Platten
Zeitsprung: Am 28.11.1988 erscheint „Lies“ von Guns N’ Roses
Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 28.11.1988.
von Christof Leim
Nach der Veröffentlichung von Appetite For Destruction 1987 sind Guns N’ Roses der ganz heiße Scheiß im Rock’n’Roll. Alle Welt wartet auf das zweite Album, doch die Band veröffentlicht erstmal eine Scheibe mit vier Live- und vier Unplugged-Stücken – vielleicht auch, um Zeit zu gewinnen.
Hört hier in G N’ R Lies rein:
Klickt auf „Listen“ für das ganze Album.
G N’ R Lies, wie das Werk offiziell heißt, erscheint in Deutschland am 28. November 1988, einen Tag später in den USA. Das Artwork sieht aus wie eine krasse Boulevard-Zeitung, mit UFO-Berichten und Pinup-Girls, gebastelt hat es Gitarrist Slash.
Auf der ersten Seite der Platte finden sich die vier Titel der EP Live ?!*@ Like a Suicide, die Guns N’ Roses im Dezember 1986, also noch vor Appetite und vor ihrem Durchbruch, veröffentlicht hatten. Hier finden sich zwei frühe Songs namens Reckless Life und Move To The City, außerdem die beiden herrlich ungestümen Coverversionen Nice Boys von Rose Tattoo und Mama Kin von Aerosmith. Wie sich später rausstellt, wurden die Stücke alle im Studio eingespielt und im Nachhinein mit Publikumsgeräuschen versehen.
Für die zweite Seite nehmen Axl Rose, Slash, Izzy Stradlin’, Duff McKagan und Steven Adler vier Akustiksongs auf – also nicht unbedingt das, was man erwartet hätte. Hier zeigen die Musiker, dass sie es auch ruhiger können und dass hinter Lärm, Alarm und Skandälchen gutes Songwriting sowie klassische amerikanische Rockwurzeln stecken. Nach nur wenigen Studiosessions sind die Tracks im Kasten, Produzent Mike Clink spricht von „einem dieser magischen Momente der Rock’n’Roll-Geschichte“. Nur Axl Rose zeigt sich nicht ganz zufrieden: Jahre später findet er seine Stimme zu heiser, weil die Band damals einfach zu viel auf Tour gewesen sei.
You’re Crazy hatten die fünf Krawallbrüder bereits ziemlich punkig auf Appetite gespielt; hier gibt’s nun die entspannt groovende Originalversion. Patience darf man mittlerweile als Unplugged-Klassiker bezeichnen, der in den Achtzigern und Neunzigern auf nicht wenigen Partys von Nachwuchsrockern dargeboten wurde, komplett mit Schmachtgesang und Gepfeife im Intro. In dem Text geht es vermutlich um Axls schwierige Beziehung zu Erin Everly, die er bereits im Klassiker Sweet Child O’ Mine verewigt hatte (mehr dazu hier). Womöglich hat auch Gitarrist Izzy Stradlin’ seinerseits Pärchenprobleme thematisiert. So oder so ergibt sich eine einfühlsame Akustikballade, die heute noch regelmäßig auf der Setlist steht.
Patience wird zudem ein halbes Jahr später als einzige Single von G N’R Lies ausgekoppelt und schafft es bis Platz vier der US-Charts, in Deutschland auf Rang 38. Das Video, passenderweise gedreht am Valentinstag 1989, zeigt die Band im Studio und in einem leerstehenden Hotel. Nur die Musiker sind wirklich zu sehen, alle anderen Menschen verschwimmen und verschwinden – wie poetisch. Im Clip tritt Drummer Steven Adler auf, obwohl er beim Lied gar nicht mitspielen musste. Als die Band die Nummer am 30. Januar 1989 bei den American Music Awards aufführt, befindet sich der Schlagzeuger gerade auf Drogenentzug, für ihn springt Don Henley von den Eagles ein. Patience sollte das letzte Video, Lies das letzte Album mit Adler sein.
