------------

Popkultur

Zeitsprung: Am 6.2.1945 wird Bob Marley, der König des Reggae, geboren.

Published on

Bob Marley

"Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 6.2.1945.

von Peter Hesse und Christof Leim 

Bob Marley ist für den Reggae das, was Lemmy für die Rockmusik ist: eine Ikone, an der keiner vorbeikommt. Lest in unserem Geburtstagsrückblick, warum er auf BMWs stand, auf welcher Position er am besten Fußball spielte und natürlich von stilprägender Musik…

Hier könnt ihr euch viele Bob-Marley-Klassiker anhören:

Als Robert Nesta Marley wird er am 6. Februar 1945 in dem Dorf Nine Miles im karibischen Inselstaat Jamaika im Haus seines Großvaters geboren. Und schon hier beginnt der erste Mythos: Manche Zeitzeugen sagen, der König des Reggae sei erst am 6. April zur Welt gekommen, andere behaupten, er sei bereits 1944 in Rhoden Hall im Norden der Karibikinsel geboren worden. Auch seine Eltern könnten nicht unterschiedlicher sein: Die dunkelhäutige Mutter, Cedella Marley Booker, ist bei der Geburt gerade volljährig, der Vater, Norval Sinclair Marley, arbeitet als Hauptmann der britischen Armee und ist bereits 60 Jahre alt. Als die beiden heiraten, gleicht das einem Skandal, Captain Marley wird sogar unehrenhaft aus der Armee entlassen. Über seinen Vater äußert sich Bob Marley später kaum; vermutlich dauerte dessen Beziehung zu seiner Mutter nur kurz.

BMW steht für Bob Marley & The Wailers

Anfangs betreibt die Familie ein Kolonialwarengeschäft und kommt damit nur mühsam über die Runden. Im Alter von 16 Jahren bricht Bob die Schule ab, auf Wunsch seiner Mutter wird er Mechaniker. Doch auch die Arbeit in einer Fahrrad-Reparaturwerkstatt kann ihn nicht begeistern, stattdessen verwirklicht er seinen Traum, Musiker zu werden. Reggae gilt als Protestmusik in den Armenvierteln und Tagelöhner-Favelas von Jamaika. Von dieser Szene fühlt sich Marley magisch angezogen – und gründet zusammen mit Peter Tosh 1964 die erste Version von Bob Marley & The Wailers. Aus dem Bandkürzel „BMW“ folgert Marley die Konsequenz, zeitlebens nur Autos der bayrischen Motorenwerke zu fahren. Richtig: Viel Humor hatte Marley auch.

Zu seinen bekanntesten Songs zählen Buffalo Soldier, No Woman, No Cry, Could You Be Loved? – und der sogar von Johnny Cash und Joe Strummer (The Clash) im Duett gecoverte Redemption Song. Bob Marley gilt als erster Superstar der Dritten Welt, seine Alben schießen mit siebenstelligen Auflagenzahlen durch die Decke. Marley, der sich ausdrücklich von der restriktiven Politik in seiner Heimat Jamaika distanziert, steigt Mitte der Siebziger Jahre zum spirituellen Anführer der Rastafari-Bewegung auf. Er ist es, der die Popularität des Reggae wie eine Lokomotive anschiebt, gleichzeitig klingen die Eckdaten seines Lebens oftmals wie eine Mischung aus Fantasy-Geschichte und Märchen. Offiziell anerkannt hat Marley zwölf Kinder, sieben davon zeugte er während der Ehe mit seiner Frau Rita Marley. Kolportiert wird aber, dass Marley insgesamt 46-facher Vater sein soll…

Ein Sänger für die Freiheit

Besonders tragisch wird es im Dezember 1976 wenige Tage vor einem Friedenskonzert unter dem Banner „Smile Jamaica“. Mit diesem Festival will die Reggae-Community ein Zeichen gegen die politische Gewalt auf Jamaika setzen. Kurz dringen mehrere bewaffnete Gangster in das Haus von Bob Marley ein und schießen den Musiker sowie seine Frau und seinen Manager an. Der Hintergrund dieses Überfalls kann in der Folgezeit nie richtig aufgeklärt werden. Trotzdem Verletzungen an Brust und Arm kann Marley bei dem Konzert auftreten und spielt mit seiner Band ein 90-minütiges Set. Auf der Bühne verkündet er: „Ich singe nicht über Politik – ich singe über die Freiheit!“

Bob Marley Soccer GIF - Find & Share on GIPHY

König Fußball

Neben der Musik begeistert sich Bob Marley für Fußball und spielt mit großer Freude selbst. Wenn er in London weilt, beispielsweise während der Studioaufnahmen zum Album Exodus im Frühjahr 1977, bolzt er sogar manchmal in kleinen Vereinen mit. Der Dreadlock-Träger gilt als trickreicher Mittelfeldspieler mit durchaus hohem Spielniveau, llerdings zieht er sich im Zuge eines PR-Spiels gegen eine Journalistenauswahl in Paris im Juni 1977 eine Fußverletzung zu, die er nicht richtig behandeln lässt, auch weil die laufende Europatour einen straffen Zeitplan vorlegt. Fußball bleibt aber immer gegenwärtig: Am 13. Juni 1980 zum Beispiel gastieren Bob Marley & The Wailers in Dortmund und spielen in der Westfalenhalle einen Gig, der vom WDR-Rockpalast aufgezeichnet wird.

Der Soundcheck wird an diesem Tag extra früh angesetzt, damit Marley beim gegenüberliegenden Westfalenstadion noch eine persönliche Führung in der Fußballstätte von Borussia Dortmund bekommt. Marley referiert bei diesen Gelegenheiten oft und gerne über das trickreiche Spiel mit dem runden Leder: „Mir gefällt am Fußball, dass man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Für mich hat der Fußball seine Berechtigung in dem Gefühl von Freiheit und Kreativität, das er hervorruft. Keine Kraft der Welt könnte mich daran hindern, ein Spiel zu machen!“

Die teuflische Krankheit Krebs 

Im Herbst 1980 sollen die Marley-Musiker gemeinsam mit den Commodores und Lionel Richie durch die USA touren. Da bricht eine Hiobsbotschaft über den 35-Jährigen herein: Genau an der schlecht verheilten Stelle der Fußballverletzung wird ein Krebs-Melanom diagnostiziert. Die Tour startet trotzdem, doch nach zwei Auftritten im renommierten Madison Square Garden am 19. und 20. September bricht Marley beim Joggen zusammen. Die Metastasen haben sich weitergebildet, mittlerweile sind Leber, Lunge und sogar das Gehirn betroffen. Sein letztes Konzert spielt er am 23. September 1980 in Pittsburgh – dessen Mitschnitt später auch als Doppelalbum mit dem Titel Live Forever veröffentlicht wird.

Bob MarleyUS-amerikanische Ärzteteams stellen Marley eine düstere Prognose zum Status Quo seiner Krankheit aus, also wendet er sich in seiner Not an den Krebsspezialisten Dr. Josef Issels, der im bayerischen Rottach-Egern am Tegernsee die Ringberg-Klinik für hoffnungslose Krebsfälle betreibt – und die Hilfesuchenden hier mit einem vielversprechenden Therapiekonzept versorgt. Durch die Chemotherapie verliert Marley seine Dreadlocks, was für den bekennenden Rastafari eine große Katastrophe darstellt. Allerdings scheint die Behandlung zunächst positiv zu verlaufen. Im März 1981 stabilisiert sich Marleys Zustand zunächst, doch binnen weniger Wochen folgt ein dramatischer Einbruch. Am 8. Mai 1981 beschließt der König des Reggae, zum Sterben nach Jamaika heimzukehren. Er sollte es nicht mehr schaffen.

Trauerfeier auf den Straßen von Jamaika

Auf dem Rückweg in die Karibik kollabiert er bereits auf dem Flughafen in München-Riem. Nach einer Zwischenlandung in Miami am Morgen des 11. Mai ist er für einen Weiterflug zu schwach, also wird er in eine Klinik gebracht, wo er kurz vor Mittag Ortszeit verstirbt. Seine letzten Worte lauten: „Geld kann Leben nicht kaufen.“

Im Rahmen einer nationalen Trauerfeier wird Bob Marley in einem Sarg zusammen mit seiner roten Gibson, einem Marihuanazweig, einem Ring und einer Bibel in sein Heimatdorf Nine Miles gebracht und in einem Mausoleum beigesetzt. Hunderttausende nehmen auf den Straßen von Jamaika an dieser Trauerfeier teil. Auch wenn der König des Reggae vor vielen Jahren verstorben ist – seine Songs werden bis heute gespielt. Sein Werk ist im besten Sinne unsterblich, und daran erinnert auch sein heutiger Ehrentag. Rest in peace.

