------------

Popkultur

„…And Justice For All“ von Metallica: Track für Track!

Published on

Heute gehen wir ins Detail: Mit …And Justice For All veröffentlichen Metallica am 7. September 1988 ein äußerst komplexes und knüppelhartes Machtwerk. Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Songs, die musikalischen Feinheiten und die Texte von James Hetfield. Achtung: Headbanger-Nerd-Alarm!

von Christof Leim

Ja, einfacher Stoff ist die vierte Metallica-Platte nicht. Die neun Songs erweisen sich alle als technisch ausgefuchst und vielschichtig, der kürzeste liegt mit über fünf Minuten Spielzeit jenseits vom üblichen Single-Format des Mainstreams. Trotzdem schaffen die kalifornischen Thrash-Könige damals einen Meilenstein des Genres, der sie nach dem Durchbruch mit Master Of Puppets nun endgültig als Headliner etabliert.

Hört hier in …And Justice For All rein:

Dabei klingt Justice speziell: Beim Mix und Mastering wurden die Mitten abgesenkt, die Frequenzen sind also „scooped“. Das verleiht der Sache zwar einen brettharten, aber auch äußerst rüden, „unrunden“ Sound. Schwerer wiegt noch, dass der Bass als Instrument massiv runtergemischt wurde. Es gibt zwar genug Gewummer „unten rum“, aber man kann kaum hören, was der neue Bassist Jason Newsted da spielt.

Was die Komplexität angeht, drehen Metallica die Schraube hier bis zum Maximum. Mehr geht kaum, wenn man nicht komplett in einem Prog-Mathe-Metal-Paralleluniversum landen will. In seinen Texten verzichtet Gitarrist/Sänger James Hetfield auf Dämonen und Monster der Fantasiewelt und kreist auch nicht um die Metal-Szene an sich, sondern wendet seinen Blick nach außen. Es geht um Politik, Gerechtigkeit, Krieg und Zensur, alles grundlegend düster und pessimistisch betrachtet. Drummer Lars Ulrich beschreibt diese Songwriting-Phase deshalb als die „CNN-Jahre“

Bei der Reihenfolge der Lieder folgen die Musiker den bekannten Mustern der beiden Vorgängeralben Master Of Puppets (1986) und Ride The Lightning (1984): Die Platte startet mit einem schnellen Brecher, gefolgt vom epischen Titelsong, einem langsameren Stampfestück und der Ballade, ganz zum Schluss gibt es einen brutalen Rausschmeißer. Diesen neun Stücken widmen wir uns nun. Die restliche Geschichte des Albums könnt ihr hier nachlesen, alles zur Neuauflage vom 2. November 2018 steht hier.

1. Blackened

„To begin whipping dance of the dead…“

Den Anfang macht Blackened, ein Nackenbrecher über Umweltzerstörung und ökologische Apokalypse. Viel Sonne scheint hier nicht, aber die Nummer macht vor allem live großen Spaß. Sie basiert auf einem 7/4-Riff von Newsted, dem eine Strophe in 6/4 folgt. Mag abgefahren wirken, klingt aber stimmig. Einfach mal aus dem Handgelenk schüttelt man sich das als Gitarrist allerdings nicht. Jason erinnert sich: „Wir haben in meinem Ein-Zimmer-Appartement an ein paar Ideen herumgeschraubt. Als ich das Blackened-Riff gespielt habe, hat James aufgehorcht und es aufgegriffen. Daraus hat sich der Song entwickelt. Für mich war das ein besonderer Moment: Ich habe tatsächlich mit James Hetfield einen Song geschrieben, der auf einem Metallica-Album landen wird.“ Im dramatischen Intro hören wir mehrere Schichten rückwärts abgespielter Gitarren (die „richtig rum“ übrigens so klingen), ansonsten bietet der Song einen griffigen Refrain, einen moshharten Stampfepart in der Mitte und tolle Harmonien über wechselnde Takte. Das Solo hat Kirk Hammett songdienlich auskomponiert mit melodischem Beginn, Tapping, wieselflinkem Ende, Whammy-Bar und einer Extrapolation der Refrainmelodie. Ein Hammer.

2. And Justice For All

„Pulling your strings…“

Das Titelstück beginnt mit schön orchestrierten Cleangitarren, wird lauter, steigert sich, dann nimmt Lars mit einem markanten Motiv auf den Toms das Riff vorweg. Fast zehn Minuten (9:44 Min genau) läuft die Nummer über Korruption und falsche Gerechtigkeit, mit perkussiven Strophen, dickem Chorus, einem endlangen Mittelteil und einem Granatensolo. Das ist schon die XXL-Packung – und die geht der Band auf der Damaged Justice-Tour irgendwann so dermaßen auf die Nerven, dass sie gemeinschaftlich schwören, die Nummer nie wieder live zu spielen. Erst 2007, fast 20 Jahre später, graben sie den Song wieder aus. Der Titel …And Justice For All stammt aus dem US-amerikanischen Treuegelöbnis („Pledge of Allegiance“) gegenüber Land und Fahne.

