Das erste Album von Deep Purple "Shades Of Deep Purple" entsteht an einem einzigen Wochenende - ein Rückblick auf das Debütstück der Band.
Als 1981 der Singer-Songwriter Harry Chapin bei einem Autounfall stirbt, verliert die Welt nicht nur den Schöpfer epochaler Songs „Cat’s In The Cradle“.
„Staying Alive“, der Nachfolger von „Saturday Night Fever“, der Tanzfilm schlechthin, erscheint vor 37 Jahren. Ein Rückblick.
Man kann schwer umschreiben, was Nick Cave am 14. Juli 2015 widerfährt: Sein 15-jähriger Sohn Arthur stürzt im englischen Brighton in den Tod.
Wer Rockmusik hört, kennt auch „Live Aid“. Bis heute handelt es sich dabei um eins der größten Spektakel der Musikgeschichte.
Bis zu seinem Krebstod steht Eric Carr mit Kiss im Rampenlicht. Sein Aufstieg ist eine typisch amerikanische Geschichte: vom Installateur zum Millionär.
1995 ahnt keiner, dass Spiritualized-Keyboarderin und Freundin von Frontmann Jason Pierce, Kate Radley, frisch verheiratet ist – mit Richard Ashcroft.
Vor 35 Jahren kommt „Mad Max Beyond Thunderdome“ in die Kinos. An vorderster Front mit dabei: Tina Turner, die in der Hauptrolle der Aunty Entity aufgeht.
Wo Jack White drauf steht, kommt Krach raus. Wir gratulieren dem Mann mit der dunklen Haarpracht zum 45. Geburtstag - mit einem Rückblick.
Jimi Hendrix spielt im im Juli 1967 im Vorprogramm der Monkees in den USA. Das geht nicht lange gut, denn beim Publikum kommt er nicht so gut an.
1955 schenkt Elvis seiner Mutter einen pinken Cadillac, obwohl sie gar keinen Führerschein hat. Vielleicht auch ein kleines bisschen für sich selbst?
Bill Haley hat den Rock’n’Roll weder erfunden noch nennenswert künstlerisch weiterentwickelt, doch er hat dem Genre zu weltweiter Popularität verholfen.
Am 5. Juli 2015 besetzt Damon Albarn auf dem Roskilde-Festival die Bühne etwas länger als geplant – und verlässt sie erst, als man ihn herunterträgt.
Am 4. Juli 1985 steht im „Rolling Stone“, die Van Halen habe sich von ihrem legendären Frontmann David Lee Roth getrennt. Und dann fliegen die Fetzen.
Mit „Lights… Camera… Revolution!“ legen die Suicidal Tendencies um Mike Muir im Sommer 1990 ihr vielleicht bestes Album hin.