Popkultur
Ghost Facts: 8 Dinge, die du über die Hohepriester der schwedischen Metalszene wissen solltest
Image ist von der Musik nicht zu trennen – ob es nun die knallengen, schwarzen Jeans und knöchelhohen, weißen Sneaker des Thrash Metal der 80er sind, die Karohemden und Khakihosen des Grunge der 90er oder die Cartoon-Dämonen von Kiss. Dennoch gehen nur wenige Bands heutzutage so weit, dass der Theatralik genauso viel Bedeutung zukommt wie der Musik. Ghost bilden da eine rühmliche Ausnahme. Ohne das Konzept, die Hintergrundgeschichte und die ausgefeilte Optik, die genauso ein Teil ihrer Performance sind wie Gitarre und Schlagzeug, könnten Ghost schlichtweg nicht existieren. Hier sind acht Fakten um die schwedische Heavy Metal Band Ghost, die ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
von Caren Gibson
Der satanische Kult
Religiöse Symbolik und Satanismus sind seit jeher eng mit dem Heavy Metal verbunden. Black Sabbath, Vorreiter des Genres, haben beide Elemente meisterhaft miteinander verknüpft. Aber Ghost heben dieses Konstrukt aufs nächste Level. Ihr Bühnenbild gleicht einer Kirche. Die Musik soll als Erlösung dargeboten werden. Die Konzerte sind wie ein sonntäglicher Gottesdienst. Hinzu kommen die Musiker: an der Spitze eine satanische, pastorale Figur in päpstlichem Gewand, deren Stimme einen überraschend verführerischen Charme und eine unerwartete Verletzlichkeit aufweist. Und in seinem Rücken eine Band aus Kardinälen, die als „Nameless Ghouls” bekannt sind.
Die Frontmänner
Bisher hatten Ghost vier Frontmänner. Der erste war Papa Emeritus, der auf ihrem Debütalbum Opus Eponymous und auf der dazugehörigen Tour am Mikro stand. Er wurde 2012 für Infestissumam von Papa Emeritus II ersetzt. 2015 übernahm sein jüngerer Bruder, Papa Emeritus III, für Meliora. Im September 2017 wurde Papa Emeritus III bei einem Auftritt im schwedischen Göteburg abgesetzt und von dem bedeutend älteren Papa Emeritus 0 ersetzt. Er war Vorfahre der anderen Papas, der später in Papa Nihil umbenannt wurde. Ghosts neuer Frontmann wurde im April 2018 als Cardinal Copia vorgestellt, ein „Priestergeselle“, der sich seine Insignien noch verdienen muss.
Anonymität
Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 haben Ghost ihre Anonymität streng geschützt. Keiner der Frontmänner hat je ein Interview gegeben. Diese fallen immer in den Zuständigkeitsbereich der Nameless Ghouls. Bei ihnen handelt es sich vermutlich um Ghost-Mastermind Tobias Forge, der auch die Papa-Figuren darstellte und aktuell als Cardinal Copia auftritt. Forge musste seine Identität 2017 preisgeben, als ihn einige frühere Bandmitglieder auf Tantiemenzahlungen verklagten. Doch seine Band ist weiterhin anonym. Sie wahrt ihr Geheimnis sogar während ihrer Autogrammstunden, bei denen jeder der Mitglieder sein zugeschriebenes alchemistisches Symbol für Feuer, Wasser, Luft, Erde und Äther stempelt.
Ghost wurde wegen eines einzigen Songs ins Leben gerufen
Vor Ghost war Tobias Forge Mitglied der Death Metal Band Repugnant und der Sleaze Metal Band Crashdïet. 2006 schrieb er ein Riff, das er selbst als das „härteste Metal Riff aller Zeiten” bezeichnet. Dazu einen Refrain, der ihn „in seinen Träumen verfolgte“. Daraus entstand der Track Stand By Him von Ghosts Debütalbum Opus Eponymous. Forge wusste, dass er diesen düsteren Sound nicht mit seinem bis dahin recht cleanen Look verkaufen konnte. Deshalb kreierte er als Verpackung für sein neues Musikprojekt das Konzept von Ghost mit den dazugehörigen Charakteren.