3. Eye Of The Beholder

„Freedom of choice is made for you, my friend“

Die zweite Single Eye Of The Beholder reitet schön im mittleren Tempo heran, im Chorus wechseln die Herren dann in einen synkopierten 12/8-Takt. (Man kann trotzdem headbangen und Bier trinken dazu. Wir haben es ausprobiert.) Leider taucht der Track seit 1989 nicht mehr komplett in der Setlist auf, sondern höchstens als Teil eines Medleys, etwa auf Live Shit: Binge & Purge (1993). Das Stück wird am 30. Oktober 1988 als zweite Single ausgekoppelt, ein Video gibt es – wie damals bei Metallica noch üblich – nicht. Auf der B-Seite findet sich das Budgie-Cover Breadfan.

4. One

„Landmine!“

Die Quotenballade, das große Epos One, mausert sich schnell zum Hit. Der Spaß beginnt mit einem cleanen Intro ganz ähnlich zu Sanitarium (Welcome Home) und Fade To Black. Hetfield gibt später zu, dafür sehr genau beim Venom-Song Buried Alive zugehört zu haben. Es folgt eine tolle Orchestrierung der Cleangitarren, teilweise im 3/4-Takt, samt hochmelodischer Soli von Hammett. Wie üblich wird es im Chorus laut, zum Ende hart, gipfelnd in einem furiosen Finale mit einem äußerst markanten Double-Bass-Part („Landmine, has taken my sight…“) und einem tollen Tapping-Solo. Selbst wenn viele von uns den Song nicht mehr hören können: Das ist große Kunst. Kein Wunder, dass von Master Of Puppets und Seek & Destroy abgesehen kaum ein Stück so oft live gespielt wird. Richtig durch die Decke geht die Angelegenheit, als Metallica am 10. Januar 1989 One zur dritten Single machen und zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Videoclip veröffentlichen (alles dazu hier). Dabei hatten sie hoch und heilig versprochen, nicht das MTV-Spielchen mitzuspielen. Die Metal-CSU dreht natürlich durch (Verrat! Untrue! usw.), allerdings sieht One nicht aus wie ein Standardmusikfilmchen. Die Story über einen bis zur kompletten Kommunikationsunfähigkeit verwundeten Soldaten wird illustriert durch Szenen aus dem Film zu Dalton Trumbos Buch Johnny Got His Gun, ansonsten sehen wir die Band in schwarz-weiß in einer leeren Halle: Jason mit Elvis-Shirt, Hetfield mit der weißen Explorer irgendwo auf Kniehöhe, alle mit grimmigem Blick. Die Wirkung: Düster, real und ziemlich cool. Kurz nach Veröffentlichung landet der Clip auf Platz eins des MTV-Rankings und wird zum Standard auf Headbanger’s Ball.

5. The Shortest Straw

„…has been pulled for you“

The Shortest Straw darf man als selten gespielte Perle bezeichnen, ein ungewöhnlich beriffter Thrasher, bei dem man sich wieder mal fragen kann, wie Hetfield da gleichzeitig singt und spielt. Der Text behandelt die McCarthy-Ära in den USA der Fünfziger und prangert De­nun­zi­a­ti­on, Diskriminierung und schwarze Listen an. Auch hier beglücken uns Metallica mit vielen Breaks, ordentlich Doublebass und einem hörenswerten, hibbeligen, aber auskomponierten Solo. Taucht in letzter Zeit wieder auf den Setlisten auf, etwa bei unserem Konzertbesuch im April 2018 in Leipzig (nachzulesen hier).

6. Harvester Of Sorrow

„Language of the mad“

Bei Harvester Of Sorrow könnte man meinen, die Strophe sei eigentlich einfach, stimmt aber nicht. Der Teufel liegt hier im Halbton-Detail. Doch Lars und seine Mannen zeigen, dass sie – meistens – cleverer arrangieren können als die anderen Kinder, denn selbst mit allen Schlenkern und satten 5:42 Min. Spielzeit (zweitkürzester Song!) verfehlt der Track seine Wirkung nicht. Beim Solo bleibt Hammett hier zudem überraschend langsam und schafft einen kleinen Ohrwurm. Inhaltlich zeigt sich Meister Hetfield wieder besonders lebensbejahend, denn der Protagonist des Textes scheint dem Wahnsinn zu verfallen und seine Familie samt der Kinder umzubringen.