„Redemption Song“: Die Entstehungsgeschichte von Bob Marleys zeitloser Akustikhymne

Popkultur

Zeitsprung: Am 25.3.2015 fährt James Corden Mariah Carey zur Arbeit

Published on

Foto: Emma McIntyre/Getty Images for Apple

Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 25.03.2015

von Victoria Schaffrath und Christof Leim

„Danke dir, dass du mir mit dem Weg zur Arbeit hilfst. Der Verkehr ist echt übel“, murmelt James Corden da beiläufig Richtung Beifahrersitz. „Ich weiß, es ist unerträglich“, erwidert keine Geringere als Mariah Carey. Am 25. März 2015 startet mit diesem Dialog Carpool Karaoke, die Kultsequenz aus Cordens Late Late Show. Sehen wir uns die Höhepunkte des Formats an.

Schaut euch hier alle Folgen von Carpool Karaoke an

Als James Corden am 23. März 2015 die Late Late Show von Brit-Kollege Craig Ferguson übernimmt, kennt ihn in Amerika kaum jemand. Der Schauspieler und Komödiant hatte sich zwar in Großbritannien einen Namen machen können, doch das Scheinwerferlicht in Kalifornien wirft größere Schatten. Corden weiß, dass er sich beweisen muss. So zieht er zwei Tage nach Amtsantritt ein Ass aus dem Ärmel.

Fahrgemeinschaft 2.0

Der junge Brite importiert ein Format, dass er erstmals für die britische Wohltätigkeitsveranstaltung Red Nose Day 2011 umgesetzt hatte: Da beorderte er George Michael in ein Auto, kurvte mit ihm durch London und trällerte gemeinsam mit dem Sänger dessen Hits. Michael entpuppte sich dabei als charmanter Partner, Corden als kompetenter Gastgeber. Zum Auftakt der US-Show muss also ein ähnlich hochkarätiger Gast her.

So kommt es, dass zwei Tage nach der „British Invasion“ des Abendprogramms Weltstar Mariah Carey in einen LA-typischen SUV steigt. Zunächst kokettiert sie noch, sie könne nach einer durchzechten Nacht nicht mitsingen, aber dann sprengt plötzlich ihr Schmettergesang die Autoscheiben. Dass Corden eine absolut passable zweite Stimme hinbekommt, sorgt bei Stücken wie Always Be My Baby, Fantasy, Thirsty und Vision Of Love mitunter für Ansätze von Gänsehaut. 

Erfolgsformel Menschlichkeit

Der Sympath erklärt den durchschlagenden Erfolg des Segments (und demzufolge auch der gesamten Show) recht einleuchtend: „Da schwingt eine Einfachheit und Intimität mit. Einen Star solchen Kalibers in der gleichen Umgebung zu sehen, in der du und ich sonst auf dem Weg zur Arbeit singen, macht ihn menschlich.“ 

Logisch, dass danach nicht nur Musiktreibende auf Promotour, sondern ganze Musical-Besetzungen mit Corden „zur Arbeit fahren“ möchten. Die Videos, die im Netz häufig viral gehen, bringen so ungewöhnliche Partnerschaften wie Rod Stewart und Rapper ASAP Rocky oder Michelle Obama und Missy Elliott hervor. Ob oberkörperfreie Red Hot Chili Peppers, die Foo Fighters, Paul McCartney oder den gefiederten Elton John: Auch die großen Namen des Rock holt sich Corden gern dazu. 

Bei so viel Prominenz lassen die Starallüren nicht zu wünschen übrig: Berufsprovokateur Kanye West sagt gleich mehrfach hintereinander kurzfristig ab und macht aus dem SUV mal eben eine Boeing; zwischen Corden und Dave Grohl gibt es nach der Ausstrahlung ein kleines Missverständnis. Immerhin rettet Anthony Kiedis laut eigenen Angaben während der Dreharbeiten einem Säugling das Leben. Das ist dann doch etwas mehr Aufruhr, als wir morgens auf dem Weg zur Arbeit ertragen könnten.

Zeitsprung: Am 2.3.2014 knipst eine YouTuberin David Gilmour – ohne es zu wissen.

 

Continue Reading

Popkultur

Review: „Das ist los“ von Herbert Grönemeyer ist genau das Album, das wir jetzt brauchen

Published on

Herbert Grönemeyer
Foto: Victor Pattyn

Herbert Grönemeyer schenkt uns auf Das ist los sinnstiftende Lieder über die Liebe und den Zusammenhalt. Ob er die Gesellschaft damit kitten kann, ist fraglich. Doch alleine der Versuch verdient Hochachtung.

von Björn Springorum

Hier könnt ihr Das ist los hören:

Herbert Grönemeyer veröffentlicht keine Alben. Herbert Grönemeyer veröffentlicht Bestandsaufnahmen. Seines Lebens, aber auch von unser aller Leben. Immer wenn eine neue Platte von Deutschlands größtem und erfolgreichsten Künstler erscheint, so wirkt es, kommt sie genau zur rechten Zeit. Seine Lieder sind Salben für die Wunden, die wir uns seit seinem letzten Album zugezogen haben, zumeist stille und zurückhaltende Gebäude, in denen wir Schutz suchen können.

„Hoffnung ist gerade so schwer zu finden“ lautet dann auch der erste Satz des Albums. Er stammt natürlich aus der Lead-Single Deine Hand, mit der Grönemeyer schon vor einigen Monaten begeistern konnte. Eine einfühlsame Ode an Liebe, Freundschaft und Zusammenhalt – wie viele seiner Songs sowohl im Mikrokosmos als auch im Makrokosmos zu sehen. Es geht um tatsächliche Partnerschaft, aber auch um den universellen Zusammenhalt. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir das als Gesellschaft dringend nötig haben.

Nur ein Gutmensch?

Fünf Jahre nach Tumult ist die Welt noch viel tumultartiger geworden. Da braucht es große Künstler, die mit Ruhe, Reflexion und Besonnenheit aufarbeiten, was da eigentlich mit uns und der Welt passiert ist in diesen irren letzten Jahren. Sicher kann man das abtun, verunglimpfen als onkelnde Ratschläge vom alten weißen Mann, als Motivationscoach mit nasaler Stimme. Damit macht man es sich aber zu einfach. Grönemeyer polarisiert, und das schon sehr lange. Die einen echauffieren sich darüber, dass er ja gar nicht singen (geschweige denn tanzen) kann, die anderen halten ihn für einen aufdringlichen Gutmenschen mit Moralkomplex und biederen Thesen. Gutmensch – wie so ein Wort überhaupt zu einer Beleidigung werden konnte, sagt ja auch sehr viel.

Manchmal spielt er seinen Kritiker*innen in die Karten auf diesem Album. Der Titelsong zum Beispiel erinnert eher an Bierzelt oder Schlagerfestival – trotz seines cleveren, defragmentierten Textes, der den Informations-Overkill der heutigen Zeit versinnbildlichen soll. Doch die großen Momente gehören eh den Balladen, das ist bei Grönemeyer schon lange so. Tau zum Beispiel, ein Lied, umrankt von Trauerflor. Der Rest ist mal flott und tanzbar, mal umgarnt von Vintage-Elekronik, mal elegisch mit Streichern.

Songs, die Mut zuflüstern

Um Tod, Verlust und Trauer geht es auch auf Das ist los. Aber nicht als Fixpunkt, sondern als Unausweichlichkeiten des Lebens. Überwiegend möchte Grönemeyer uns stärken, uns Mut zuflüstern, uns als Ganzes wieder zusammenbringen. Man darf sich fragen, wieso ihm das so wichtig ist, warum er denkt, dass ausgerechnet er als Messias zu uns singt. Man darf sich aber auch fragen, warum es sonst niemand tut. Das ist los zeigt uns, dass wir nicht aufgeben sollten, nicht verzagen sollten, nicht den Ist-Zustand beibehalten sollten. Stattdessen sollen wir „Raus in den Sturm“, wie es im dringlichen Genie heißt, rein ins Leben, in die Verantwortung.