Ein breites Spektrum an Einflüssen
Musikalisch bekommt man bei Ghost nicht immer das, was die Augen sehen. Forges wichtigster Einfluss war zwar der Black Metal von King Diamond und Mercyful Fate, aber er nennt noch eine ganze Reihe überraschender Einflüsse aus dem Pop- und Poprockbereich. Um den Sound von Ghost zu beschreiben, wurden so unterschiedliche Bezeichnungen wie Doom Metal, Hard Rock, Progrock, Arenarock und Psychedelic Rock herangezogen. Ihre Wurzeln liegen allerdings im Black Metal. Forge fügt hinzu, dass seine Einflüsse „von Classic Rock bis zu den extremen Underground Metal Bands der 80er, Filmmusik und der Grandezza gefühlvoller, harmonischer Songs” reichen.
Die Liveband ist nicht gleich Studioband
Als die Identität der Ghost-Frontmänner 2017 wegen des Rechtsstreits bekannt wurde, nutzte Forge die Gelegenheit, um öffentlich zu erklären, wie er die Band sah. Er beschrieb Ghost als Soloprojekt, das sich professioneller Musiker bediente, um die Songs auf die Bühne zu bringen. Häufig nimmt Forge alle Instrumente selbst auf und zieht seine Lieblingsmusiker vor allem dann hinzu, wenn er das Gefühl hat, dass sie eine Bereicherung sein könnten. Und da die meisten Livemusiker von Ghost noch andere Bands haben, lässt Forge ihnen zwischen den Tourneen Zeit, sich um ihre eigenen Projekte zu kümmern und dann frisch und unverbraucht zurückzukehren.
Dave Grohl war einmal ein Nameless Ghoul
Die Identitäten der Namenlosen Ghule sollen zwar geheim bleiben. Aber nach den Konzerten ist es durchaus möglich, die Musiker in der Nähe der Backstagetür zu treffen. Echte Fans respektieren natürlich die Anonymität von Ghost und eventuell entstandene Selfies landen nie in den Sozialen Medien, sodass sich immer noch viele Legenden um die Musiker ranken. In einem Interview mit Jack Osbourne für Fuse News im August 2013 wurde allerdings bestätigt, dass Foo Fighters-Frontmann und Ex-Nirvana-Drummer Dave Grohl schon mal eines der Kostüme angezogen hatte, um live mit Ghost aufzutreten. Er produzierte auch die 2013 erschienene EP If You Have Ghost.
In den USA unerwünscht
Ghosts umstrittenes Image, die Texte und das Artwork waren ihnen nicht immer zuträglich. Als sie für das Album Infestissumam einen Chor suchten, konnten sie in Nashville, wo sie im Studio waren, tatsächlich niemanden finden, der ihre Texte einsingen wollte. Und auch als das Album fertig war, wurden die amerikanischen Presswerke zunächst durch das düstere Artwork abgeschreckt. Außerdem hielten die großen Musikkaufhäuser, Fernsehsendungen und kommerzielle Radiosender in der Anfangszeit der Band Abstand zu Ghost. Mittlerweile aber scheint der amerikanische Mainstream mit ihrer Musik warm geworden zu sein: Im Oktober 2015 traten Ghost in der Halloween-Ausgabe von Stephen Colberts Late Show auf.

Popkultur
Als Led Zeppelin facettenreicher wurden: „Houses Of The Holy“
Vier durchnummerierte Platten brauchten Led Zeppelin, um die Spitze des Rockolymp zu erklimmen. Auf ihrer fünften Veröffentlichung Houses Of The Holy schlugen die Briten experimentierfreudigere Pfade ein — mit großem Erfolg. Den Titeltrack mussten sie allerdings auf das nächste Album verschieben.
von Timon Menge
Hier könnt ihr euch Houses Of The Holy von Led Zeppelin anhören:
Pause? Für Led Zeppelin ist das zu Beginn ihrer Karriere ein Fremdwort. In gerade einmal drei Jahren veröffentlichen die Briten vier legendäre Alben, touren mehrfach um den Globus und spielen weltweit vor ausverkauften Häusern. Großbritannien, Nordamerika, Japan, Australien — und wieder von vorn. Ein wenig zur Ruhe kommen Led Zeppelin erst 1972, als sie mit der Aufnahme ihres fünften Albums Houses Of The Holy beginnen. Die Gruppe schlägt darauf experimentellere Wege ein und setzt auf aufwändige Arrangements und neue Einflüsse statt auf schnodderigen Hardrock-Sound. Doch wie genau kam es zu dieser Typveränderung — und hatten auch die Fans Freude an den neuen Led Zeppelin?