Harvester erscheint am 28. August 1988 als Vorbote zur Platte und wird vorher auf der US-Sommertour Monsters Of Rock mit Van Halen und den Scorpions bereits live präsentiert. Auch zu diesem Song drehen Metallica kein Video. Dafür spendieren sie der Single gleich zwei B-Seiten: neben Breadfan mal wieder ein Diamond Head-Cover in Form von The Prince.

7. The Frayed Ends Of Sanity

„Hear them calling…“

The Frayed Ends Of Sanity lässt sich umständlich, aber korrekt übersetzen mit „Die ausgefransten Enden der geistigen Gesundheit“. Und ein bisschen klingt der Song auch so. Er beginnt mit einem Motiv aus dem Film The Wizard Of Oz, dem Chor der Affen. Dafür bedienen sich Metallica eines klassisch-metallischen E-A#-Akkordwechsels. (Klassisch deshalb, weil dieser so genannte Tritonus so böse klingt, dass er im Mittelalter verboten werden sollte und die Grundlage für etwa den Song Black Sabbath bildet.)

Das Hauptriff dieser gerät hier sehr abgefahren, die verschachtelten Strophen nicht weniger, aber erstaunlicherweise geht der Refrain rasch ins Ohr, selbst wenn er keinen Standardschemata folgt. Wie hochtrabend die Musiker hier denken, zeigt sich im Solo: Dort ist die Rhythmusgitarre komplizierter als manche Prog-Rock-Meisterwerke. Vielleicht wird die Nummer deshalb auf der Bühne lange Jahre nur in Auszügen gespielt. Erst 2014 führen Metallica das Stück auf Wunsch des Newsted-Nachfolgers Rob Trujillo zum ersten Mal in voller, fast achtminütiger Pracht auf. Im Text geht es erwartungsgemäß und wieder mal um Wahnsinn.

8. To Live Is To Die

„When a man lies…“

Der Titel „Längster Song der Platte“ geht mit 9:48 Min. an das Instrumental To Live Is To Die. Hier brilliert Hetfield mit tollem Picking, einem melodischen Solo und massig Harmonien. In den langem Midtempo-Passagen kann man sich durchaus verlieren, denn hier wird die Rifflust zu viel – das Ding zieht sich. Die wenigen Textzeilen spricht Hetfield nur, sie stammen von Cliff Burton, der sich Teile davon aus einem mehrere hundert Jahre alten Gedicht des Deutschen Paul Gerhardt ausgeborgt hat. James Hetfield nennt den Song eine „Hommage an Cliff, ohne zu übertreiben. Es geht um die Dankbarkeit für die Zeit, die wir mit ihm hatten.“ Auf die Bühne kommt die Nummer in den nächsten 30 Jahren kaum, und wenn, dann nur gekürzt als Intro.

9. Dyers Eve

„Dear mother, dear father“

Enden muss die Scheibe natürlich traditionell mit einer kurzen, schnellen, brutalen Nummer. Wobei hier „kurz“ im Kontext verstanden werden muss, denn die 5:12 Min von Dyers Eve sind nicht gerade Radiolänge. Das rasante Tempo und die wahnsinnigen Riffs fallen hier so anspruchsvoll aus, dass Metallica den Song damals nicht live spielen und erst 2004 reaktivieren. Lyrisch scheint Hetfield hier gegen seine Eltern zu schimpfen. In einem Interview mit dem Rolling Stone erklärt er: „Der Song porträtiert ein Kind, das von der Außenwelt fast völlig abgeschirmt wurde – wie bei mir wegen der Religion meiner Eltern, die der Lehre der Christian Science angehört haben. Das hat mich von vielen anderen Kindern in der Schule entfremdet.“

Bonusrunde: Die B-Seiten

The Prince

Keine Band hat die Metallica-Buben mehr beeinflusst als die Engländer Diamond Head, die zur so genannten „New Wave of British Heavy Metal“ (NWoBHM) gezählt werden. Insbesondere Lars Ulrich gilt als glühender Anhänger dieser Ära. Ganze fünf Stücke spielen unsere Helden im Laufe ihrer Karriere nach, vier davon nehmen sie sogar auf. The Prince findet sich ursprünglich auf dem empfehlenswerten Album Lightning To The Nations von 1980Zu Live-Ehren kommt die Nummer jedoch kaum.

Breadfan

Das Stück stammt von den Walisern Budgie und erschien 1973 auf deren Album Never Turn Your Back On A Friend. Budgie gehörten zu den härtesten Bands ihrer Zeit und hatten Einfluss auf die  NWoBHM. Man darf davon ausgehen, dass 99 Prozent aller Metal-Fans ohne Metallica weder Budgie noch Breadfan kennen würden. Was schade ist, denn die Nummer geht ab. Auf der Damaged Justice-Tour taucht sie meistens als Zugaben auf.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Kirk Hammett über die Anfänge Metallicas: „Wir wussten genau, was wir wollten“

Don't Miss