------------

News

Bruce Springsteen und Barack Obama starten gemeinsamen Podcast!

Published on

Gute Freunde: Barack Obama & Bruce Springsteen. Foto: Leigh Vogel/WireImage/Getty Images

Sensationelle Paarung mit tollem Ergebnis: Der Boss und der lässigste Ex-Präsident aller Zeiten haben ihr gemeinsames Podcast-Format Renegades: Born In The USA gestartet. Die ersten beiden Folgen sind bereits da!

von Björn Springorum

Eine lange Freundschaft

Diese neuen Superhelden am Podcast-Himmel sind keine zufällige Paarung: Barack Obama und Bruce Springsteen verbindet seit Jahren eine tiefe Freundschaft. Seit sie sich erstmals 2008 auf Obamas Wahlkampftour trafen, sind aus Sympathisanten enge Freunde geworden. Fünf Jahre nach dem Ende von Obamas Präsidentschaft laden Higher Ground, die Produktionsfirma der Obamas, und Spotify die Hörer*innen zum ersten Mal dazu ein, „ihnen dabei zuzuhören, wie sie über ihre Heimatstädte und Vorbilder diskutieren, die moderne Männlichkeit erforschen und sich mit dem schmerzhaft gespaltenen Zustand des heutigen Amerikas auseinandersetzen und wie wir alle gemeinsam vorankommen können.“

Soweit zumindest der Pressetext. Unterstützt von der Aktion Gegen Hass im Netz gehen die beiden Ikonen acht Episoden lang in einen wichtigen, Augen öffnenden, musikreichen Dialog mit Themen wie Zugehörigkeit, Vaterschaft, Ehe und der Zustand Amerikas. Und man darf ja nicht vergessen: Hier setzen sich ein ehemaliger US-Präsident und einer der ikonischsten Künstler zusammen, um sich zu fragen, wie die USA an diesen Tiefpunkt in ihrer Geschichte kommen konnten und welche Aussichten es auf eine Heilungsprozess gibt. Da ist mehr zu erwarten als standardisiertes Gelaber.

Spotify Exklusive

Seit gestern sind die ersten beiden Episoden dieses Podcasts bei Spotify verfügbar: Outsiders: An Unlikely Friendship über die Entstehung einer Freundschaft und das Aufwachsen als Außenseiter und American Skin: Race In The United States über ihre frühen Erfahrungen mit Rasse und Rassismus und die „unbequemen Gespräche, die wir unbedingt führen müssen.“ Es wäre eine schöne Vorstellung, wenn das Netz voll von solchen Paradebeispielen aus Respekt, Toleranz und Offenheit wäre.

„Oberflächlich betrachtet, haben Bruce und ich nicht viel gemeinsam“, so Obama. „Aber im Laufe der Jahre haben wir festgestellt, dass wir vieles gleich empfinden. Sei es bei der Arbeit, der Familie oder Amerika. Auf unsere eigene Art und Weise waren Bruce und ich auf parallelen Reisen und haben versucht, dieses Land zu verstehen, das uns beiden so viel gegeben hat. Wir versuchten, die Geschichten seiner Menschen aufzuzeichnen. Wir haben nach einem Weg gesucht, unsere eigene individuelle Suche nach Bedeutung, Wahrheit und Gemeinschaft mit der größeren Geschichte Amerikas zu verbinden.“

Und ganz nebenbei ist den beiden ein starkes Stück Podcast-Geschichte gelungen, dem man einfach gern zuhört.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

„Letter To You“: Springsteen als Last Man Standing der mythischen amerikanischen Rockmusik

News

Keith Richards meint, John Lennon und George Harrison hätten gut in die Stones gepasst

Published on

Die ehemaligen Beatles John Lennon und George Harrison hätten auch bei den Rolling Stones eine gute Figur gemacht. Darüber hat Keith Richards jetzt zumindest in einem neuen Interview gesprochen.

von Björn Springorum

Die Rolling Stones bereiten sich auf die Veröffentlichung ihres neuen Albums Hackney Diamonds vor und geben deswegen auch wieder vermehrt Interviews. Die sind ja immer sehr lesenswert, insbesondere die mit Keith Richards. Der hat gegenüber dem Telegraph jetzt über die Beatles gesprochen – und erklärt: „Ich glaube nicht, dass John Lennon oder George Harrison große Probleme bei den Rolling Stones gehabt hätten.“

Durchaus eine interessante Vorstellung. Und auch nicht ganz unbegründet: „Wir waren dieselbe Generation und liebten alle die gleiche Musik. Als wir zum ersten Mal die Beatles hörten, waren wir erleichtert, dass es in England eine andere Band gab, die auf der gleichen Schiene unterwegs war wie wir. Und innerhalb von ein paar Monaten war diese Schiene die wichtigste von allen.“

„Wir konnten Paul nicht fernhalten“

Spannend ist nur, dass er sich Lennon und Harrison bei den Stones vorstellen kann – und nicht etwa Paul McCartney, der ja tatsächlich auf Hackney Diamonds zu hören ist. „Paul war zufällig in der Stadt… und wir konnten ihn nicht fernhalten“, so Richards trockener Kommentar über Maccas Bass-Gastspiel in der Nummer Bite My Head Off. Natürlich nur ein Scherz, wie er gleich versichert: „Hey, wenn man einen der Beatles für seinen Track gewinnen kann, dann tut man das. Paul ist ein sehr liebenswerter Kerl, mit dem man spielen kann; wir sind seit Ewigkeiten gute Freunde.“

