Popkultur
Zeitsprung: Am 7.3.1944 kommt Countrylegende Townes Van Zandt zur Welt.
Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 7.3.1944.
von Timon Menge und Christof Leim
Townes Van Zandt zählt zu den herausragenden Künstlern des Outlaw Country, seine melancholischen Songs bleiben unvergessen. Doch er hat ein schweres Paket zu tragen: Immer wieder versucht der Texaner, seiner Alkohol- und Drogensucht zu entkommen, jedes Mal scheitert er. Am 7. März hätte er Geburtstag gefeiert. Werfen wir einen Blick auf sein Leben.
Hört hier in die besten Stücke von Townes Van Zandt rein:
Klickt auf „Listen“ für das gesamte Album.
Townes Van Zandts Biografie beginnt als Nachfahre einer einflussreichen texanischen Politikerfamilie und zwar am 7. März 1944 in Fort Worth, der Hauptstadt von Tarrant County. (Zwei Orte weiter liegt Van Zandt County, benannt nach Townes’ Familie.) Weihnachten 1956 schenkt sein Vater Harris Williams ihm seine erste Gitarre. Das Instrument fasziniert den Zwölfjährigen, er übt fleißig, insbesondere während seiner Wanderungen durch die texanische Landschaft. Den Ausschlag für die Begeisterung gibt der King persönlich, wie Van Zandt später in einem Interview verrät: „Als ich Elvis am 28. Oktober 1956 in der Ed Sullivan Show gesehen habe, wusste ich, dass ich auch Gitarre spielen möchte. Elvis hatte Geld, Cadillacs und Frauen, nur mit Gitarrespielen und Singen. Das hat mich schwer beeindruckt.“
1958 zieht die Familie Van Zandt nach Colorado um, wo es Townes gut gefällt. Immer wieder soll er später hierhin zurückkehren, mit My Proud Mountains, Colorado Girl und Snowin’ On Raton widmet er seiner zweiten Heimat zahlreiche Songs. In der Schule glänzt der junge Musiker durch hervorragende Leistungen: Er kassiert eine gute Note nach der anderen und entwickelt sich zu einem erfolgreichen Teamsportler. Als ihm ein überdurchschnittlich hoher IQ bescheinigt wird, bereiten seine Eltern ihn auf eine Karriere als Senator vor, ganz im Sinne der Familientradition. Weil er befürchtet, seine Familie müsse demnächst wieder umziehen, siedelt Townes nach Minnesota über. Tatsächlich verschlägt es die restlichen Van Zandts 1962 zurück nach Texas. Während seines Studiums wohnt Townes wieder in Colorado, doch im Laufe seines zweiten Studienjahrs intervenieren seine Eltern und holen ihn ebenfalls nach Houston.
Sie sorgen sich um den extremen Alkoholkonsum ihres Sohnes und beobachten zunehmend, dass er mit Depressionen kämpft. Sie weisen ihn in die Uniklinik von Texas ein, wo die Ärzte eine bipolare Störung diagnostizieren. Anschließend behandeln die Mediziner Townes mit einer Insulinschocktherapie, die große Teile seines Langzeitgedächtnisses auslöscht. Seine Mutter wird später einräumen, dass es sich bei dieser Behandlung um eine der größten Fehlentscheidungen ihres Lebens gehandelt habe. 1965 möchte Townes zunächst eine Karriere als Jurist einschlagen, entscheidet sich dann aber für eine Laufbahn bei der US Air Force, wo er aufgrund seiner psychischen Erkrankung allerdings ausgemustert wird. 1967 bricht er die Schule ab und beginnt mit der Unterstützung seiner Eltern ein Leben als professioneller Musiker.
Ein Jahr später lernt Van Zandt den Country-Songschreiber Mickey Newbury kennen, der dem jungen Musiker dazu rät, nach Nashville zu ziehen. Als Townes daraufhin in die Country-Metropole umsiedelt, trifft er vor Ort schnell seinen späteren Produzenten Jack Clement, seines Zeichens ehemaliger Mitarbeiter der legendären Plattenschmiede Sun Records. Clement hat zu jener Zeit bereits mit Roy Orbison, Carl Perkins, Johnny Cash und Jerry Lee Lewis gearbeitet und hilft Van Zandt dabei, sein Dasein als Musiker in professionelle Bahnen zu lenken. In dem kommenden Jahren erreicht Townes’ Karriere schnell ihren Zenit. Mit For The Sake Of The Song (1968), Our Mother The Mountain (1969), Townes Van Zandt (1969), Delta Momma Blues (1971), High, Low And In Between (1971) sowie The Late Great Townes Van Zandt (1972) veröffentlicht der begnadete Songschreiber sechs Alben für die Ewigkeit, die unter anderem großartige Songs wie To Live Is To Fly, Pancho And Lefty, Nothin’ oder If I Needed You enthalten. 1975 tritt er in Heartworn Highways auf, einer Dokumentation über die Entwicklung des Outlaw Country in Texas. An seiner Seite: Guy Clark, Steve Earle, Charlie Daniels und David Allan Coe. Der Streifen erscheint erst 1981.
In den Achtzigern wird es ruhiger um Van Zandt. Sein Alkoholkonsum nimmt Stück für Stück Überhand, seine Musik leidet darunter. Zwar schreibt er weiterhin starke Songs wie Marie und The Hole, doch das Jahrzehnt und sein Zeitgeist meinen es nicht gut mit ihm. Ein weiteres, dickes Problem: Seit vielen Jahren hängt der Countrymusiker an der Nadel. Freunde berichten, er habe sich nicht nur Heroin gespritzt, sondern zeitweise auch Kokain, Wodka sowie eine Mischung aus Rum und Cola. Mindestens einmal setzt er sich in Gegenwart seines achtjährigen Sohnes J.T. eine Spritze. Die längste Phase der Nüchternheit gelingt Townes ein knappes Jahr lang, zwischen 1989 und 1990.
Auch in den Neunzigern veröffentlicht er weiterhin Musik, allerdings weniger und weniger. 1994 unternimmt er einen letzten Entzugsversuch, nachdem er ein weiteres Dutzend bereits hinter sich hat. Eine Ärztin weist ihn darauf hin, dass ein weiterer kalter Entzug ihn töten könne. In den folgenden Jahren baut Van Zandt zunehmend ab, seine Freunde sprechen davon, dass er „verwelke“. 1996 erhält er einen Anruf von Steve Shelley (Sonic Youth), der ein Album mit ihm aufnehmen möchte. Van Zandt schlägt ein, der Aufnahmeprozess beginnt im Dezember in Memphis. Kurz vor Weihnachten stürzt der Musiker eine Treppe hinunter. Der Fall zieht einen Hüftbruch nach sich, doch Van Zandt lehnt es ab, in einem Krankenhaus behandelt zu werden. Stattdessen feiert er Weihnachten mit seiner Familie, wenn auch unfähig aufzustehen. Nach den Feiertagen kommt er wieder ins Studio, allerdings in einem Rollstuhl. Wegen seines launischen Verhaltens und seines Alkoholkonsums sieht sich Shelley dazu gezwungen, die Aufnahmen abzubrechen. Während der Tage danach scheint Van Zandt beinahe gelöst, zeigt sich bester Laune und ruft einige Freunde an. Am Morgen des 1. Januar 1997 stirbt er an Herzversagen.
Titelfoto: Peter Figen/Promo
Das könnte euch auch gefallen:
Zeitsprung: Am 12.9.2003 stirbt Country-Legende Johnny Cash im Alter von 71 Jahren.
Zeitsprung: Am 27.2.1954 wird Journey-Gitarrist Neal Schon geboren.

Popkultur
Home is where your bunte M&Ms is: Die verrücktesten Backstage-Wünsche
Für ihre sogenannten „Hospitality Rider“ fallen Musikstars die verrücktesten Anforderungen ein. Ob bunte M&Ms, Haartrockner oder Würgeschlangen: Hinter der Bühne scheint einfach alles möglich zu sein. Die 15 verrücktesten und unterhaltsamsten Backstage-Wünsche haben wir für euch zusammengestellt.
von Timon Menge
Vorweg sei gesagt: Um kaum etwas Ranken sich so viele Mythen und Gerüchte wie um die Backstage-Wünsche der großen Rock- und Pop-Sternchen. Die folgende Liste sollte also keinesfalls zu ernst genommen werden. Allzu abwegig klingt vieles davon allerdings nicht …
15. Die Beatles und Elvis: bescheidene Rockstars
Beginnen wir mit den Pflegeleichtesten in unserer Liste. Laut New York Post verlangten die Beatles in ihren Backstage-Räumen bloß einen Schwarzweißfernseher und einige Flaschen Coca-Cola. Ganz schön genügsam für die größte Band aller Zeiten. Elvis wünschte sich hinter der Bühne angeblich nichts weiter als zehn Softdrinks und vier Gläser Wasser.
14. Slipknot futtern aus der Dose
Slipknot unterstreichen mit ihrem Hospitality Rider auf sympathische Art und Weise ihre proletarische Herkunft und legen Wert auf Dinge wie Dosenravioli, Kaubonbons, Feuchttücher und Socken aus der Dose. Ob die Lebensmittel und die Socken etwas miteinander zu tun haben, ist nicht überliefert.
13. Eminem liebt Taco Bell
In den USA zählt Taco Bell zu den berühmtesten Fast-Food-Ketten überhaupt. Jenseits der Landesgrenzen ist das mexikanisch beeinflusste Schnellrestaurant allerdings kaum anzutreffen. Genau deshalb steht in den Backstage-Anforderungen von Rapper Eminem explizit: „A selection of Taco Bell (Mexican-themed fast food) — imported from America“.
12. Die Beach Boys verlangen weiches Toilettenpapier
Wenn es um die Auswahl des richtigen Klopapiers geht, hatten die Beach Boys genaue Vorstellungen. „VERY SOFT“ sollte sich das Abputzen anfühlen. Außerdem legten die Musiker Wert auf Recycling-Mülleimer im Essensbereich. „Die Beach Boys und der Planet danken euch“, war an entsprechender Stelle im Hospitality Rider der Band zu lesen.
11. DJ Shadow gräbt gern nach Vinyl
Hip-Hop-Legende DJ Shadow verlangt bei jedem Konzert nach einer Liste aller lokalen Plattenläden, um in seiner Freizeit nach neuen LPs stöbern zu können. Wenn er in der Stadt ist, lohnt es sich also, die umliegenden Anlaufstellen für das schwarze Gold im Blick zu behalten. Vielleicht lauft ihr ihm ja über den Weg.
10. Lady Gaga mag keinen Stinkekäse
Nachvollziehbar: Lady Gaga möchte nicht, dass es in ihrem Backstage-Bereich nach Käsetheke im Sommer riecht. Folglich steht in ihrem Hospitality Rider, dass beim Catering unterschiedliche Käsesorten zur Verfügung stehen sollen, aber nur wenn sie „non-smelly“ und „non-sweaty“ sind.
9. Van Halen und die braunen M&Ms
Diese Geschichte haben wir fast alle schon einmal gehört, doch man kann sie unmöglich auslassen: Als Van Halen 1982 durch die USA touren, bestellen sie für ihren Backstage-Bereich unter anderem eine Schüssel M&Ms. Doch Vorsicht: „Absolutely no brown ones!“, heißt es im Rider der Band. Andernfalls droht der ersatzlose Konzertabbruch.
8. Adele mag keinen Bio-Honig
Während viele Pop-Stars hinter der Bühne Wert auf Bio-Lebensmittel legen, verlangt Adele in ihrem Rider explizit „non-organic honey“, also Nicht-Bio-Honig. Welche Beweggründe sie dafür hat, bleibt wohl ihr Geheimnis. Außerdem sagt man, dass sie keine Tomaten auf ihren Sandwiches mag.
7. James Brown hat die Haare schön
Soul-Legende James Brown hatte nicht nur eine beeindruckende Stimme, sondern auch stets schicke Haare. Damit das auch so blieb, verlangte der Sänger in seinem Backstage-Bereich nach einer Trockenhaube, wie man sie aus Friseursalons kennt. Außerdem auf seiner Liste: Champagner, ein Bügeleisen und ein Golfauto.
6. Amy Winehouse empfängt nur „große Jungs“
Zu den Hospitality-Anforderungen von Soul-Queen Amy Winehouse gehörten die unterschiedlichsten Dinge, von Whiskey über Pizza bis hin zu Camel Lights. Besonders lustig mutet aber ein Schild an, dass die Sängerin bei jeder ihrer Shows an der Tür ihres Zimmers anbringen ließ: „Only big boys can enter“, also „Zutritt nur für große Jungs“.
5. Rihanna hat es gern gemütlich
Rihanna legt in ihren Backstage-Räumlichkeiten Wert auf Duftkerzen. Aber nicht auf irgendwelche Duftkerzen, sondern die Sorte „Archipelago Black Forest“ muss es sein. Außerdem verlangt sie vor Auftritten nach einem Teppich mit Tierfellmuster, der unbedingt sauber sein muss, weil sie barfuß darüber läuft.
4. Kanye West steht auf Slushy-Cocktails
Rapper Kanye West scheint eine Vorliebe für Cocktails zu haben, vor allem für gefrorene. So lässt er sich für eine Tour eine Slushy-Maschine hinter die Bühne stellen, die zwei verschiedene Sorten enthält: Grey Goose (Wodka) mit Limo sowie Hennessy (Cognac) mit Coca-Cola. Prost!
3. Nikki Sixx wünscht sich eine Würgeschlange
Dass die Rider-Wünsche von Nikki Sixx wirklich ernst gemeint sind, kann man kaum glauben. Aber erfahrungsgemäß ist es ja so: verrückt, verrückter, Mötley Crüe. So verlangt der Bassist der Glam-Metaller zeitweise, dass er im Backstage-Bereich eine mindestens 4,5 Meter lange Boa Constrictor vorfindet. Warum auch immer.
2. Iggy Pop erwartet „sieben Zwerge“
Noch verrückter wird es in den Backstage-Anforderungen von Iggy Pop. „Pizza für die Obdachlosen“ liest sich fast noch harmlos, doch die Punk-Legende fordert auch „sieben Zwerge“ sowie Brokkoli, der bereits kleingeschnitten ist — damit man ihn besser entsorgen kann.
1. Madonna nimmt ihr ganzes Wohnzimmer mit
Madonna denkt das Wohlbefinden hinter der Bühne etwas größer und lässt bei jedem ihrer Konzerte ihr komplettes Wohnzimmer auf- und abbauen. Das klingt im ersten Moment großspurig. Wenn man sich in die Lage einer vielreisenden Künstlerin hineinversetzt, die fast nie zuhause ist, irgendwie aber auch nicht.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Der kürzeste Song, die längste Tour: Diese 7 Bands haben Weltrekorde aufgestellt
Popkultur
blink-182: Alle Studioalben im Ranking
Fans freuen sich schon auf das kommende blink-182-Album One More Time, das im Oktober 2023 erscheinen wird. Kein Wunder: Endlich ist das Trio DeLonge/Hoppus/Barker wieder vereint! Grund genug, einmal einen Blick auf den bisherigen Studiooutput der kalifornischen Poppunker zu werfen und ihre Studioalben zu ranken.
von Markus Brandstetter
1. Enema Of The State (1999)
Mit Enema Of The State schufen blink-182 1999 eines der bekanntesten und beliebtesten Pop-Punkalben aller Zeiten. Songs wie What’s My Age Again und All The Small Things sind heute aus Setlists nicht mehr wegzudenken, mit Adam’s Song bewiesen die Fun-Punker, dass sie auch ernste und traurige Songs draufhaben. Keine Frage: Enema Of The State ist unverkennbar ein Kind der Endneunziger, zeigt sich aber auch 2023 gut gealtert und zeitgemäß. Mit dem Album inspirierten Hoppus, DeLonge und Barker Heerscharen an neuen Bands – und wurden selbst zu Megastars.
2. blink-182 (2003)
Man könnte dieses Werk auch das ambitionierte Album von blink-182 nennen. Nachdem das Trio bereits auf den beiden Vorgänger-Longplayern bewiesen hat, dass es auch mal ernst zugehen kann, stand hier der Spaßpunk fast gänzlich im Hintergrund. Egal, ob der fulminante Opener Feeling This, die Megaballade I Miss You oder Songs wie Violence, Obvious, Always oder Down: Das selbstbetitelte Album hält jede Menge Schätze (und ein Feature mit Cure-Sänger Robert Smith) parat. Nur der vertonte Brief ist dann doch ein wenig zu kitschig. Mit blink-182 fanden Tom, Mark und Travis ihren Höhepunkt – ehe die Band auf Eis gelegt wurde.
3. Take Off Your Pants And Jacket (2001)
Definitiv zu den Karrierehighlights zählt auch Take Off Your Pants And Jacket aus dem Jahr 2001. Mit Songs wie The Rock Show, First Date, Anthem Part Two oder dem düsteren Stay Together For The Kids gelang Blink-182 eine ausgezeichnete Mischung, die nicht nur für Hoppus einen Schritt nach Vorne von Enema Of The State darstellt. Blink waren hier bereits auf der ganzen Welt bekannt – und zementierten ihren Status nochmal ein (auch dank grandioser Musikvideos).
4. Dude Ranch (1997)
Dude Ranch ist das zweite Album der Band, dass am 5. August 1997 veröffentlicht wurde. Am Schlagzeug saß damals noch nicht Travis Barker, sondern Scott Raynor. Hier etablierten blink-182 ihren eigenständigen Sound – Songs wie Josie, Dammit oder Boring machen auch heute noch großen Spaß.
5. California (2016)
Zwischen Mark Hoppus/Travis Barker und Tom DeLonge war es freilich nicht immer einfach. Die erste Rückkehr wurde mit dem eher mittelmäßigen Neighbourhoods gefeiert, danach war wieder Schluss. blink-182 ersetzen DeLonge mit Matt Skiba (Alkaline Trio) und veröffentlichten 2016 das Album California. Musikalisch war das Album eine Rückkehr zu dem, was man vor Neighbourhoods und dem selbstbetitelten Album von blink-182 gewohnt war – also gut gelaunter, eingängiger Punkrock. Klar, ohne DeLonge war es nicht dasselbe, aber Skiba bewies sich als ausgezeichneter Ersatzmann, der die Band wohl auch zu einem guten Teil am Leben hielt.
6. Chestshire Cat (1995)
Platz sechs belegt das Debütalbum der Band. Klanglich ist dieses freilich noch etwas rau und unausgegoren, beinhaltet aber bereits tolle Songs wie Carousel, M+Ms und Wasting Time. Zunächst wurde das Album noch unter dem Bandnamen Blink veröffentlicht, da es aber eine andere Band mit den Namensrechten gab, entschied man sich für den Zusatz 182.
7. Nine (2019)
Platz sieben geht an das Album Nine – den zweiten Longplayer mit Matt Skiba. Für die Produktion zeichnete hier John Feldman (unter anderem Chef von Goldfinger) verantwortlich, auch etliche Co-Producer mischten mit. Mit Songs wie The First Time, Blame In On My Youth und On Some Emo Shit ist das Album durchaus solide, belegt aber wahrscheinlich nur in wenigen blink-182-Fanlisten die vorderen Plätze.
8. Neighbourhoods (2011)
Neighbourhoods war leider nicht die Reunion, die sich Fans nach dem indefinite hiatus nach dem unbetitelten Album erwartet hatten. Zwar fanden Tom DeLonge, Mark Hoppus und Travis Barker wieder als Band zusammen — aufgenommen wurde aber getrennt voneinander. Irgendwie merkt man Neighbourhoods einfach in jeder Sekunde an, dass zwischenmenschlich wie auch musikalisch einfach das fehlte, was blink-182 ausmacht. Immerhin: Die Reunion, die wir uns damals erhofften, bekommen wir wohl mit dem kommenden Album endlich serviert!
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Popkultur
Zeitsprung: Am 27.9.2013 erscheint der Metallica-Film „Through The Never“.
Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 27.9.2013.
von Christof Leim
Fette Konzertaufnahmen, eine ebenso surreale wie brutale Rahmenhandlung, und beides auf mysteriöse Weise verbunden: Was Metallica in ihrem 3D-Film Through The Never veranstalten, fällt aus dem Rahmen. Am 27. September 2013 erschien der Streifen.
Hört hier in den Soundtrack zu Through The Never rein:
Klickt auf „Listen“ für das ganze Album.
Musikfilm? Fantasythriller? So genau kann man es gar nicht sagen. Metallica: Through the Never, wie der Film mit vollem Titel heißt, kann beides – und verzahnt die Welten. Im Mittelpunkt steht eine Show der Metal-Giganten, bei der in Sachen Produktion alle Register gezogen werden: Licht, Pyros, Krawall, die Bühne steht in der Mitte der Halle, darauf tauchen immer wieder überdimensional Elemente aus den Metallica-Artworks auf, etwa die Statue von …And Justice For All, das Klo von Metal Up Your Ass oder die Kreuze von Master Of Puppets. Es gibt viel zu gucken, die Band ist gut drauf, die Setlist kann sich hören lassen – und dank der 3D-Technik kommt der Zuschauer richtig nah ran, als wäre er an den beiden Abenden 2012 in Vancouver und Edmonton dabei gewesen.
Dem gegenüber steht eine Rahmenhandlung wie eine Mischung aus Mad Max und urbanem Endzeit-Thriller, gleichermaßen surreal wie actionreich inszeniert und packend gefilmt. Dabei sehen wir den Roadie Trip, der für die Band etwas besorgen soll und sich in einer Stadt voller Aufstände, Explosionen und mörderischen Reitern wiederfindet. Auch hier scheppert es gewaltig.
Mehr Trailer gibt es hier und hier.
Musik und Geschichte laufen im Wechsel, überlappen sich gelegentlich, und scheinen nur auf den ersten Blick unverbunden. Mal mehr, mal weniger deutlich nimmt die Handlung Bezug auf die Texte, die Hetfield gerade singt. Umgekehrt wirkt sich das Geschehen draußen subtil auf die Show aus. So versagt Hetfields Mikro kurz, als Trip auf seinem, äh, Trip zu scheitern droht. Hier hat sich also jemand etwas gedacht…
Nur wird nicht ganz klar, was das denn sein soll: Erklärt wird nichts, weder die sondersame Synchronizität noch die Apokalypse auf den Straßen. Das Abenteuer des Roadies endet damit, dass er es durch Feuer und Flammen schafft, eine Ledertasche zurück in die Konzerthalle zu bringen. Die steht dann neben den vier Musikern, als sie zum Abschluss in der leeren Halle das epische Instrumental Orion spielen. Was drin ist, bleibt offen, und auch die Bandmitglieder halten sich später bedeckt. Filmfreak Lars Ulrich wird zitiert mit „Es ist schön, einen Cliffhanger zu haben“. Trivia-Freaks weisen darauf hin, dass es sich bei Orion um eines der schönsten Vermächtnisse des verstorbenen Bassisten Cliff Burton handelt und der Streifen an seinem Todestag in die Kinos kommt. Enthält die Tasche also quasi „den Geist von Cliff“? Das zumindest reimen sich einige der fantasievolleren Anhänger im Netz zusammen. Womöglich gibt es hier aber viel weniger Hintergrundgeschichte, denn vor allem sprechen Fans nach dem Film weltweit darüber, was denn nun verdammt nochmal in dem blöden Ding drinsteckt. Das bleibt im Gedächtnis, und damit ist ja auch ein Ziel erreicht.
Taugt das alles denn? Gute Frage. Die Konzertszenen können einiges, sprechen aber eigentlich nur Metallica-Fans an. Die unerklärte Rahmenhandlung hingegen wirkt trotz ihres hohen Unterhaltungswertes latent unbefriedigend. Die Kritiken für Through The Never fallen größtenteils gut aus, und auch der Soundtrack – de facto ein neues Livealbum, ausnahmsweise ohne (!) Seek & Destroy – wird gelobt. Rein geschäftlich wird das Unterfangen aber zum Flop. Die Band, die die Produktion selbst verantwortet, verliert etliche Millionen Dollar. Sie werden es verschmerzen können. Lars Ulrich sagt in einem Interview, der Film sei „nicht wie irgendein anderer“, und damit hat er Recht. Gefragt nach der Motivation, dieses Projekt anzugehen, erklärt Hetfield einfach „Warum nicht?“ – und fasst so Attitüde von Metallica gegenüber neuen Herausforderungen prägnant zusammen. Sagen wir es so: Through The Never ist sehenswert. Aber vielleicht nur einmal.
Auf ihren Kanälen haben Metallica etliche Trailer, Ausschnitte und Making-ofs veröffentlicht und in dieser sehenswerten Playlist zusammengefasst:
Zeitsprung: Am 6.6.2004 spielen Metallica das einzige Mal ohne Lars.
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen
-
Ziemlich beste Freunde: 50 Jahre Elton John und Bernie Taupin in Bildern