004 mutiert vor allem das Duett von Deutschland ist… zwischen Gunter und Kassierer-Sänger Wolfgang Wendland zu einem Ewigkeitsmoment, weil der Wattenscheider Punk-Sänger es im dreiteiligem C&A-Anzug irgendwann mit heruntergelassener Hose vorträgt.

Comeback mit Radiohead

In seinen letzten Jahren gelingt Gabriel sogar noch mal ein richtiges Comeback: Leute aus dem Umfeld von Udo Lindenberg besorgen dem Country-Barden 2009 einen hochdotierten Major-Vertrag und stellen ihm mit Musikern wie Gitarrist Helmut Krumminga und Drummer Sönke Reich von BAP, Calexico-Trompeter Martin Wenk und Sängerin Suzie Kerstgens von Klee eine erstklassige Band zur Seite. Neben ein paar großartigen Eigenkompositionen covert Gunter Blaue Augen von Ideal, Haus am See von Peter Fox und dichtet den Radiohead-Klassiker Creep kongenial zu Ich bin ein Nichts um. 

Hausboot Magdeburg wird zum Tonstudio

Seinen 75. Geburtstag will Gunter Gabriel mit ein paar engen Freunden in Herford in einem Hotel feiern. Am Vorabend seines Ehrentags, den er am 11. Juni 2017 begehen will, stolpert er auf einer Steintreppe und zieht sich dadurch einen dreifachen Bruch des ersten Halswirbels zu. In einem Krankenhaus in Hannover wird er dreimal  hintereinander operiert, doch diesmal schafft er es nicht, sich noch mal aufzurappeln. Er stirbt am 22. Juni 2017.

Sein geliebtes Hausboot, ein ehemaliges DDR-Arbeiterschiff mit dem Namen Magdeburg, auf dem er ab dem Jahr 2000 im Binnenhafen von Hamburg-Harburg lebte, ist mittlerweile in gute Hände gekommen. Der Hamburger Songwriter und Moderator Olli Schulz hat es zusammen mit dem Rapper, Unternehmer und YouTuber Fynn Kliemann gekauft. Die beiden bauen aufwändig zu einem Tonstudio mit Schlafplätzen um, damit dort zukünftig Musiker in inspirierender Umgebung ihre Aufnahmen machen können. So bleibt der Geist von Gunter Gabriel erhalten, der sicher mit großem Stolz aus dem Jenseits auf sein geliebtes Hausboot herunterblicken wird.

Zeitsprung: Am 9.6.2015 verstirbt James Last, der Grandseigneur des Easy Listening.

Don't Miss