One In A Million produziert einen Skandal, weil Axl das unakzeptable Wort „Nigger“ benutzt und über Einwanderer und Homosexuelle schimpft. Später bezeichnet er das als Kommentar zu früheren Situationen seines Lebens insbesondere kurz nach Ankunft in Los Angeles und will das nicht als generelle Aussage verstanden wissen. Er verweist etwa auf tätliche Angriffe und eine versuchte Vergewaltigung durch einen Mann, der ihm Unterschlupf gewährt hatte. Vor allem aber verteidigt er seine Wortwahl damit, einfach Leute gemeint zu haben, die ein „Schmerz im Leben“ sind, und verweist auf den John Lennon-Song Woman Is the Nigger Of The World sowie den Namen der Rap-Truppe N.W.A., also Niggers With Attitude. Später gesteht er ein, den Begriff durchaus gebraucht zu haben, um ein Tabu zu brechen. Das geht natürlich trotzdem ganz und gar nicht.
Rose selbst weist Vorwürfe von Rassismus und Homophobie von sich und gibt in einem Interview mit dem RIP-Magazin zu Protokoll, „geteilter Meinung“ zu dem Stück zu sein. Schon vor der Veröffentlichung hatten seine Kollegen ihn dazu bringen wollen, den Titel zu vergessen. Vor allem Slash, Sohn einer Schwarzen, findet die Nummer nicht gut, bereut aber nicht, sie aufgenommen zu haben. Izzy Stradlin’ spricht 1988 davon, dass der Text lediglich auf die Probleme in bestimmten Vierteln von L.A. Bezug nehme. Guns N’ Roses sind sich augenscheinlich bewusst, dass es hier Ärger geben wird, und packen folgenden Hinweis auf das Cover als Teil des Zeitungslayouts: „Dieser Song ist sehr simpel und extrem verallgemeinernd. Ich entschuldige mich bei allen, die daran Anstoß nehmen.“
Live kommt das musikalisch sehr schöne One In A Million fast nie zum Einsatz – gut und richtig so, aber auch schade, weil Slash hier eines seiner besten Soli abliefert. Auch auf der 2018 veröffentlichten Deluxe-Ausgabe von Appetite For Destruction, die G N’ R Lies als Bonus enthält, fehlt der Song kommentarlos. Bei One In A Million handelt es sich übrigens um einen der ersten Songs, den Axl alleine verfasst hat, für das Outro spielt er zum ersten Mal bei einer Guns N’ Roses-Aufnahme Piano.
In Used To Love Her schließlich singt der Mann darüber, dass die Geliebte ständig so viel rumnörgelt, dass er sie im Garten vergraben muss. Später erklärt Slash, es ginge in der Nummer gar nicht um Ex-Freundinnen, sondern um Axls Hund. Lustig ist’s trotzdem, allerdings nimmt ein Herr aus Florida im August 2002 das womöglich zu wörtlich und ermordet seine Ehefrau. Das Stück wird sogar im Gerichtssaal als Beweisstück herangezogen; die ganze Geschichte könnt ihr hier nachlesen.
Eben weil Guns N’ Roses damals in aller Munde sind, läuft G N’ R Lies mehr als ordentlich, der Zähler liegt drei Dekaden später bei knapp zehn Millionen verkauften Einheiten. Bis zur nächsten Veröffentlichung, dem fulminanten Doppelschlag mit Use Your Illusion I und II, sollten noch fast drei Jahre vergehen. In der Zwischenzeit pinkelt Izzy Stradlin’ mal in ein Flugzeug und nimmt nach der folgenden Verhaftung sein Leben genau unter die Lupe, und auch sonst kommt die „gefährlichste Band der Welt“ nicht zur Ruhe. Musikalisch aber hat die Truppe mit ihrem vermeintlichen „Zwischenalbum“ einen zukünftigen Klassiker hingelegt.
Zeitsprung: Am 21.7.1985 spielen Guns N’ Roses auf einer Universitätsparty.

