------------

Popkultur

Hooligans, ein Laserschwert-Kampf und jede Menge Beef: 6 Anekdoten, die nur aus dem Leben von Noel Gallagher stammen können

Published on

Noel Gallagher
Foto: Rune Hellestad - Corbis/Corbis via Getty Images

Zugegeben, Noel Gallagher von Oasis gilt nicht unbedingt als der sympathischste aller Rockstars. Doch das Leben des Briten gibt mehr als genug unterhaltsame Geschichten her. Die folgenden sechs gehören zu unseren Favoriten.

von Timon Menge

Hier könnt ihr euch Who Built The Moon? von Noel Gallagher’s High Flying Birds anhören:

1. In den Achtzigern war er mit unterschiedlichen Hooligan-Gruppierungen verbandelt.

Wer sich ein wenig mit den fußballerischen Vorlieben der Rockwelt auskennt, weiß, dass Noel Gallagher ein glühender Anhänger des britischen Vereins Manchester City ist. Vor allem als Jugendlicher verbringt er eine Menge Zeit auf der Kippax-Tribüne in der Maine Road, also dem Stadion, in dem der Club von 1923 bis 2003 seine Heimspiele austrägt. Dort kommt Gallagher mit unterschiedlichen Hooligan-Gruppierungen in Berührung, oder auch „Firmen“, wie die Schlägerbanden im Fachjargon heißen. Er pflegt zu jener Zeit zum Beispiel Kontakte zur Maine Line Crew, zu den Young Guv’nors und den Under-5s — teilweise bis heute, wie er in einem Interview mit der britischen Tageszeitung The Sun verrät. „Ich kannte sie alle und einige von ihnen treffe ich heute noch“, so der Rockstar. „Das waren ziemlich verrückte Zeiten. Die Hälfte von uns war arbeitslos.“ Ein wenig Selbstreflexion lässt Gallagher ebenfalls durchblicken: „Die Orte, die wir vor 20 Jahren besucht haben, waren gefährlich. Vor allem die Nachtspiele in Leeds und so, wo wir uns nicht sicher waren, ob wir in einem Stück wieder nach Hause kommen.“

Auch seine Karriere als Songwriter beginnt im Fußballstadion, wie Gallagher erzählt: „Als ich etwas getrunken hatte, habe ich auf der Kippax mal einen Song angestimmt. Wahrscheinlich sowas wie Everywhere We Go oder so und jeder hat mitgemacht. Es ist also durchaus möglich, dass der Grundstein für meine Songwriter-Karriere auf der Kippax gelegt wurde.“ Übrigens: Erst kürzlich wurde Gallagher im Stadion beim Saison-Finale von Manchester City per Kopfnuss zu Boden geschlagen.

2. Im Lauf seiner Karriere beleidigte Noel Gallagher Blur-Frontmann Damon Albarn sowie James Blunt, Harry Styles, Phil Collins und natürlich immer wieder seinen Bruder Liam.

Dass Noel Gallagher gerne mal austeilt, wissen wir. Sein wohl größtes Feindbild: Bruder Liam. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass sich die Geschwister mehr oder weniger öffentlich miteinander anlegen. Doch auch mit Britpop-Konkurrent Damon Albarn von Blur verbindet Noel Mitte der Neunziger eine gepflegte Feindschaft. Als Gallagher 1995 ein Interview für den britischen Observer gibt, schießt er dabei allerdings deutlich über das Ziel hinaus und wünscht sich öffentlich, dass sich Damon Albarn und Alex James von Blur „AIDS einfangen und sterben“ sollen. Genauso schnell, wie ihm der Spruch über die Lippen kommt, entschuldigt er sich anschließend, und stellt zumindest im Anschluss fest: „AIDS ist nichts, worüber man lacht.“

Auch gegen Phil Collins unkt Gallagher gerne, zum Beispiel als es um die hervorragenden Verkaufszahlen des Oasis-Albums Be Here Now (1997) geht: „Dass man viele Alben verkauft, heißt nicht unbedingt, dass man wirklich gut ist. Schau dir Phil Collins an.“ Was James Blunt betrifft, geht Gallagher 2008 sogar so weit, dass er sein Haus auf Ibiza verkauft, weil Blunt in der Nähe residiert. So schreibt das britische Musikmagazin NME im Februar 2008, Gallagher biete seine Villa für 5,5 Millionen Britische Pfund zum Verkauf an, weil er den Gedanken nicht ertrage, dass James Blunt in der Nähe fürchterliche Musik schreibe. In jüngerer Vergangenheit ätzt Gallagher gerne gegen Pop-Ikone Harry Styles, zum Beispiel im Interview mit dem Daily Star, in dem er behauptet, es handele sich bei Styles nicht um einen echten Musiker: „Du willst mir doch nicht erzählen, dass Harry Styles gerade irgendwo in einem Zimmer sitzt und einen Song schreibt“, so Gallagher.

3. George Martin soll ihn einmal „den besten Songwriter seiner Generation“ genannt haben.

Es gibt Komplimente und es gibt Ritterschläge. Schenkt man der britischen Fotografin Jill Furmanovsky in ihrem Oasis-Buch Was There Then glauben, so hat Beatles-Produzent Sir George Martin im Rahmen eines Foto-Shootings gesagt: „Ich halte Noel für einen der besten Songwriter seiner Generation.“ Mehr Lob geht kaum, oder?

4. Als Gallaghers direkter Nachbar Ewan McGregor erfuhr, dass er für die Rolle des Obi-Wan Kenobi in Star Wars: Episode I — Die dunkle Bedrohung gecastet wurde, forderte Gallagher ihn am morgen nach einer Party zu einem Laserschwert-Kampf heraus.

Noel Gallagher und Ewan McGregor, die am Morgen nach der Party zu Gallaghers 30. Geburtstag durch Gallaghers Garten hüpfen und mit Laserschwertern gegeneinander kämpfen? „Ja, das ist wahr“, bestätigt McGregor in einem britischen Fernseh-Interview. „Ich hatte gerade erfahren, dass ich die Rolle als Obi-Wan Kenobi bekommen würde und bin danach zu einer Party bei Noel gegangen. Er hat damals ganz in meiner Nähe in Belsize Park in London gewohnt. Am nächsten Morgen haben wir um acht Uhr in seinem Garten mit Lichtschwertern gekämpft.“ Auf die Frage, womit genau die zwei Star-Wars-Fans gegeneinander angetreten seien, antwortet McGregor: „Noel hatte tatsächlich Laserschwerter. Ich selbst hatte zu der Zeit noch keine eigenen.“ In einem Interview mit dem Hollywood Reporter ergänzt McGregor: „Er hat mir keinen Unterricht gegeben, es war ein richtiger Kampf.“

5. Als Sir Peter Blake das Cover von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band im Jahr 2012 noch einmal neu auflegte, bildete er darauf auch Noel Gallagher ab.

Das legendäre Cover des noch legendäreren Beatles-Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band haben wir alle vor Augen, klar. Als die Rockwelt im Jahr 2012 das 45-jährige Jubiläum der Platte feiert, legt Künstler Sir Peter Blake sein weltberühmtes Artwork noch einmal neu auf und bildet darauf mehr als 70 zeitgenössische Künstler*innen und sonstige prägende Persönlichkeiten ab. Auf der neuen Version zu sehen: Amy Winehouse, Alfred Hitchcock, J. K. Rowling, Sir Ridley Scott, Dame Hellen Mirren, Eric Clapton, Elvis Costello und: Noel Gallagher.

6. Am 23. März 2017 kann man Gallagher als Gastsänger hören — auf einer Single von Damon Albarns virtueller Band Gorillaz.

Spätestens im Jahr 2017 scheinen Damon Albarn und Noel Gallagher ihren gegenseitigen Groll begraben zu haben. So tritt Gallagher auf der Single We Got The Power von Albarns virtueller Band Gorillaz in Erscheinung und steuert Backing Vocals für das Stück bei. Tatsächlich bestätigt Gallagher 2019 in einem Interview mit BBC Two, dass er und Albarn sich angefreundet hätten. „Er ist fantastisch im Studio“, lobt Albarn seinen ehemaligen Erzrivalen Gallagher. „Es ist schön, wenn man sieht, wie jemand seine Arbeit macht. Er ist großartig.“

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Zeitsprung: Am 11.4.1994 veröffentlichen Oasis ihre erste Single „Supersonic“.

Popkultur

„Monsters Of California“: Alles über den UFO-Film von Blink-182-Sänger Tom DeLonge

Published on

Tom DeLonge HEADER
Foto: Christopher Polk/Getty Images

Blink-182-Fans wissen: Frontmann Tom DeLonge hat nicht nur ein Faible für Rock, sondern auch für Roswell. Schon seit vielen Jahren interessiert er sich für UFOs, außerirdische Lebensformen und alles, was damit zu tun hat. Mit Monsters Of California bringt er bald seinen ersten Film raus. Und darin geht es natürlich um …

von Timon Menge

Hier könnt ihr euch Nine von Blink-182 anhören:

… genau. In Monsters Of California hängt der Teenager Dallas Edwards am liebsten mit seinen verpeilten Freund*innen herum. Eines Tages findet die südkalifornische Clique zufällig einige Unterlagen von Dallas’ Vater, die darauf schließen lassen, dass er beruflich mit mysteriösen und paranormalen Ereignissen zu tun hat. Die Jugendlichen verknüpfen ihre Erkenntnisse miteinander, stellen Theorien auf — und werden auf einmal von uniformierten Männern mit Maschinengewehren umstellt. Spätestens jetzt wissen sie, dass etwas Großem auf der Spur sind. Doch sie haben natürlich noch keine Ahnung, wie groß ihre Entdeckung wirklich ist …

Tom DeLonge: Pop-Punk-Ikone und UFO-Fan

Die meisten kennen Tom DeLonge als Sänger und Gitarrist der erfolgreichen Pop-Punks Blink-182. Doch der Kalifornier ist auch ein ausgewiesener Alien-Fan, der sich in seiner Freizeit ausgiebig mit UFO-Sichtungen, Area-51-Theorien, außerirdischen Lebensformen und paranormalen Aktivitäten beschäftigt. (Mit dem Song Aliens Exist vom Blink-182-Album Enema Of The State brachte er DeLonge beiden Leidenschaften 1999 unter einen Hut — und genau diese Nummer ist natürlich auch im Trailer von Monsters Of California zu hören.) Immer wieder hinterfragt und forscht er im Namen der Wissenschaft nach Aliens und sucht Erklärungen für diverse Verschwörungstheorien. Schräg, oder?

DeLonges Engagement geht so weit, dass er am 18. Februar 2017 zum Beispiel den „UFO Researcher of the Year Award“ von OpenMindTV verliehen bekam. 2015 erzählte er in einem Interview von einer mutmaßlichen Begegnung mit Außerirdischen — während eines Camping-Trips nahe der sagenumwobenen Area 51. „Mein ganzer Körper hat sich angefühlt, als sei er statisch aufgeladen gewesen“, versicherte der Sänger. Auch Freunde von ihm könnten über Begegnungen mit Aliens berichten. Außerdem verfüge er über Regierungsquellen und auch sein Telefon sei aufgrund seiner Forschungen schon abgehört worden. Wenn er meint …

Monsters Of California: Wann startet der erste Film von Tom DeLonge?

In den USA läuft Monsters Of California am 6. Oktober 2023 an, doch wann der Streifen in Deutschland erscheinen soll, ist bisher nicht klar. So oder so: Der Trailer verspricht mindestens einen unterhaltsamen Kinobesuch — nicht nur für Blink-182-Fans.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

blink-182: Alle Studioalben im Ranking

Continue Reading

Popkultur

Zeitsprung: Am 29.9.1986 trumpfen Iron Maiden erneut auf mit „Somewhere In Time“.

Published on

Foto: Cover

Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 29.9.1986.

von Christof Leim

In den Achtzigern stürmen Iron Maiden von einem Triumph zum nächsten. Dabei reiben sie sich fast bis zur Überlastung auf, halten aber konsequent Kurs und Niveau und entdecken neue Sounds. Am 29. September 1986 erscheint Somewhere In Time – und Eddie wird zum Cyborg.

Hier könnt ihr das Album hören:

Die Geschichte von Somewhere In Time beginnt mit völliger Erschöpfung. Kann nach einer Welteroberung schon mal passieren: 1984 hatten die fünf Briten auf der World Slavery Tour elf Monate lang in 28 Ländern auf vier Kontinenten gespielt – und zwar satte 193 Shows vor geschätzten 3,5 Millionen Fans. Der Preis: Bruce Dickinson (Gesang), Steve Harris (Bass), Dave Murray (Gitarre), Adrian Smith (Gitarre) und Nicko McBrain (Schlagzeug) sind fix und fertig. Deshalb fordern die Musiker sechs Monate Pause. Daraus werden zwar nur vier, doch zum allerersten Mal seit Jahren steht die Maiden-Maschine ein Weilchen still. 

Neues Spielzeug

Die Konsequenzen hört man: Harris, Smith und Murray experimentieren mit Gitarrensynthesizern, mit denen sich Keyboardsounds über die Gitarre und den Bass erzeugen lassen. Dickinson indes zweifelt an seiner Motivation und will musikalisch in eine andere Richtung. Er komponiert vor allem akustisches (also stromloses, ruhiges) Material, das von den Kollegen und dem Produzenten aber abgelehnt wird. Der Sänger zeigt sich verletzt, freut sich aber darüber, für eine Weile „nur“  singen zu müssen. Für ihn springt Adrian Smith in die Bresche und liefert im Alleingang mehrere fertige Tracks, die auf einhellige Begeisterung stoßen und Somewhere In Time maßgeblich prägen sollten.

Futuristische Fahrzeuge, klassische Patronengurte: Iron Maiden auf dem Pressefoto für „Somewhere In Time“ – Foto: Aaron Rapoport/Promo

Erst im Januar 1986 geht es zurück ins Studio, genauer: in mehrere Studios. Drums und Bass nehmen Iron Maiden in den Compass Point Studios auf den Bahamas auf, in dem auch AC/DC Back In Black eingespielt hatten. Gitarren und Gesänge bringen die Musiker in den Wisseloord Studios im niederländischen Hilversum auf Band, abgemischt wird schließlich in den Electric Lady Studios in New York. Damit wird Somewhere In Time nicht nur zum teuersten Album der bisherigen Bandkarriere, sondern auch zum technisch ambitioniertesten. Wie für die Beständigkeit in der Maiden-Welt der Achtziger typisch, ändert sich an der sonstigen Formel wenig. Die Produktion übernimmt ein weiteres Mal Stammproduzent Martin Birch.

Fünf Minuten mindestens

Somewhere In Time erscheint am 29. September 1986 und steigt in Großbritannien auf Platz drei ein. In den USA schafft die Band mit Platz elf ihre bis dato beste Platzierung. Auf dem Cover prangt natürlich das unvergleichliche Iron Maiden-Monster Eddie in einem aufwändigen Science-Fiction-Gemälde. Schon im Intro der ersten Nummer, dem vom Film Blade Runner inspirierten Quasi-Titelstück Caught Somewhere In Time aus der Feder von Steve Harris, hören die Fans die besagten Gitarren-Synthesizer. Doch am grundsätzlichen Stil von Iron Maiden hat sich nichts geändert. Es galoppiert der Bass, wie es sich gehört, die Gitarren riffen, und Dickinson lässt seine Sirenenstimme aufheulen. Wo Iron Maiden drauf steht, ist Heavy Metal drin, vermutlich bis ans Ende aller Tage. Allerdings klingt Somewhere In Time insgesamt weniger rau, sondern bei gleichem Energieniveau erwachsener, vielschichtiger und, wenn mal so will, futuristischer.

Von den acht Songs fällt keiner kürzer aus als fünf Minuten aus, das Gros stammt von Steve Harris, drei Beiträge kommen von Adrian Smith. Dazu gehört die erste Single Wasted Years, in der Maiden so eingängig klingen wie es nur geht, ohne ihren eigenen Sound zu verlieren. Der Text erzählt von Heimatlosigkeit und Entfremdung – ein klarer Kommentar zur endlosen World Slavery Tour. Als Wasted Years drei Wochen vor dem Album als Single ausgekoppelt wird, sieht man auf dem Cover das Cockpit einer Zeitmaschine, in deren Armaturenbrett sich der Kopf von Eddie spiegelt. Der Grund: Sein neues Aussehen sollte nicht vor Erscheinen des Albums verraten werden, schließlich hat das Maskottchen mittlerweile Kultstatus erreicht.

Auf der Vorabsingle durfte Eddie sich noch nicht ganz zeigen…

Filme und Bücher als Inspiration

Das folgende Sea Of Madness, ein dramatischer Uptempo-Banger, stammt ebenfalls von Smith, setzt aber keine besonderen Akzente. Für Heaven Can Wait, einen Harris-Song über eine Nahtoderfahrung, rekrutieren Maiden die Gäste einer Kneipe, um die „Oh-Oh“ -Fußballchöre im Mittelteil einsingen zu lassen.

Das ebenso harte wie vertrackte The Loneliness Of The Long Distance Runner basiert nicht nur im Titel auf einer Kurzgeschichte des britischen Autoren Alan Sillitoe. Stranger In A Strange Land hingegen geht direkt ins Ohr und wird deshalb als zweite Single ausgekoppelt. Inspiriert wurde Adrian Smith hierfür durch ein Gespräch mit einem Arktisforscher, der einen gefrorenen Körper im Eis gefunden hatte. Vom gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Robert A. Heinlein hingegen leiht sich Smith lediglich den Titel. 

Egal, wo und wann: Eddie ist immer cool

Die Credits für Deja-Vu teilt sich Harris mit Dave Murray, der im Schnitt für jedes zweite Album einen Song beisteuert. Alexander The Great stammt vom Bassisten alleine und reiht sich mit einer Spielzeit von achteinhalb Minuten in den Reigen der großen Maiden-Epen ein, diesmal mit explizit historischem Bezug.

Ein Cover wie ein Bildband

Ein sicherer Hit ist zweifelsfrei das Artwork der Platte: Hier steht Eddie als Weltraum-Terminator mit Cyborg-Auge und Laserpistolen in einer futuristischen Stadt, die vor Details nur so überquillt. Der Künstler Derek Riggs, der Künstler hinter diesem Werk, erinnert sich an den Arbeitsauftrag: „Wir haben uns eigens in Amsterdam getroffen und drei Tage lang über das Cover gesprochen. Sie wollten eine Kulisse wie in Blade Runner, eine Science-Fiction-Stadt.“ Um das zu erreichen, erschafft Riggs eine Skyline mit Werbeslogans und Firmennamen, die er größtenteils erfindet, um Copyright-Probleme zu vermeiden. Dabei dreht er richtig auf und auch ein wenig durch. 

Immense Detailfülle und jede Menge versteckte Späßchen: Das Artwork aus der Feder von Derek Riggs

Wer genau hinguckt, kann unter anderem erkennen: den Sensenmann und die Katze mit Heiligenschein von Live After Death, den abstürzenden Himmelsstürmer aus Flight Of Icarus, ein Flugzeug über der „Aces High Bar“ , das „Ancient Mariner Seafood Restaurant“, ein Straßenschild zur „Acacia Avenue“ , ein Konzertposter mit dem Ur-Eddie, die Dame aus Charlotte The Harlot, die Tardis aus Doctor Who, Batman, eine Uhr, die zwei Minuten vor Mitternacht anzeigt, das „Phantom Opera House“ , den Ruskin Arms Pub (eine der ersten Spielstätten der Band) sowie die exakt gleiche Straßenlaterne wie auf dem Cover des Debüts. Irgendwo steht sogar auf Japanisch „Pickelcreme“ , auf Russisch „Joghurt“  und in Spiegelschrift „Dies ist ein sehr langweiliges Gemälde“. Drei Monate sitzt Derek Riggs an dem Werk, mitgezählt eine mehrwöchige Zwangspause, weil er irgendwann Halluzinationen bekommt und aussetzen muss. Kurzum: Das Cover ist Wahnsinn. Und absolut großartig.

…und die Rückseite ist genauso bombastisch.

Auf die Straße. Natürlich.

Natürlich geht es für die fünf Musiker umgehend auf Konzertreise: Der Somewhere On Tour getaufte Trek zieht von September 1986 bis Mai 1987 um die Welt, mit dabei ein überdimensionaler Cyborg-Eddie, der über die Bühne spaziert, zwei riesige Podeste rechts und links in Form von Monsterkrallen, eine aufwändige, sehr helle Lightshow sowie ein pulsierendes Leuchtherz als Teil von Bruces Bühnenoutfit. 

Somewhere On Tour: Dave Murray schreddert, Eddie guckt kritisch – Foto: Ebet Roberts/Redferns/Getty Images

So stressig und geradezu selbstmörderisch wie zwei Jahre zuvor auf der World Slavery Tour sollte es jedoch nicht mehr werden, auch die Zeiten, in denen Iron Maiden jedes Jahr ein Album und eine Welttour hinlegen, sind mit Somewhere In Time vorbei. Doch die Metal-Weltherrschaft der Achtziger haben Iron Maiden da längst inne.

Zeitsprung: Am 28.4.1988 starten Iron Maiden ihre Welttournee in einem Kölner Club.

Continue Reading

Popkultur

„Wicked Game“ von HIM: Wie eine Coverversion den Finnen alle Türen öffnete

Published on

„Wicked Game“ von HIM HEADER

Mit ihrer Coverversion des Chris-Isaak-Hits Wicked Game legten HIM so ziemlich alle Grundsteine für ihre einzigartige Erfolgsgeschichte. Im Folgenden lest ihr, welchen Stellenwert der Song in der HIM-Historie einnimmt und warum die Finnen das Stück mindestens viermal in unterschiedlichen Versionen aufgenommen haben.

von Timon Menge

Hier könnt ihr euch Greatest Lovesongs Vol. 666 von HIM anhören:

Es ist der Song, der HIM ins Rampenlicht befördert. Schon für ihre Demo This Is Only The Beginning nehmen Ville Valo und seine Bandkollegen eine Coverversion des Chris-Isaak-Klassikers Wicked Game auf und schinden damit jede Menge Eindruck — zum Beispiel bei BMG-Mitarbeiter Asko Kallonen, der die Newcomer sofort unter Vertrag nimmt. Am 19. Oktober 1996 veröffentlichen HIM ihre erste EP und geben der Welt damit einen Vorgeschmack auf eine der letzten großen Karrieren der Rock’n’Roll-Geschichte. 666 Ways To Love: Prologue heißt das gute Stück und die junge Band arbeitet für die Veröffentlichung mit Produzent Hiili Hiilesmaa zusammen, der laut Ville Valo maßgeblich an der Entwicklung des typischen HIM-Sounds beteiligt ist. Auch Wicked Game ist auf der EP zu hören — doch es handelt sich noch lange nicht um die letzte Version des Songs.

Wicked Game: ein melancholischer Love-Song mit großer Bedeutung für HIM

Im Sommer 1997 starten HIM mit der Produktion ihres Debütalbums Greatest Lovesongs Vol. 666. Einmal mehr spielen sie dafür Wicked Game ein, und zwar in der Version, die am 28. September 1998 als Single erscheint und die für viele Rock-Fans der erste Berührungspunkt mit HIM sein dürfte. Wüsste man nicht, dass es sich um eine Komposition von Chris Isaak handelt: Das Stück könnte auch ein Ville-Valo-Eigengewächs sein. Melancholie, Fatalismus, Liebe: Wicked Game enthält alle Trademarks des Finnen, weshalb HIM die Nummer auch bloß nachspielen müssen, um sie sich zu eigen zu machen. Damit heben sie sich von vielen anderen Bands und Musiker*innen ab, denn nur wenige Stücke werden so oft gecovert wie Wicked Game. Das britische Lifestyle-Magazin Dazed bezeichnet den Hit sogar mal als „möglicherweise einflussreichsten Love-Song in der modernen Musik“.

Auf die Idee für das Stück kommt Chris Isaak laut eigener Aussage nach einem Telefonat. So möchte eine Frau damals ein spontanes Treffen mit dem Musiker arrangieren, doch der hat gemischte Gefühle. In einem Interview verrät er: „Ich habe den Song zwischen dem Telefonat und dem Besuch geschrieben. Ich habe mich gefragt, was passiert, wenn man sich stark zu einer Person hingezogen fühlt, die nicht unbedingt gut für einen ist. Ich glaube, dass ich damit einen Nerv getroffen habe, denn viele von uns fühlen sich stark zu anderen Menschen hingezogen, die uns nicht unbedingt gut tun.“ Genau jene Hin- und Hergerissenheit zwischen Liebe und Düsternis ist es, die den Eindruck erweckt, es handele sich um einen Song aus der Feder von HIM-Frontmann Ville Valo. Manchmal passt es einfach.

Wicked Game: Der Song, mit dem HIM ihren Sound fanden

Noch heute hat Wicked Game seinen festen Platz in der HIM-Geschichte. „Das war einer der ersten Songs, die wir als Band zusammen gespielt haben, und er hat uns sehr dabei geholfen, unseren Sound zu finden“, erklärt HIM-Sänger Ville Valo Jahrzehnte später in einem Interview. „Das fällt in der Regel leichter, wenn man die Songs von jemand anderem spielt. Man muss nicht über den Text nachdenken oder so. Man kennt das Lied sowieso auswendig und das macht es einfacher.“ Ihr typischer Sound ist es auch, der HIM ab Ende der Neunziger in die Rock-Champions-League katapultiert. Schon mit ihrem zweiten Langspieler Razorblade Romance (1999) gelingt ihnen der große Durchbruch. Und wieder ist auf dem Album eine neue HIM-Aufnahme von Wicked Game zu finden. Die Jungs mögen den Song echt.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Continue Reading

Don't Miss