------------

Popkultur

10 Songs von 2Pac, die man kennen sollte

Published on

2Pac
Foto: Raymond Boyd/Getty Images

Ohne ihn hätte sich der Hip-Hop möglicherweise völlig anders entwickelt: In gerade einmal fünf Jahren krempelt 2Pac die Welt des Sprechgesangs um und verschafft der Westcoast weltweit Gehör. Im September 1996 stirbt er mit nur 25 Jahren durch ein Drive-By-Shooting. Wir haben zehn Songs zusammengetragen, die jeder Fan von 2Pac kennen sollte.

von Timon Menge

Hier könnt ihr euch unsere Empfehlungen von 2Pac anhören:

1. Keep Ya Head Up (feat. Dave Hollister)

Zur Welt kommt Tupac Amaru Shakur am 16. Juni 1971 als Lesane Parish Crooks in Manhattan. Als Jugendlicher siedelt er nach Baltimore um, später zieht er nach San Francisco. 1993 führt sein Weg nach Los Angeles, wo er seine Karriere als Profimusiker vorantreiben möchte. Im selben Jahr erscheint sein zweites Album Strictly 4 My N.I.G.G.A.Z…, auf dem unter anderem der Track Keep Ya Head Up zu finden ist. 2Pac widmet den Song seinem Patensohn Elijah, Corin Wray und Latasha Harlins, die am 16. März 1991 im Alter von 15 Jahren von einem 51-jährigen Ladeninhaber erschossen wird. Auch darüber hinaus thematisiert 2Pac in Keep Ya Head Up den Missbrauch von Schwarzen Frauen in der Gesellschaft. Generell kann man verallgemeinert sagen: In seinen ersten Jahren widmet sich 2Pac noch verstärkt politischen Themen.

2. I Get Around (feat. G-Shock & Money-B)

Auch I Get Around stammt von 2Pacs zweitem Album, doch hier geht es inhaltlich bereits weniger komplex zur Sache. Mit seinem „Herumkommen“ meint der Rapper in diesem Track nämlich nichts anderes als seine sexuellen Erlebnisse. Aber gut, solche Prahlereien beherrschen Rocker genauso. So oder so: Strictly 4 My N.I.G.G.A.Z… gerät für 2Pac zu einem wichtigen Album und markiert seinen Durchbruch, der allerdings noch um ein Vielfaches übertroffen werden soll.

3. Dear Mama

Worum es in Dear Mama geht, verrät schon der Titel des Songs: Die erste Single von 2Pacs drittem Album Me Against The World widmet der Rapper seiner Mutter Afeni Shakur und beleuchtet bei aller Liebe nicht nur die besten Seiten seiner Kindheit. So thematisiert er die Armut seiner Familie, die Crack-Abhängigkeit seiner Mutter, aber eben auch seine Zuneigung und seinen Respekt für Afeni. Bis heute gehört der Track zu den unsterblichen Klassikern des Hip-Hop und taucht in zahlreichen Bestenlisten auf.

4. California Love (feat. Dr. Dre & Roger Troutman)

Als 2Pac im Februar 1996 sein viertes Album All Eyez On Me veröffentlicht, landet er damit nicht nur einen riesigen kommerziellen Erfolg, sondern legt auch das allererste Doppelalbum des Hip-Hop vor. Der Hintergrund: 2Pac sitzt im Oktober 1995 wegen sexuellen Missbrauchs in Haft, wird aber von Hip-Hop-Businesslegende Suge Knight und Plattenmagnat Jimmy Iovine für 1,4 Millionen Dollar Kaution freigekauft. Im Gegenzug soll er den beiden Funktionären der Musikindustrie einen kleinen Gefallen tun und drei Alben über Death Row Records veröffentlichen, das von Knight geführt und von Iovine über Interscope Records vermarktet wird.

Mit All Eyez On Me erfüllt er die Alben eins und zwei der Vereinbarung. Gesellschaftskritik und soziale Themen finden sich auf dieser Platte erneut deutlich weniger; stattdessen feiert 2Pac den Gangster-Lifestyle und beschäftigt sich damit, dass eben alle Augen auf ihn gerichtet sind, im Positiven wie im Negativen. Die erste Single California Love hat wirklich jede*r von uns schon einmal gehört. In der Ode an den Sonnenstaat feiern 2Pac und Produzentenlegende Dr. Dre alle Vorzüge, die der Westen der USA zu bieten hat, von Sacramento bis San Diego. Das Ergebnis: ein Single-Hit, der bis heute auf jede Westcoast-Hip-Hop-Playlist gehört.

5. Ambitionz Az A Ridah

Das gilt genauso für Ambitionz Az A Ridah. In diesem Track thematisiert 2Pac das Leben als Hip-Hop-Star, mit allen Sonnen- und Schattenseiten. Ob nun Michael Buffers legendäres „Let’s get ready to rumble“ oder der Beat von Daz Dillinger: Dieser Song ist eine standesgemäße Einleitung für eines der größten Hip-Hop-Alben aller Zeiten.

6. Hit ’Em Up (feat. Outlawz)

Mit der B-Seite Hit Em Up teilt 2Pac ganz schön gegen seine Eastcoast-Kollegen aus und liefert damit den Song im Eastcoast-Westcoast-Konflikt, der bis heute thematisiert wird. Man sagt dem Track sogar nach, dass er ein Teil im Puzzle von Shakurs Ermordung gewesen sein soll.

7. All Eyez On Me (feat. Big Syke)

Im Titeltrack zu seinem vierten Album widmet sich 2Pac dem Leben als OG („original gangster“) und allem, was dazugehört. Es handelt sich um den letzten Song in dieser Auflistung, der noch zu 2Pacs Lebzeiten veröffentlicht wird, denn am 7. September 1996 wird er während eines Drive-By-Shootings in Las Vegas tödlich verletzt. Sechs Tage später erliegt er seinen vier Schusswunden im Alter von gerade einmal 25 Jahren. Wer dafür verantwortlich ist, konnte bis heute nicht geklärt werden und um alle Theorien zu nennen, bräuchten wir mindestens einen weiteren Artikel. Die wohl berühmteste Anschuldigung geht in Richtung Christopher Wallace alias The Notorious B.I.G., der wenige Monate später ebenfalls in einem Drive-By-Shooting mit nur 24 Jahren ums Leben kommt.

8. Hail Mary (feat. Outlawz & Prince Ital Joe)

Als Hail Mary am 11. Februar 1997 erscheint, ist 2Pac bereits tot. Kurz zuvor hatte sich der Rapper noch den neuen Künstlernamen Makaveli zugelegt, unter dem auch der neue Track erscheint. Inhaltlich beschäftigt er sich darin ironischerweise mit der Gewalt um ihn herum und bezieht sich auf die Bibel. Es handelt sich sich bei Hail Mary sicher nicht um einen seiner erfolgreichsten Songs, aber dieser Track zeigt 2Pac in voller Größe.

9. Do For Love (feat. Eric Williams)

Do For Love handelt von einer gescheiterten Beziehung, erscheint etwa anderthalb Jahre nach 2Pacs Tod, geht aber trotzdem mehr als eine halbe Million Mal über die Ladentheke. Im Musikvideo tritt der Rapper nur als Zeichentrickfigur auf.

10. Changes (feat. Talent)

Mehr als zwei Jahre nach seiner Erschießung erscheint mit Changes noch einmal ein mächtig politischer Song von 2Pac. Drogen, die schlechte Behandlung von Schwarzen Menschen durch die Polizei, Rassismus, Armut, das Leben im Ghetto … In diesem Track spricht 2Pac viele Themen an, mit denen sich die afroamerikanische Community in den USA tagtäglich herumschlagen muss. Tatsächlich stammt der Song aus der politischen Phase des Rappers und wurde bereits 1992 geschrieben. In den USA erreicht er sechs Jahre später die Top 40.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Die musikalische DNA von 2Pac

Popkultur

Zeitsprung: Am 3.10.1978 treten Aerosmith für wegen Kiffens verhaftete Fans ein.

Published on

Aerosmith

Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 3.10.1978.

von Christof Leim

Im Oktober 1978 sind Aerosmith auf Tour in den USA zu ihrem Album Live! Bootleg, einem gerade veröffentlichten Konzertmitschnitt. Sie spielen insgesamt 40 Shows in großen Arenen, im Vorprogramm mischen unter anderem Golden Earring, Van Halen und AC/DC mit. Der berüchtigte Drogenkonsum der Headliner hat hier schon besorgniserregende Ausmaße erreicht, manchen Quellen zufolge klingen die Gigs nicht selten schluderig. Doch die Anhänger strömen zu Tausenden in die Hallen, und sie wissen ebenfalls zu feiern. Das allerdings kommt bei den offiziellen Stellen nicht so gut an…

Hört hier in Live! Bootleg rein:

Als Aerosmith am 3. Oktober 1978 in Fort Wayne, Indiana gastieren, werden etliche Fans verhaftet, weil sie während der Show kiffen. Auch Alkohol bei Minderjährigen und Rauchen im Rauchverbot sorgt für Ärger. Das Auftauchen der Polizei gefällt Steven Tyler gar nicht. Als dann auch noch seine Garderobendame festgenommen wird, weil sie auf der Bühne eine Zigarette anzündet, platzt dem Sänger der Kragen. Er beschimpft die Cops lautstark von der Bühne und soll sich dabei der Vokabeln „Abschaum“ und „Gestapo“ bedient haben. Dafür wird ihm eine Verhaftung wegen Anstiftung zum Krawall angedroht.

Doch unser Mann ist noch nicht fertig. Er verspricht, dass die Band die Kaution für alle zahlt, die eingebuchtet werden. Und am nächsten Tag passiert genau das: Der Tour-Buchhalter drückt 4200 Dollar für diverse Strafen ab. Wie viele Fans an dem Abend den starken Arm des Gesetzes zu spüren bekamen, weiß allerdings niemand mehr so genau. Die Zahlen schwanken zwischen 30 und 63, die Erinnerung scheint da etwas neblig zu sein. Woran das wohl liegt? Lobenswert bleibt aber der Einsatz von Aerosmith für ihre Fans und die gewünschte, sagen wir, gastronomische Versorgung während der Show.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Zeitsprung: Am 15.7.1998 entkommt Joey Kramer (Aerosmith) nur knapp einem Feuerinferno.

Continue Reading

Popkultur

Aqua-Sängerin Lene Nystrøm wird 50: Was wurde aus dem Barbie Girl?

Published on

Lene Nystrøm
Foto: Sergione Infuso/Corbis via Getty Images

Life in plastic, it’s fantastic: Das sind Songzeilen, denen seit 1997 niemand entgehen kann – so sehr er oder sie es auch versucht. Anlässlich ihres 50. Geburtstags haben wir uns das Leben der Barbie-Girl-Sängerin Lene Nystrøm einmal genauer angesehen!

von Sina Buchwitz

Als Lene Grawford Nystrøm am 2. Oktober 1973 im norwegischen Tønsberg geboren wird, hat von dem Wörtchen Eurodance noch nie jemand gehört. Dennoch entdeckt die Künstlerin früh ihre Leidenschaft fürs Performen und arbeitet zunächst als Model und Barkeeperin. Anfang der Neunziger ist sie außerdem regelmäßig in einer norwegischen TV-Quizshow zu sehen. Dann zieht es die spätere Aqua-Sängerin aufs Wasser.

Mit der Fähre zum Plattenvertrag

Wir schreiben das Jahr 1994. Nystrøm arbeitet als Sängerin auf der Fähre M/S Peter Wessel, die zwischen Norwegen und Dänemark hin und her schippert. Hier trifft sie auf den Musiker René Dif, der auf der Suche nach einer Leadsängerin für seine Band Joyspeed ist. Bisher besteht diese aus Rapper Dif sowie den Produzenten Søren Rasted und Claus Norreen. Um die zuckersüßen Vocals von Nystrøm reicher dauert es nicht lang, bis die Truppe ihren ersten Plattenvertrag eintütet. 1995 erscheint ihre Debütsingle Itsy Bitsy Spider, die sich jedoch nur eine Woche lang am unteren Ende der Charts festkrallen kann.

Es ist vor allem Lenes mädchenhaft anmutender Gesang, der den Bubblegum-Sound der Band komplettiert. So wundert es auch nicht, dass die kommenden Songs den Zuhörer*innen kaugummiartig in den Ohren kleben bleiben: Sowohl Roses Are Red als auch My Oh My fahren in Skandinavien große Erfolge ein. Letzterer wird in Dänemark nach nur sechs Tagen mit Gold zertifiziert. Ein Rekord.

Barbie Girl: Tiefgründige Message trotz Kleinmädchenstimme

Während der Aufnahme ihres später größten Hits kommt es zwischen den Bandmitgliedern zu Diskussionen: Nystrøm findet die Tonart ihres Gesangs deutlich zu hoch. Jahrzehnte später wird sie im Interview mit der skandinavischen Vogue sagen, sie „wurde dazu gezwungen, ihre Kleinmädchenstimme zu nutzen“. Den restlichen Aqua-Mitgliedern gelingt es, ihre Leadsängerin zu überreden.

Obwohl Barbie Girl nur allzu leicht als sarkastische Hasstirade gegen die weltbekannte Mattel-Puppe verstanden werden kann, sei die Intention des Tracks eine ganz andere. Im Interview mit dem Rolling Stone erklärt René Dif: „Die Message ist, dass es okay ist, die Person zu sein, die du bist, und so auszusehen, wie man aussieht, und damit selbstbewusst umzugehen. Man muss nicht unbedingt Schönheitsoperationen vornehmen lassen, um ein besserer Mensch zu sein.“

Goldblonde Barbie-Perücke? Nicht mit Lene Nystrøm!

Diese Philosophie nimmt sich Nystrøm auch beim Musikvideodreh zu Barbie Girl zu Herzen. Zunächst hegt Regisseur Peder Pedersen nämlich die Vision, die Leadsängerin für das Musikvideo zur Barbie zu transformieren. Ein für ihn völlig logischer Schritt. Nicht so für die Norwegerin: „Ich wollte nicht wie Barbie aussehen. Das ist komplett gegen den Sinn des Songs“, erklärt sie in einem Interview.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Aqua - Barbie Girl
Aqua
Barbie Girl
Excl. Col. 7″

HIER BESTELLEN


Die blonde Perücke kommt nicht zum Einsatz. Dem Erfolg des Songs tut das keinen Abbruch. Er wird trotzdem unsterblich. Nach der Veröffentlichung 1997 gelingt der Band der internationale Durchbruch; in über 35 Ländern erreicht Barbie Girl eine Nummer-eins-Platzierung. Auch privat befindet sich die Künstlerin auf dem Höhenflug: Sie verliebt sich in ihren Bandkollegen Søren Rasted. Die beiden heiraten heimlich in Las Vegas und gründen eine Familie. Für Aqua bedeutet das zunächst das Ende: Im Jahr 2001 trennt sich die Band. Immer wieder gibt es Gerüchte, dass eine fatale Dreiecksbeziehung zwischen Nystrøm, Dif und Rasted für das Zerwürfnis der Gruppe gesorgt habe.

Play With Me: Nystrøms Solokarriere

Lene Nystrøm konzentriert sich zunächst auf ihr Solodebüt. Das Album Play With Me schafft es 2002 in Dänemark jedoch nur für eine Woche auf Platz 30 der Charts. Erfolgreicher hingegen verläuft Nystrøms Karriere als Schauspielerin für verschiedene skandinavische Produktionen. Auch als Songwriterin fasst sie Fuß: So greift sie zum Beispiel der Girlband Girls Aloud unter die Arme und verhilft ihnen zu ihren ersten Charterfolgen. Und schon bald soll es auch für Aqua ein Comeback geben: 2008 startet die Gruppe eine Reunion-Tour.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von AQUA (@aqua.dk)

Auch über 25 Jahre nach der Veröffentlichung ihres Mammut-Songs ziehen Aqua noch immer Eurodance-Fans aus der ganzen Welt zu ihren Konzerten. Die einstigen Querelen scheinen der Vergangenheit anzugehören: In trauter Dreisamkeit stehen Dif, Nystrøm und Rasted bis heute auf der Bühne. Einzig Claus Norreen bleibt der Wiedervereinigung fern.

Neuerlichen Ruhm erreichen Aqua und ihr Barbie Girl 2023, als Greta Gerwigs Popcorn-Kinofilm Barbie die Welt im Sturm erobert. Und wieder einmal gilt: „Life in plastic, it’s fantastic!“

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Pinke Stromgitarren für den Weltfrieden: Barbie And The Rockers

Continue Reading

Popkultur

Zeitsprung: Am 2.10.1995 macht „(What’s The Story) Morning Glory?“ aus Oasis Superstars.

Published on

Foto: Cover

Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 2.10.1995.

von Victoria Schaffrath und Christof Leim

Rund um die Veröffentlichung von Oasis’ zweitem Album (What’s The Story) Morning Glory? geht es bei den Britpop-Vorreitern hoch her: Kein verbales Handgemenge, keinen Rausch lässt die Band um die Gallagher-Brüder aus. Und trotzdem schaffen sie es, eine der erfolgreichsten britischen Platten hervorzubringen. Im heutigen Zeitsprung widmen wir uns der Entstehung dieses Klassikers.

Hier könnt ihr (What’s The Story) Morning Glory? hören

Kennt man das Ego der Gebrüder Gallagher, dann weiß man, dass es im Vorfeld zum zweiten Album bei Oasis nicht gerade rosig aussieht. Zwar beschert der Erstling Definitely Maybe erste Chartplatzierungen, der besonders von Noel G. angepeilte Legendenstatus lässt aber auf sich warten. Global verkauft sich das Werk zwar nicht übel, der Erfolg stellt sich zunächst jedoch vor allem auf nationaler Ebene ein. Aber die dortige Konkurrenz schläft nicht.

„Battle of Britpop“: Oasis vs. Blur

Die Kollegen von Blur bereiten den Gallaghers und ihren Kollegen einiges an Kopfzerbrechen. Im „Battle of Britpop“ und im direkten Vergleich der Songs Country House (Blur) und Roll With It (der zweiten Vorabsingle aus Morning Glory), die beide am 14. August 1995 veröffentlicht werden, müssen sich Oasis zunächst geschlagen geben; finden dafür aber wie üblich kreative Gründe. Seitens des Managements heißt es mal, dass es am günstigeren Preis der Blur-Nummer liege, oder gern auch, dass der Strichcode aus rätselhaften Gründen versagt hätte. 

Als Bandleader Noel dazu Stellung nehmen möchte, wählt er nicht die weisesten Worte: „Ich hoffe, Blur bekommen AIDS und sterben.“ Das muss er selbstverständlich zurücknehmen; 2011 stellt er klar: „Ich hätte ihnen besser eine üble Erkältung gewünscht.“ Aber das PR-Desaster lässt sich nicht mehr abwenden. Die Spannungen zwischen den Rivalen spiegeln sich zudem auch innerhalb der Band.

Besetzungswechsel & Drogeneskapaden

Schon während der ersten US-Tour zieht Liam Noel ein Tamburin über, Noel wiederum befindet sich auf direktem Weg in die Drogen-induzierte Psychose. Dass der Rest der Besetzung ungefähr so oft wechselt wie die Reiseroute, wundert also nicht. Zum Glück bleibt den Gallaghers aber dieses verdammte Talent.

Man ahnt: Es darf gerne noch kommerzieller sein. Zum Glück hat Songwriter Noel anderen Stücken etwas fettere Refrains und ein bisschen mehr Gefühl verpasst, von Produzent Owen Morris stammt außerdem erneut ein perfekter Neunziger-Sound. Gäste gibt es auch: So kann man den „Modfather“ Paul Weller beispielsweise am Sechssaiter und im Hintergrundgesang auf Champagne Supernova wahrnehmen. Innerhalb von 15 Tagen hatten Oasis die Platte im Kasten. Was die Arbeitsmoral angeht, kann man Kain und Abel 2.0 nichts nachsagen.

Geradewegs in die Pop-Stratosphäre

Als Oasis ihr Werk am 2. Oktober 1995 veröffentlichen, müssen sie noch eine kurze Schrecksekunde aushalten: Bei der Kritik kommt der Langspieler nämlich nicht wirklich an, man nennt ihn „banal“ und einen „Lückenfüller“. Zum Glück teilt die Öffentlichkeit diese Meinung nicht und macht (What’s The Story) Morning Glory? zum durchschlagenden Erfolg. Singles wie Wonderwall, Don’t Look Back In Anger und Champagne Supernova können auch heute noch wirklich alle mitsingen, die schon mal ein Radio benutzt haben. Im Vereinigten Königreich mausert sich das Album zum bestverkauften der Dekade und erhält unglaubliche 15 Platin-Auszeichnungen, während auch weltweit die Kassen klingeln. Wer waren noch gleich Blur?

Üblicherweise folgt zu diesem Zeitpunkt die Ehre eines MTV Unplugged, das Liam aber schwänzt und zu allem Überfluss auch noch sabotiert. Bei den MTV Video Music Awards 1996 kann man dann live beobachten, wie der singende Gallagher ordentlich abdreht: Rüde Gesten in Richtung seines Bruders, und feine Ohren meinen gar, die Supernova befinde sich nun „up your bum“. Es wundert also nicht, dass die Geschichte von Oasis 2009 mit einem Gerichtsverfahren endet.

Zeitsprung: Am 28.8.2009 steigt Noel Gallagher endgültig aus & Oasis lösen sich auf.

 

Continue Reading

Don't Miss