Platten
50 Jahre „Ring Ring“: ABBAs Debüt wird mit Vinyl-Sondereditionen gefeiert
Vor einem halben Jahrhundert begann in Schweden eine der erstaunlichsten Popkarrieren der Welt: Zum 50. Jahrestag des ABBA-Debüts Ring Ring gibt es die Platte exklusiv in umwerfenden Vinyl-Editionen.
von Björn Springorum
Hier könnt ihr Ring Ring hören:
Das erste Album ist ja immer etwas ganz besonderes. Da machen ABBA keine Ausnahme: Mit Ring Ring nahmen die Schweden 1973 erstmals mit in ihre Welt, gaben einen ersten Vorgeschmack auf das, was ein Jahr später nach dem Eurovision-Sieg mit der Band passieren sollte. Am 26. März 1973 erreichte der Einstand die schwedischen Plattenläden – und wurde dann dank Songs wie ihrer allerersten Single People Need Love oder He Is Your Brother zum Soundtrack des Frühlings. Mit dem Titelsong, so könnte man sogar sagen, kam der typische ABBA-Sound mit den mehrstimmigen Vocals in unsere Welt. Was ein Glück!
Die Geburt von ABBA
50 Jahre später sind ABBA längst Legende. Das muss natürlich gefeiert werden – mit gleich mehreren exklusiven und limitierten Vinyl-Sondereditionen, die man ab sofort auch bei uns im Shop vorbestellen kann. Die Editionen erscheinen am 19. Mai 2023.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Neben einer Doppel-LP mit 45 RPM, neu gemastert in den Abbey Road Studios und verpackt im Gatefold mit Echtheitszertifikat gibt es weitere besondere Schmankerl für die ABBA-Sammlung: Eine Fünffach-Box mit 7-Inch-Singles sowie die fünf Singles als separate 7-Inch, bestückt mit folgenden Songs:
- He Is Your Brother / Santa Rosa
- People Need Love / Merry-Go-Round
- Ring Ring (English) / She’s My Kind of Girl
- Ring Ring (Swedish), Åh, vilka tider
- Love Isn’t Easy (But It Sure Is Hard Enough / I Am Just A Girl
Ein echtes Juwel für die Kollektion und ein würdiges Geburtstagsfest für dieses längst legendäre Album, auf dem ABBA noch als Björn & Benny, Agnetha & Frida in Erscheinung traten. Erst nach dem großen Erfolg ihres Debüts wurde aus den bislang als separate Duos agierenden Menschen die unsterbliche Band ABBA.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
„Under Attack“: Vor 40 Jahren erscheint die (vorerst) letzte ABBA-Single
Platten
Def Leppard: Neues Album mit dem Royal Philharmonic Orchestra
2023 scheint ein weiteres Def-Leppard-Jahr zu werden. Nicht nur, dass die britischen Hardrock-Legenden nach wie vor mit ihren Kollegen Mötley Crüe um den Globus touren. Nein, „Def Lep“ bringen dieses Jahr auch noch eine neue Platte raus — gemeinsam mit dem Londoner Royal Philharmonic Orchestra.
von Timon Menge
Def Leppard und ein Orchester? Zugegeben, das klingt erstmal abenteuerlich. Doch der Vorab-Single Animal nach zu urteilen machen die Briten auf Drastic Symphonies eine wichtige Sache richtig: Sie überladen ihren Sound nicht. Wo Rockbands in der Zusammenarbeit mit Klassik-Ensembles häufig Gefahr laufen, zwei ausdrucksstarke Musik-Genres übereinander zu schichten, sodass am Ende eine unangenehme „Wall Of Sound“ entsteht, halten sich Def Leppard bewusst zurück und lassen das Royal Philharmonic Orchestra das Beste aus ihren Kompositionen herauskitzeln.
Gitarrist Phil Collen bestätigt die songdienliche Herangehensweise: „Als das Angebot kam, ein Album mit dem Royal Philharmonic Orchestra aufzunehmen, fühlten wir uns geehrt. Wir wollten aber nicht einfach nur das Orchester über unsere bisherigen Aufnahmen klatschen. Wir haben uns dazu entschieden, etwas ganz Besonderes zu erschaffen — etwas Klassisches, aber auf eine brandneue Art und Weise, sodass es im Kontext von Drastic Symphonies funktioniert. Wir haben neue Parts eingespielt, bestehende Sounds neu abgemischt und Instrumente rausgenommen, um dem Orchester Raum zum Atmen zu geben — also buchstäblich ein neues Album eingespielt.“
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Das neue Def-Leppard-Album Drastic Symphonies: ein Herzensprojekt
Def-Leppard-Sänger Joe Elliott kommentiert Drastic Symphonies folgendermaßen: „Def Leppard fanden es schon immer toll, aus allzu vorhersehbaren Pfaden auszubrechen — wie zum Beispiel bei unseren Arbeiten mit Tim McGraw, Taylor Swift und Alison Krauss. Als wir das Angebot bekamen, einige Songs aus unserem Backkatalog mit dem Royal Philharmonic Orchestra neuzugestalten, haben wir uns sofort darauf gestürzt.“ Ihm sei bewusst, dass Def Leppard nicht die erste Band sei, die mit einem Orchester spiele, doch er und seine Mitmusiker hätten einfach nicht widerstehen können.