Houses Of The Holy: Ein Album unter anderen Umständen
Anfang der Siebziger ist das Bankkonto von Led Zeppelin bereits gut gefüllt — so gut, dass sich Gitarrist Jimmy Page und Bassist John Paul Jones ihre eigenen Heimstudios einrichten. Zum ersten Mal können die beiden Musiker ihre Ideen in aller Ruhe aufnehmen, noch einmal hören, bearbeiten und ergänzen. Dadurch werden die Songs ausgeklügelter als sonst — weg vom Bluesrock, hin zum AOR, wenn man so möchte. Als Led Zeppelin mit den offiziellen Aufnahmen von Houses Of The Holy beginnen, sind die vier Musiker deutlich besser vorbereitet als bei ihren vorherigen vier Alben. Zu gut, wie es scheint, denn die Band spielt mehr Songs ein als auf die Platte passen.
Während der Sessions zu Houses Of The Holy sammeln Led Zeppelin so viel Material, dass sie ein paar ihrer neuen Kompositionen für später aufbewahren müssen. Das betrifft zum Beispiel den Song Walter’s Walk, der erst 1982 auf der Zusammenstellung Coda erscheint. The Rover und Black Country Woman packen die Briten auf ihr sechstes Album Physical Graffiti (1975). Besonders kurios: Sogar den Titeltrack verschieben Led Zeppelin auf später, sodass der Song Houses Of The Holy nun nicht auf dem Album Houses Of The Holy zu finden ist, sondern ebenfalls auf dem Nachfolger Physical Graffiti. Trotzdem klingt Houses Of The Holy stimmig — auch wenn „Led Zep“ darauf einige Experimente wagen.
Da wäre zum Beispiel die Funk-lastige Nummer The Crunge, die man den Briten vorher wohl nicht unbedingt zugetraut hätte. Auch das Reggae-beeinflusste Stück D’yer Mak’er klingt nicht wie ein typischer Led-Zeppelin-Song. Genau das war das Ziel, wie Gitarrist Jimmy Page in dem Buch Light & Shade: Conversations With Jimmy Page erklärt: „Auch wenn alle ein zweites Led Zeppelin IV wollten: Es ist sehr gefährlich, sich selbst zu kopieren. Ich werde keine Namen nennen, aber jeder kennt Bands, die sich ewig wiederholen. Nach vier oder fünf Alben sind sie ausgebrannt. Bei uns hingegen wusste man nie, was als nächstes kommt.“
Eine Tour der Superlative — und der anschließende Burnout
Das gilt auch für die Tour zu Houses Of The Holy, mit der Led Zeppelin einmal mehr neue Live-Show-Maßstäbe setzen. Laser, Discokugeln, aufwändige Outfits, Pyrotechnik: Die britischen Rocker lassen sich nicht lumpen und feuern auf ihrer insgesamt dreimonatigen Tour aus allen Rohren. 55 Konzerte geben Led Zeppelin, darunter auch in Nürnberg, München, West-Berlin, Hamburg, Essen und Offenburg. Überall feiert wird die Band gefeiert; später ist sogar die Rede davon, dass die Tour der technische Höhepunkt der Gruppe gewesen sein muss. Doch der Preis ist hoch: Nach der Konzertreise sind Led Zeppelin so fertig, dass sie eine fast zweijährige Pause einlegen.
Was die Verkaufszahlen und den Erfolg von Houses Of The Holy betrifft, geht die Platte im Vergleich zum direkten Vorgänger Led Zeppelin IV beinahe unter. „Nur“ elffaches Platin gelingt den Briten bis heute mit dem Album; bei Led Zeppelin IV ist es mehr als doppelt so viel und auch der Houses Of The Holy-Nachfolger Physical Graffiti kann insgesamt 16 US-Platinveredelungen abräumen. Dennoch: Led Zeppelin zeigen sich auf Houses Of The Holy von ihrer erwachsenen Seite und das kommt an. Drei Alben bringen die Briten anschließend noch raus, bis der Tod von Schlagzeuger John Bonham die Karriere der Gruppe im Jahr 1980 beendet. Doch das ist wieder einmal eine andere Geschichte.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
5 Dinge, die ihr über John Paul Jones von Led Zeppelin noch nicht wusstet
Popkultur
Zeitsprung: Am 28.3.1985 tritt Alicia Keys zum ersten Mal im TV auf. Sie ist 4.
Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 28.3.1985.
von Timon Menge und Christof Leim
Mehr als 150 Preise gewinnt Alicia Keys im Lauf ihrer Karriere, darunter 15 Grammys. Ihre Premiere im Showgeschäft feiert sie allerdings am 28. März 1985 in einer TV-Serie – mit vier Jahren.
Hier könnt ihr euch Here anhören:
Übernachtungsparty! Die kleine Tochter der Familie hat ihre Freunde und Freundinnen eingeladen, alle sind bestens gelaunt, vor allem als sie reihum mit dem Herrn Papa Rodeo spielen. Die Regeln: Wer sitzen bleibt, gewinnt. Ein Mädchen mit Lockenkopf kann sich trotz wildester Bewegungen halten und geht als Siegerin hervor. Vier Jahre alt ist die junge Schauspielerin in dieser Szene der Bill Cosby Show, ihr Name lautet Alicia Cook. Damals kennt sie niemand, heute schon…
In den Achtzigern kann man sich ein Fernsehprogramm ohne die Familie Huxtable kaum vorstellen. In acht Staffeln thematisiert die Sitcom das Leben einer afroamerikanischen Familie aus der Mittelschicht, die sich mit alltäglichen Situationen und Problemen auseinandersetzt. Dass dieses Format auch bei der weißen Bevölkerung gut ankommt, ist zu jener Zeit noch nicht selbstverständlich. Den Familienvater Dr. Heathcliff Huxtable gibt Schauspieler Bill Cosby, nach dem die Sendung auch benannt ist. (Heute ist Cosby weltweit und zurecht in Ungnade gefallen, weil er wegen dreifachen sexuellen Missbrauchs zu mehreren Jahren Haft verurteilt wird. Aber das ist eine andere, unschöne Geschichte.)
Wer ist Alicia Cook?
Diese kleine Alicia Cook, die da einen Gast der Übernachtungsparty der kleinsten Huxtable-Tochter Rudy spielt, lernen wir Jahrzehnte später unter einem anderen Namen kennen: Alicia Keys. Mit dem Auftritt in der Show feiert sie sozusagen ihren Einstand im Showgeschäft. Hier könnt ihr euch den Ausschnitt mit ihr angucken:
In einem späteren Interview mit der Teleschau erzählt Keys: „Ich erinnere mich vor allem daran, dass es ein wahnsinnig langer Tag war. Bis das alles abgedreht war, war es später Abend – und ich und die anderen Kinder waren so müde, dass wir irgendwann einfach auf dem Sofa eingeschlafen sind. Aber ich erinnere mich auch daran, dass es extrem witzig war. Bill Cosby war super. Und hey, immerhin habe ich beim Reite-Spiel auf seinem Knie gewonnen.“
Nur der Anfang
Gewinnen wird Keys nachher noch so einiges, nämlich mehr als 150 Auszeichnungen und 14 Platinschallplatten (allein in den USA). Mit Alben wie Songs In A Minor (2001), The Diary Of Alicia Keys (2003), As I Am (2007) und The Element Of Freedom (2009) räumt sie in den 2000er Jahren wirklich alles ab. Wer hätte 1985 gedacht, dass aus der kleinen Alicia Cook einer der größten Popstars des 21. Jahrhunderts wird?
Zeitsprung: Am 7.9.1984 sind die Jacksons auf Tour und Janet brennt durch.
Popkultur
Zeitsprung: Am 27.3.1970 veröffentlicht Alice Cooper „Easy Action“.
Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 27.3.1970.
von Bolle Selke und Christof Leim
Die Rock’n’Roll-Welt steht nicht gerade in Flammen für die Alice Cooper Band, als sie am 27. März 1970 ihr zweites Album Easy Action veröffentlicht. Das könnte nicht zuletzt an der lustlosen Produktion liegen. Trotzdem bietet sich hier ein perfektes Zeitdokument einer sich entwickelnden Band, das man fast als Vorproduktion für den Meilenstein Love It To Death im folgenden Jahr ansehen könnte.
Hier könnt ihr euch Easy Action anhören:
Geneigte Fans und Hardrock-Aficionados wissen vermutlich, dass Alice Cooper für eine Band steht, die sich 1975 auflösen wird. Erst danach adaptiert deren Sänger Vincent Furnier den Namen und wird so zu einem hochgeschätzten Heavy-Metal-Entertainer und Gottvater des Shock Rock.
Psychedelische Scheißmusik
1970 allerdings stehen solche Superlative noch in weiter Ferne. Die Truppe schraubt an ihrem zweiten Album, das ebenso wie der Vorgänger Pretties For You bei Frank Zappas Plattenfirma Straight erscheinen soll. An den Reglern sitzt David Briggs, der heutzutage vor allem bekannt dafür ist, mehr als ein Dutzend Neil-Young-Alben produziert zu haben. Schlagzeuger Neal Smith sagt später über Briggs: „David hasste unsere Musik und uns. Ich erinnere mich, dass unsere Song für ihn ‚psychedelischer Scheiß‘ waren. Wenn man mich fragt, klang Easy Action zu trocken, eher wie eine TV- oder Radiowerbung. Er half in keiner Weise beim Arrangement der Lieder oder lieferte irgendwelchen positiven Input.“ Und so wird kein einziges der Stücke von Easy Action nach der Love It To Death-Tour jemals wieder live von Cooper aufgeführt.
Nichtsdestotrotz bezeichnen manche gerade diese Scheibe als das „große unentdeckte“ Cooper-Album. Während Pretties for You eine schwierige Platte ist und Love It to Death ein Klassiker, könnte man Easy Action als das perfekte Bild einer sich entwickelnden Band ansehen. Beim ersten Stück Mr. And Misdemeanor lässt sich zum Beispiel miterleben, wie Sänger Furnier seinen bösartig klingenden Gesangsstil definiert. Alice Cooper steht später für drei Minuten lange Hits mit eingängigen Melodien und negativen Themen, welche dann gegen Ende der Alben durch längere Stücke ergänzt werden. So gesehen liefern die Rocker mit Easy Action also fast eine Vorproduktion für Love It to Death, obwohl die Band auf ersterem mehr Erfindergeist zeigt.
Unisex, roh und gewalttätig
Hinter dem Albumtitel steckt eine Zeile aus einem Lieblingsfilm von Furnier und Bassist Dennis Dunaway, dem Musical West Side Story mit der Musik von Leonard Bernstein. Zitate daraus wie „got a rocket in your pocket“ und „when you’re a Jet, you’re a Jet all the way“ werden auch bei dem Song Still No Air verwendet. Das Motiv der halbstarken Gang aus West Side Story wird auch an anderen Stellen von Alice Copper aufgegriffen. Auf dem Cover wendet sich die Band von der Kamera ab, deren unbedeckte Rücken sind nur durch ihr langes Haar bedeckt. Eine Radiowerbung von 1970 pries die Band dann auch als „unisex, roh, miteinander und gewalttätig – genau wie ihr, amerikanische Mitbürger“.
Als ob die Band den fehlenden kommerziellen Erfolg von Easy Action geahnt hätte, beginnt der letzte Song, das psychedelisch abgedrehte Lay Down And Die, Goodbye, mit den Worten des Komikers Tom Smothers: „Ihr seid der einzige Zensor. Wenn euch das, was ich sage, nicht gefällt, habt ihr die Wahl: Ihr könnt mich ausschalten.“
Die Kritiker zerreißen das Album hauptsächlich. Robert Christgau bezeichnet es im Magazin The Village Voice als „unmelodisches Singen, unmelodisches Musizieren, unmelodische Melodien und pseudomusikalischen Beton“. Erst bei Love It To Death entdeckt die Band mithilfe von Produzent Bob Ezrin den Sound für den Alice Cooper heutzutage geliebt wird…
Zeitsprung: Am 5.6.1977 gibt es einen Todesfall bei Alice Cooper – wegen einer Ratte.
-
6 Anekdoten, die nur aus dem Leben von Keith Moon stammen können
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen