News
Gänsehaut-Video: Queen + Adam Lambert performen „The Show Must Go On“
Vor kurzem kündigten Queen + Adam Lambert ihre erste gemeinsame Liveplatte an, um ihren Anhänger*innen die Corona-bedingte Konzertpause zu versüßen. Das Album Live Around The World erscheint zwar erst am 2. Oktober, doch schon jetzt verpasst die Band ihren Fans mit The Show Must Go On auf YouTube eine fette Gänsehaut.
von Sina Buchwitz
Seht euch hier die Performance aus der O2-Arena in London an:
Mit ihren mittlerweile 218 Live-Auftritten haben Queen + Adam Lambert rund 3,6 Millionen Zuschauer*innen glücklich gemacht. Um die Wartezeit auf das dazugehörige Album ein wenig zu verkürzen, hat die Band jetzt eine Live-Version von The Show Must Go On auf YouTube veröffentlicht.
Von der Streaming Party zum Live-Album
Im Juni spielte die Band ihre „Tour Watch Party“ auf YouTube. Die Streaming Party sollte enttäuschte Fans trösten, deren Rhapsody-Konzerttermine aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden mussten. Im Zuge dessen wurde die Idee einer Live-CD geboren.
Roger Taylor erklärt: „Wir hatten uns die Clips vorher nie angesehen, weil wir einfach zu beschäftigt mit der Tour waren. Uns war gar nicht bewusst, wie gut die Band klang. Also dachten wir: ‚Vielleicht könnte man daraus ein Live Album mit Highlights aus Konzerten der letzten acht Jahre machen.“
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Neben Höhepunkten wie dem kompletten Live-Aid-Set aus Sydney glänzt Live Around The World eben auch mit Performances wie The Show Must Go On.
1991 wie 2020: Die Show muss weitergehen
Als Queen den Titel im Oktober 1991 als zwölfte und letzte Single ihres Albums Innuendo veröffentlichen, repräsentiert er Freddies Liebe zum Leben im Kampf gegen seine AIDS-Erkrankung. Nur kurze Zeit später verliert der Queen-Frontmann diesen Krieg; dank seines Vermächtnisses bleibt er jedoch bis heute unvergessen.
Bandkollege Brian May erinnert sich an die Entstehungszeit: „Obwohl uns allen Freddies drohende Tragödie bewusst war, hatten wir bei der Entstehung von ‚Innuendo‘ auch inspirierende und fröhliche Momente. Wir sprachen nie viel über Freddies Krankheit – er wollte soweit wie möglich ‚business as usual‘ machen.“
„Für die Melodie brauchten wir einige anspruchsvolle, hohe Töne und für das Demo sang ich sie in Falsetto ein“, erzählt May. „Ich sagte zu Freddie: ‚Ich will nicht, dass du dich überanstrengst. Das wird selbst für dich schwierig, in voller Stimme zu singen.‘“
Doch der will davon nichts hören. „Er sagte nur: ‚Keine Sorge – ich rock das, Darling!‘. Dann exte er einige Wodkas, stützte sich gegen das Mischpult und legte eine der außergewöhnlichsten Performances seines Lebens hin.“
Emotional für Band und Publikum
Adam Lambert empfindet bis heute Ehrfurcht vor dem Titel: „‚The Show Must Go On‘ ist ein Lied mit einer sehr tiefgreifenden Botschaft. Ich glaube, wir alle haben Momente im Leben, in denen wir das Gefühl haben, die ganze Welt sei gegen uns. Während dieses Songs spüre ich immer, wie kathartisch er für das Publikum ist. Ich denke, wir wissen alle, dass der Titel für Freddie auf seiner Reise große Aussagekraft hatte: Er kämpfte um sein Leben.“
900 Wochen in den Charts: Der nächste unglaubliche Chart-Meilenstein von Queen ist da!

News
Keith Richards meint, John Lennon und George Harrison hätten gut in die Stones gepasst
Die ehemaligen Beatles John Lennon und George Harrison hätten auch bei den Rolling Stones eine gute Figur gemacht. Darüber hat Keith Richards jetzt zumindest in einem neuen Interview gesprochen.
von Björn Springorum
Die Rolling Stones bereiten sich auf die Veröffentlichung ihres neuen Albums Hackney Diamonds vor und geben deswegen auch wieder vermehrt Interviews. Die sind ja immer sehr lesenswert, insbesondere die mit Keith Richards. Der hat gegenüber dem Telegraph jetzt über die Beatles gesprochen – und erklärt: „Ich glaube nicht, dass John Lennon oder George Harrison große Probleme bei den Rolling Stones gehabt hätten.“
Durchaus eine interessante Vorstellung. Und auch nicht ganz unbegründet: „Wir waren dieselbe Generation und liebten alle die gleiche Musik. Als wir zum ersten Mal die Beatles hörten, waren wir erleichtert, dass es in England eine andere Band gab, die auf der gleichen Schiene unterwegs war wie wir. Und innerhalb von ein paar Monaten war diese Schiene die wichtigste von allen.“
„Wir konnten Paul nicht fernhalten“
Spannend ist nur, dass er sich Lennon und Harrison bei den Stones vorstellen kann – und nicht etwa Paul McCartney, der ja tatsächlich auf Hackney Diamonds zu hören ist. „Paul war zufällig in der Stadt… und wir konnten ihn nicht fernhalten“, so Richards trockener Kommentar über Maccas Bass-Gastspiel in der Nummer Bite My Head Off. Natürlich nur ein Scherz, wie er gleich versichert: „Hey, wenn man einen der Beatles für seinen Track gewinnen kann, dann tut man das. Paul ist ein sehr liebenswerter Kerl, mit dem man spielen kann; wir sind seit Ewigkeiten gute Freunde.“
Noch besonderer dürfte aber natürlich die Nummer Live By The Sword werden, in der neben dem verstorbenen Charlie Watts auch Basser Bill Wyman zu hören ist, der 1993 ausgestiegen ist.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
News
Paul Simon: Art Garfunkel ist nicht Schuld an Trennung
Ganz neue Töne von Paul Simon: In einem neuen Interview betonte der Musiker, dass es nicht Art Garfunkels Schuld war, dass sich das legendäre Duo aufgelöst hat.
von Björn Springorum
Simon & Garfunkel sind auf ewig ein unsterbliches Duo, das uns unsterbliche Musik geschenkt hat. Doch so sehr ihre Songs voller Harmonie sind – die beiden waren es schon lange nicht mehr. In seinem ersten Auftritt bei der Howard Stern Show schlägt Paul Simon jetzt aber versöhnliche Töne an, als er über seinen früheren Kollegen spricht. „Es war nicht Arties Schuld“, erklärte Simon und erinnerte daran, wie äußere Einflüsse das Duo zu belasten begannen.
„Duos bleiben nicht zusammen“
Alles begann laut Simon 1970, als sie beide im Film Catch-22 von Mike Nichols mitspielen sollten. „Wir waren aber damals gerade dabei, Bridge Over Troubled Water aufzunehmen. Damals befanden sich Simon & Garfunkel auf ihrem Höhepunkt. Vom Soundtrack für Die Reifeprüfung bis zu Bridge Over Troubled Water waren wir wahrscheinlich so groß wie die Beatles.“ Im Studio wurde alles mehr und mehr zu einem Tauziehen zwischen den beiden Musikern. „Wir sind befreundet, seit wir 12 Jahre alt waren, aber unsere musikalischen Neigungen sind recht unterschiedlich. Es kam zu Meinungsverschiedenheiten, und diese Meinungsverschiedenheiten konnten handfeste Streits sein, die eine Session völlig zerstörten.“
Als Simon dann um mehrere erfährt, dass Garfunkel noch für einen weiteren Film namens Carnal Knowledge zugesagt hat, anstatt sich auf die Fertigstellung des Albums zu konzentrieren, reicht es ihm. „Ich dachte nur, ich muss hier raus.“ Lange machte er Art Garfunkel für die Trennung verantwortlich. Doch mit dem Alter wird auch Paul Simon milder. Heute sieht er es eher pragmatisch: „Wir hätten uns eh getrennt. Duos bleiben nicht zusammen.“
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Vor 55 Jahren feierten Simon & Garfunkel mit „Mrs. Robinson“ eine Nummer eins
News
Bruce Dickinson: Erste Soloplatte seit 18 Jahren kommt bald!
Der Iron-Maiden-Frontmann spricht schon lange von einem neuen Soloalbum. Jetzt wird es endlich konkret: Anfang 2024 soll The Mandrake Project erscheinen – Bruce Dickinsons erstes Werk seit über 18 Jahren.
von Björn Springorum
Wir sparen uns jetzt einfach mal, ihn hier vorzustellen. Stattdessen verkünden wir einfach nur voller Aufregung und Vorfreude, dass Bruce Dickinson Anfang 2024 ein brandneues Soloalbum veröffentlichen wird. Und einen Namen hat es auch schon: The Mandrake Project. Es wird sein erstes Soloalbum seit Tyranny Of Souls von 2005 sein. Das ist dann bald 19 Jahre her.
Auch eine große Tour ist geplant
Für The Mandrake Project hat Bruce Dickinson wieder mit seinem langjährigen musikalischen Partner und Produzenten Roy Z zusammengearbeitet. Aber lassen wir es ihn doch einfach selbst erklären: „Dieses Album war eine sehr persönliche Reise für mich und ich bin sehr stolz darauf. Roy Z und ich haben es seit Jahren geplant, geschrieben und aufgenommen, und ich freue mich sehr darauf, dass die Leute es endlich hören. Noch mehr freue ich mich aber auf die Aussicht, mit dieser fantastischen Band, die wir zusammengestellt haben, auf Tour zu gehen und das Album zum Leben zu erwecken. Wir planen, so viele Shows wie möglich zu spielen, an so vielen Orten wie möglich, für so viele Leute wie möglich! Und was The Mandrake Project tatsächlich ist… wird bald enthüllt!“ Es gibt sogar bereits erste Tourdates, wenn auch zunächst mal in Mexiko und Brasilien.
Schon im März 2022 gab uns Dickinson einen kurzen Zwischenstand in Sachen Soloalbum: „Ich habe seit Tyranny Of Souls mit Unterbrechungen daran gearbeitet“, sagte er damals. „Aber zwischen Lockdowns und Alben und Maiden-Tourneen und allem anderen suche ich jetzt nach einem Zeitraum, um wirklich Nägel mit Köpfen zu machen.“ Scheinbar hat er diesen Zeitraum jetzt gefunden. Und eine erste Single daraus sollte uns wohl alsbald erreichen.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Zeitsprung: Am 8.5.1990 erscheint Bruce Dickinsons Solodebüt „Tattooed Millionaire“.
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen
-
Ziemlich beste Freunde: 50 Jahre Elton John und Bernie Taupin in Bildern