Erscheinen soll Drastic Symphonies am 19. Mai 2023. Auf diese Songs im klassischen Gewand dürft ihr euch freuen:
- Turn To Dust
- Paper Sun
- Animal
- Pour Some Sugar on Me (Stripped Version)
- Hysteria
- Love Bites
- Goodbye For Good This Time
- Love
- Gods Of War
- Angels (Can’t Help You Now)
- Bringin’ On The Heartbreak
- Switch 625
- Too Late For Love
- When Love & Hate Collide
- Kings Of The World
- Have You Ever Needed Someone So Bad (Bonus auf Vinyl- und Atmos-Version)
Wer Def Leppard (und Mötley Crüe) live sehen möchte, hat dieses Jahr gleich dreimal die Möglichkeit dazu:
- Mai 2023 Mönchengladbach, SparkassenPark
- Mai 2023 München, Königsplatz
- Juni 2023 Hannover, Expo Plaza
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Zeitsprung: Am 1.8.1959 kommt Joe Elliott von Def Leppard zur Welt.
Platten
Rush: „Signals“ erscheint als Super Deluxe Edition
Das Album Signals der Prog-Götter Rush feiert (mit ein wenig Verspätung) seinen 40. Geburtstag. Diesen Ehrentag begeht die Band mit einer Super Deluxe Edition, die es so richtig in sich hat.
Signals ist das neunte Studioalbum von Geddy Lee, Alex Lifeson und Neil Peart. Es erschien am 9. September 1982 und gilt längst als Klassiker. Das Album entstand teilweise auf der Tour zum Vorgänger Moving Pictures. Rush nutzen die Soundcheck-Zeit, um an neuem Material zu arbeiten. Herausgekommen sind dabei acht grandiose Tracks — begonnen mit dem Opener Subdivisions bis hin zum finalen Song Countdown.
Hier könnt ihr euch Signals anhören:
Alex Lifeson über Signals
„Nach dem Erfolg von Moving Pictures hätten wir alles machen können, was wir wollten”, erklärte Lifeson in einem Interview mit Louder Sound, und ergänzte: „In der Welt von Rush bedeutet das normalerweise, dass es Zeit ist, sich zu verändern.“ Lifeson sieht Signals als wesentliches Album der Bandgeschichte an, deutet aber auch auf den schweren Entstehungsprozess hin: “Ich stimme mit dem Konsens überein, dass Signals zu unseren wichtigsten und interessantesten Platten gehört. Aber aus offensichtlichen Gründen habe ich gemischte Erinnerungen an diese Platte“.
Signals: Details zur Super Deluxe Edition
Die Super Deluxe Edition von Signals kommt mit einem brandneuen Hugh Syme-Cover. Zu hören bekommt man den Remaster aus dem Jahr 2015, das erstmals auf CD erscheint. Vinyl-Aficionados kommen ganz besonderes auf ihre Kosten: Zum ersten Mal wurde Signals mit halber Geschwindigkeit über DMM geschnitten und auf 180g schwarzes Vinyl gepresst.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Ebenfalls enthalten ist eine Blu-ray-Audio-Disc mit neuen Dolby Atmos- und 5.1-Surround-Mixes von Richard Chycki, das 48kHz-24-Bit-Stereo-Remaster von 2015, neue animierte Visualizer für jeden Song und zwei Bonus-Musikvideos für Subdivisions und Countdown. Damit nicht genug: Abgerundet wird das Package von einem 40-seitigen Hardcover-Buch mit Illustrationen, Original-Bandfotos und mehr. Zusätzlich zur Deluxe Edition erscheint auch eine Picture-Disc
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
-
6 Anekdoten, die nur aus dem Leben von Keith Moon stammen können
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen