Das fünfte Rammstein-Album „Rosenrot“ sollte eigentlich „Reise, Reise Vol. 2“ heißen, denn die Band hatte vom Vorgänger noch einiges an Material übrig.
Der Tod von Marc Bolans einstiegem Kreativpartner Steve Peregrin Took fällt tragisch aus: Das ehemalige Mitglied von T. Rex erliegt einer Steinfrucht…
1965 sind die Beatles Superstars. Sie sollen gar Orden bekommen, überreicht von der Queen selbst. Das sorgt für Verärgerung in der „feinen Gesellschaft“.
Matthias Jabs, Gitarrist bei den Scorpions und Erfinder der legendären Scorpions-Pyramide, feiert seinen 65. Geburtstag - ein Rückblick.
Auf dem Höhepunkt der Nu-Metal-Welle veröffentlichen Linkin Park ihr Debüt „Hybrid Theory“ — und schaffen damit über Nacht den großen Durchbruch.
Mit „Mellon Collie And The Infinite Sadness“ gehen die Smashing Pumpkins in die Vollen: Satte 26 Songs aus der Feder von Bandkopf Billy Corgan.
Mountain-Gitarrist Leslie West gilt Ende der Sechziger als eine neue Hoffnung der krachenden Rockgitarre. Dieses Jahr feiert er seinen 75. Geburtstag.
In den Neunzigerjahren bildet Singer-Songwriter Elliott Smith ein folkiges Pendant zum Grunge. Sein früher Tod lässt viele Fragen offen.
Der große Tom Petty hätte seinen 70. Geburtstag gefeiert. Wir gedenken dem Sänger, Gitarristen und Songwriter, der Millionen von Fans aus dem Herzen sprach.
Rückblickend geht „New Morning“ als Übergangsplatte von Bob Dylan durch. Doch als es am 19.10.1970 veröffentlicht wird, bedeutet es Balsam für die Fans.
Ein Anruf, eine Pressemeldung, weg ist er: Am 18. Oktober 2000 verlässt Zack de la Rocha seine Band Rage Against The Machine. Das kommt plötzlich, überrascht aber niemanden.
Sein ganz großer Treffer „Born In The U.S.A.“ steht Bruce Springsteen im Jahr 1980 noch bevor, doch mit „The River“ gelingt ihm seine erste Nummer 1.
Hüsker Düs Frontmann Bob Mould, der als Sänger, Gitarrist und Songschreiber fungiert, hat viel für Alternative Rock sowie für die Genese des Grunge getan.
Ein Besuch bei den „Simpsons“ gilt in der gesamten Popkultur als Ritterschlag. Sogar Paul McCartney macht mit, bringt aber ernste Absichten mit...
Mit "Live After Death" setzen Iron Maiden am 14. Oktober 1985 den Goldstandard, an dem sich alle anderen Konzertmitschnitte messen müssen.