In den Achtzigern stürmen Iron Maiden von einem Triumph zum nächsten. Am 29. September 1986 erscheint Somewhere In Time – und Eddie wird zum Cyborg.
Größer, breiter, epischer: Auf Hall Of The Mountain King drehen Savatage Drama und Anspruch auf. Am 28. September 1987 erscheint die Platte.
Neil Young hat im Lauf seiner Karriere alle Stilrichtungen durchprobiert. 2005 besinnt er sich zur Countrymusik und veröffentlicht „Prairie Wind“.
Mit ihrer eigenständigen Melange treffen Volbeat vor 15 Jahren auf ihrem Debüt "The Strength / The Sound / The Songs" einen Nerv.
Vor 55 Jahren flimmert zum ersten Mal die Cartoon-Serie „The Beatles“ über die Mattscheiben - unnötig zu erwähnen, dass diese natürlich erfolgreich wird.
Als Rammstein "Herzeleid" rausbringen, legen sie damit die Grundlagen des Theaters, das sie in den folgenden Jahrzehnten auf Bühnen veranstalten.
Am 23. September 1930 erblickt Ray Charles das Licht der Welt, in diesem Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert - wir gedenken mit einem Rückblick.
1.000 Zeitsprünge – das sind über drei Jahre mit täglichen Throwback-Storys aus der Rockgeschichte. Lest hier die zehn beliebtesten Zeitsprung-Geschichten.
Habt ihr euch auch schon immer gefragt, wie Dave Grohl Schlagzeuger von Nirvana wurde? Am Anfang war da ein Konzert, welches er in zivil besuchte...
Am 21.9.1991 spielen Status Quo 4 Arenakonzerte in Großbritannien in elf Stunden. Damit haben sie einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Leonard Skinner mutiert vom strengen Sportlehrer zum Namensgeber einer Band, die aus ehemaligen Schülern besteht: Lynyrd Skynyrd.
Die Musiker Dee Snider, Frank Zappa und John Denver sprechen sich gegen Zensur ihres Musik aus, die „Parents Music Resource Center“ einführen möchte.
Vor 50 Jahren erscheint Back Sabbaths „Paranoid“, ein Metal-Meilenstein. Der gleichnamige Song ist auch nicht so schlecht…
Wer kennt noch Shadows Fall? Vor 18 Jahren hauen die NWoAHM-Helden aus Massachusetts ihr drittes Album „The Art Of Balance“ raus.
Das weltweit einzige Museum, das sich den unvergessenen Ramones widmet, findet sich nicht etwa in deren Heimatstadt New York, sondern in Berlin.