------------

Popkultur

40 Jahre „85555“: Wie Spliff die Carbonara in die Charts führen

Published on

Spliff 85555 Cover

1982 veröffentlichen Spliff ihr Debüt 85555. Es erweist sich als wegweisend für deutschsprachige Musikkultur abseits des Mainstreams – und etabliert die Protagonisten auch ohne ihre ehemalige Hauptdarstellerin Nina Hagen.

von Björn Springorum

Hier könnt ihr 85555 hören:

Die Geschichte von Spliff beginnt mit der Trennung von Nina Hagen. Nachdem Herwig Mitteregger, Bernhard Potschka und Manfred Praeker gemeinsam mit Reinhold Heil und Nina Hagen zwei Alben (und den Klassiker Glotzer) als Nina Hagen Band veröffentlicht haben, stehen sie 1980 mal wieder am Anfang.

Das sind sie gewohnt, das wollen sie bis zu einem gewissen Grad sogar nicht anders. Schon vor ihrer kurzen und schwierigen Phase mit Nina Hagen sind die drei Musiker bei Lokomotive Kreuzberg unterwegs, seit Mitte der Siebziger versucht man sich in den Dunstkreisen Rock, Punk, Funk und Proto-Elektronik. Diese Experimentierfreude behält man sich bei. Ihr Manager Jim Rakete bringt sie mit dem Sänger Alf Klimek, dem deutsch-amerikanischen DJ Rik De Lisle und den Sängerinnen Lisa Bialac und Lyma Russel zusammen. Ihr Ziel: Die Komposition einer Rockoper namens Spliff Radio Show.

Der deutsche Ziggy Stardust

Man kann das ambitionierte Projekt durchaus als ostdeutsche Antwort auf David Bowies Ziggy Stardust werten – eine Satire auf das Musikgeschäft, erzählt durch die ruhmesblinden Augen des fiktiven Rockstars Rocko J. Fonzo von seinem Höhenflug zum tiefen Sturz. Listen to Spliff and you’ll see the sun, so beginnt eines der eigenwilligsten Musikprojekte der deutschen Rockgeschichte.

Für Spliff ist es zugleich eine Nagelprobe: Würden sie auch ohne Nina Hagen bestehen können? Würde man sich auch ohne ihren Star für sie interessieren? Aufführungen des Werks in (unter anderem!) Berlin, Paris, Zürich, Amsterdam, Stockholm und London beantworten diese Fragen recht eindeutig. Und gelernt haben Spliff aus den Erfahrungen mit einer exaltierten Frontperson auch: Kein Bandname auf dem Cover, die Angabe der Protagonist*innen findet lediglich in den Liner Notes statt.

Ein übersehenes Stück Musikgeschichte

Bestärkt von diesem Erfolg macht sich die Band 1981 an die Arbeiten zu ihrem ersten regulären Album. Es spricht für den Ehrgeiz und die künstlerische Seele der Band, dass sie sich von den englischen Texten ihrer Rockoper rigoros abwendet und Menschliches und allzu Menschliches fortan in deutscher Sprache vermisst. Benannt nach seiner Katalognummer, ist 85555 ein von vielen vergessenes und von noch mehr übersehenes Stück deutsche Rockgeschichte.

Vollkommen zu Unrecht und voreilig der Neuen Deutschen Welle zugeschustert, handelt es sich bei 85555 vielmehr um ein frühes Beispiel deutschen Indie-Rocks. Einflüsse aus Kraut, Funk und früher Elektronik finden sich auf dem Album ebenso ein wie geradliniger Rock, gekrönt von teils hintersinnigen und teils dadaistischen Texten – letzteres natürlich insbesondere bei Carbonara, diesem durch und durch seltsamen Stück Musik, auf das man Spliff keinesfalls reduzieren sollte. Die Strahlkraft des Songs ist indes bis heute bestritten: Manches Lied von Pop-Größen wie Bilderbuch wäre ohne diesen Nonsens-Klassiker undenkbar.

56 Wochen in den Charts

Der Erfolg des Albums zeigt, dass man Musik für eine junge Generation auch intelligent gestalten kann: 85555 hält sich satte 56 Wochen in den deutschen Charts, die Emanzipation von Nina Hagen ist vollzogen. Zumindest äußerlich: Innerlich knabbern die drei Spliff-Köpfe immer noch an der gemeinsamen Zeit, ziehen sie bei Interviews durch den Kakao, mokieren ihre unstete Art und ihr Bäumchen-wechsel-dich-Spiel mit Bands und Musiker*innen.

Letztlich werden aber auch Spliff von der Realität eingeholt: Nach zwei weiteren Platten ist 1985 Schluss mit lustig, die Band driftet wegen allzu unterschiedlicher Vorstellungen und Myriaden an Soloprojekten unheilbar auseinander. Was bleibt, ist 85555. Was bleibt, ist ein früher Klassiker der deutschen Indie-Kultur, geboren aus endlosem Ideenreichtum und dem überwältigenden Gefühl, sich in einer Feuertaufe beweisen zu müssen.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Vom DDR-Schlager zum Zapfenstreich: Die Geschichte von „Du hast den Farbfilm vergessen“

Don't Miss