Diejenigen, die ihn bisher schon als Gutmenschen abkanzelten, werden sich darauf stürzen und ihn in der Luft zerreißen. Dabei sind es gerade diejenigen, die hier mal genau hinhören sollten. Das ist los ist nicht das beste Grönemeyer-Album, wahrscheinlich nicht mal Top fünf. Es ist aber mal wieder mal genau das Album, was wir jetzt brauchen. Und allein dafür gebührt im Hochachtung.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Grönemeyer, Helene Fischer und manche Überraschung: Diese 10 deutschen Platten haben sich am meisten verkauft

Continue Reading

Popkultur

Zeitsprung: Am 24.3.1986 triumphieren Van Halen mit neuem Sänger und „5150“.

Published on

Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 24.3.1986.

von Christof Leim

Einen geborenen Frontmann wie David Lee Roth zu ersetzen, ist nicht einfach. Doch Van Halen machen aus der misslichen Lage Gold und Platin: Gleich das erste Album mit Sammy Hagar wird zum Nummer-Eins-Erfolg. Dabei eskalierte ein Streit im Studio so sehr, dass ein alter Kollege sogar die Bänder zerstören wollte. Dies ist die Geschichte von 5150. Und wir haben sogar einen unveröffentlichten Song ausgegraben.

Hier könnt ihr 5150 hören:

Nach dem sechsten Album 1984 geht es nicht mehr weiter: Van Halen haben sich mit David Lee Roth so zerstritten, dass sich der Sänger und überlebensgroße „Showman“ in Richtung Solokarriere verabschiedet. Einen Ersatz allerdings können Eddie Van Halen, sein Bruder Alex und Michael Anthony partout nicht finden. Die Sängerin Patty Smyth von der Band Scandal (nicht zu verwechseln mit der Punkikone Patti Smith) lehnt ab, mit der späteren Mr. Big-Stimme Eric Martin und dem australischen Musiker Jimmy Barnes kommen die Kalifornier ebensowenig zusammen. Irgendwann beginnt das Label, Druck zu machen, und fordert sogar eine Namensänderung, was Alex und Eddie Anfang 1986 in aller Form ablehnen. David Lee Roth feiert währenddessen Erfolge mit seiner Cover-EP Crazy From The Heat (1985). Keine schönen Zeiten im Van Halen-Lager also.

Tipp aus der Werkstatt

Doch dann hilft der Zufall: Als Eddie seinen Luxusschlitten – je nach Quelle ein Ferrari oder ein Lamborghini, aber wir wollen da nicht kleinlich sein – reparieren lässt, empfiehlt ihm der Automechaniker den ehemaligen Montrose-Sänger Sammy Hager, der sich mittlerweile mit Hits wie I Can’t Drive 55 und One Way To Rock als Solokünstler etabliert hat. Die Idee ist gut: Als Eddie und Sammy sich treffen, stimmt die Chemie sofort. Hagar verfügt klar über die bessere, vielseitigere Stimme im Vergleich zu „Diamond Dave“ und spielt hervorragend Gitarre, was neue Möglichkeiten für die Liveshow eröffnet. Schlagzeuger Alex Van Halen vergleicht das allgemeine Bandgefühl nach Hagars Eintritt damit, einen Porsche zu fahren nach jahrelanger Schleicherei in einem Volkswagen. Gitarrengott Eddie schlägt in die gleiche Kerbe: „Ich habe noch nie so eine Inspiration erlebt wie an diesem ersten Tag. Wir haben losgespielt, Sammy hat gesungen – und es hat einfach geklickt. Magisch.“

Im November 1985 startet das Quartett die Arbeit an einem neuen Album, im Februar 1986 ist das Ding im Kasten, nur einen Monat vor der Veröffentlichung. Weil Roth den Van-Halen-Stammproduzenten Ted Templeman bei seinem Abgang mitgenommen hatte, übernimmt der langjährige Toningenieur Donn Landee den Job. Doch Sammy fühlt sich damit unwohl: Er wünscht sich eine „richtige“ Besetzung für den Produktionsjob und vor allem eine neutrale Stimme, kein angestammtes Mitglied des inneren Zirkels. Also wird der platindekorierte Foreigner-Gitarrist Mick Jones angeheuert, um das Steuer zu übernehmen. 

Eine harte Drohung

Das geht Landee so dermaßen gegen den Strich, dass er sich – kein Witz – im Studio einschließt und damit droht, die bereits gemachten Aufnahmen zu zerstören. Plötzlich fühlt sich die Atmosphäre sehr, sehr angespannt an, doch kurz vor der Explosion kann die Zündschnur gekappt werden. Landee rückt die Bänder raus, alle Unklarheiten werden beseitigt, und tatsächlich verläuft der Rest der Aufnahmen zur Zufriedenheit aller. Das fertige Album mit neun Songs (ja, damals brauchte man nicht 15 Nummern und ein halbes Dutzend Bonustracks) taufen Van Halen auf den Namen 5150, ausgesprochen „fifty one fifty“. So heißt auch Eddies Studio, benannt nachdem dem kalifornischen Polizeicode für eine geistig gestörte Person.

Das Material klingt runder und musikalischer als die Songs mit „Diamond Dave“, auch mehr nach Mainstream und weniger gewagt, aber – und hier liegt der springende Punkt – ohne jeden Zweifel zu 100 Prozent nach Van Halen. Es finden sich ein paar mehr Love-Songs und Balladen als früher, dazu ein paar ganz dicke Ohrwürmer, allen voran natürlich Why Can’t This Be Love.

Ohrwurm und erste Single von 5150: Why Can’t This Be Love

Start-Ziel-Sieg

5150 marschiert nach der Veröffentlichung am 24. März 1986 ohne Umschweife auf Platz eins der US-Charts, was Van Halen bisher noch nie hinbekommen hatten. (1984 schaffte es bis auf Platz zwei.) Satte fünf Singles werden ausgekoppelt – von insgesamt neun Songs. Das ist schon nicht so richtig schlecht. Die Tracks kennen wir alle: Why Can’t This Be Love, Dreams, Love Walks InBest Of Both Worlds und Summer Nights . Der Rolling Stone kommentiert damals: „Die Welt gehört Van Halen, ob mit oder ohne David Lee Roth. 5150 gleicht einem bombastischen Feuerwerk einer Band auf dem Höhepunkt ihrer Fähigkeiten.“

Vier der fünf (!) Singleauskopplungen von 5150

Die nächsten zehn Jahre laufen bestens für Van Halen: Jedes (!) der folgenden Alben wird ebenfalls eine Nummer eins in den USA: OU812 (1988), For Unlawful Carnal Knowledge (1991) und Balance (1995). (Die ausführliche Geschichte der letzten Van Halen-Platte mit Sammy, findet ihr hier.)

Bonustrack!

Für die Van Halen-Freaks und Komplettisten haben wir noch ein Schätzchen: Ursprünglich sollte als fünfter Titel auf der zweiten Seite noch der Song I Want Some Action erscheinen, doch der wird nicht veröffentlicht, zumindest nicht offiziell. Zum 30. Geburtstag der Platte stellen Van Halen den Track dann ins Netz. Und hier ist er:

Vorher führte I Want Some Action ein lustiges Schattendasein: Eddie benutzt Teile der Komposition für das bluesige Instrumental Stompin’ 8H, das er 1987 bei Saturday Night Live spielt. Außerdem überlässt er die Nummer seinem Kumpel Steve Lukather, der sie 1989 auf seinem ersten Soloalbum Lukather unter dem Titel Twist The Knife verbrät, nachzuhören hier. Doch das Hauptriff gefällt Eddie so gut, dass er es selbst 1998 nochmal für den Song Dirty Water Dog auf dem Rohrkrepierer-Album Van Halen III (mit Extreme-Sänger Gary Cherone) wiederbelebt.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Zeitsprung: Am 14.7.1984 steht Eddie Van Halen mit Michael Jackson auf der Bühne.

 

Continue Reading

Latest Music News

Top Stories

Don't Miss