Noch besonderer dürfte aber natürlich die Nummer Live By The Sword werden, in der neben dem verstorbenen Charlie Watts auch Basser Bill Wyman zu hören ist, der 1993 ausgestiegen ist.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Continue Reading

News

Paul Simon: Art Garfunkel ist nicht Schuld an Trennung

Published on

Foto: Paul Natkin/Getty Images

Ganz neue Töne von Paul Simon: In einem neuen Interview betonte der Musiker, dass es nicht Art Garfunkels Schuld war, dass sich das legendäre Duo aufgelöst hat.

von Björn Springorum

Simon & Garfunkel sind auf ewig ein unsterbliches Duo, das uns unsterbliche Musik geschenkt hat. Doch so sehr ihre Songs voller Harmonie sind – die beiden waren es schon lange nicht mehr. In seinem ersten Auftritt bei der Howard Stern Show schlägt Paul Simon jetzt aber versöhnliche Töne an, als er über seinen früheren Kollegen spricht. „Es war nicht Arties Schuld“, erklärte Simon und erinnerte daran, wie äußere Einflüsse das Duo zu belasten begannen.

„Duos bleiben nicht zusammen“

Alles begann laut Simon 1970, als sie beide im Film Catch-22 von Mike Nichols mitspielen sollten. „Wir waren aber damals gerade dabei, Bridge Over Troubled Water aufzunehmen. Damals befanden sich Simon & Garfunkel auf ihrem Höhepunkt. Vom Soundtrack für Die Reifeprüfung bis zu Bridge Over Troubled Water waren wir wahrscheinlich so groß wie die Beatles.“ Im Studio wurde alles mehr und mehr zu einem Tauziehen zwischen den beiden Musikern. „Wir sind befreundet, seit wir 12 Jahre alt waren, aber unsere musikalischen Neigungen sind recht unterschiedlich. Es kam zu Meinungsverschiedenheiten, und diese Meinungsverschiedenheiten konnten handfeste Streits sein, die eine Session völlig zerstörten.“

Als Simon dann um mehrere erfährt, dass Garfunkel noch für einen weiteren Film namens Carnal Knowledge zugesagt hat, anstatt sich auf die Fertigstellung des Albums zu konzentrieren, reicht es ihm. „Ich dachte nur, ich muss hier raus.“ Lange machte er Art Garfunkel für die Trennung verantwortlich. Doch mit dem Alter wird auch Paul Simon milder. Heute sieht er es eher pragmatisch: „Wir hätten uns eh getrennt. Duos bleiben nicht zusammen.“

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Vor 55 Jahren feierten Simon & Garfunkel mit „Mrs. Robinson“ eine Nummer eins

Continue Reading

News

Bruce Dickinson: Erste Soloplatte seit 18 Jahren kommt bald!

Published on


Der Iron-Maiden-Frontmann spricht schon lange von einem neuen Soloalbum. Jetzt wird es endlich konkret: Anfang 2024 soll The Mandrake Project erscheinen – Bruce Dickinsons erstes Werk seit über 18 Jahren.

von Björn Springorum

Wir sparen uns jetzt einfach mal, ihn hier vorzustellen. Stattdessen verkünden wir einfach nur voller Aufregung und Vorfreude, dass Bruce Dickinson Anfang 2024 ein brandneues Soloalbum veröffentlichen wird. Und einen Namen hat es auch schon: The Mandrake Project. Es wird sein erstes Soloalbum seit Tyranny Of Souls von 2005 sein. Das ist dann bald 19 Jahre her.

Auch eine große Tour ist geplant

Für The Mandrake Project hat Bruce Dickinson wieder mit seinem langjährigen musikalischen Partner und Produzenten Roy Z zusammengearbeitet. Aber lassen wir es ihn doch einfach selbst erklären: „Dieses Album war eine sehr persönliche Reise für mich und ich bin sehr stolz darauf. Roy Z und ich haben es seit Jahren geplant, geschrieben und aufgenommen, und ich freue mich sehr darauf, dass die Leute es endlich hören. Noch mehr freue ich mich aber auf die Aussicht, mit dieser fantastischen Band, die wir zusammengestellt haben, auf Tour zu gehen und das Album zum Leben zu erwecken. Wir planen, so viele Shows wie möglich zu spielen, an so vielen Orten wie möglich, für so viele Leute wie möglich! Und was The Mandrake Project tatsächlich ist… wird bald enthüllt!“ Es gibt sogar bereits erste Tourdates, wenn auch zunächst mal in Mexiko und Brasilien.

Schon im März 2022 gab uns Dickinson einen kurzen Zwischenstand in Sachen Soloalbum: „Ich habe seit Tyranny Of Souls mit Unterbrechungen daran gearbeitet“, sagte er damals. „Aber zwischen Lockdowns und Alben und Maiden-Tourneen und allem anderen suche ich jetzt nach einem Zeitraum, um wirklich Nägel mit Köpfen zu machen.“ Scheinbar hat er diesen Zeitraum jetzt gefunden. Und eine erste Single daraus sollte uns wohl alsbald erreichen.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Zeitsprung: Am 8.5.1990 erscheint Bruce Dickinsons Solodebüt „Tattooed Millionaire“.

Continue Reading

Don't Miss