Am 22. März 1963 erscheint das erste Beatles-Album „Please Please Me“ und macht sie endgültig zu Stars.
1.000 Zeitsprünge – das sind über drei Jahre mit täglichen Throwback-Storys aus der Rockgeschichte. Lest hier die zehn beliebtesten Zeitsprung-Geschichten.
Egal ob Cat Stevens oder Yusuf Islam - Der Sänger gehört seit den 70ern zur Spitze der britischen Folk-Szene. Wir zeigen euch, welche Musik ihn prägte.
Vor den Beatles war es das Stammkino von John Lennon und George Harrison; jetzt soll das historische Gebäude in Liverpool einem Discounter weichen.
1967 stirbt der Beatles-Manager Brian Epstein an einer Überdosis Schlaftabletten. Die Umstände seines Todes geben bis heute Rätsel auf.
Ein lang erwartetes Treffen zwischen Elvis Presley und den Beatles am 27. August 1965 fällt etwas nüchterner aus als erwartet.
Nach Japan verschlägt es die Beatles erst 1966, doch auch in Fernost möchte man Teil der „Beatlemania“ sein. Daraus entstehen 1964 The Tokyo Beatles.
Die ehemaligen Guns-N’-Roses Kollegen Slash, Matt Sorum und Gilby Clarke tun sich für eine Coverversion des Beatles-Klassikers "Come Together" zusammen.
Vom internationalen Durchbruch sind die Beatles weit entfernt, als sie 1960 ihr erstes Engagement zwischen den zwielichtigen Schuppen St. Paulis antreten.
Als die Beatles am 15. August 1965 vor 55.600 Fans im New Yorker Shea Stadium ihre zweite US-Tour beginnen, setzen sie Maßstäbe.
Am 31. Juli erscheint „Flaming Pie“ als neuestes Rerelease aus Paul McCartneys Archive Collection. Im Interview blickt der Musiker zurück.
„Help!“: Der Status als größte Band aller Zeiten bringt viele Vorteile mit sich, aber auch eine Menge Druck. Heute vor 65 Jahren rufen die Beatles um Hilfe!
Ringo Starr war nicht immer der humorige Drummer der Beatles. Bevor er mit ihnen Musikgeschichte schreibt, schwingt er in mehreren Bands die Drumsticks.
Das Leben des 1967 verstorbenen Beatles-Managers Brian Epstein soll verfilmt werden. Der Titel des geplanten Films: „Midas Man“.
Seit die Beatles von Queen Elizabeth für ihre Verdienste um die Unterhaltung geehrt wurden, werden Rockstars geadelt oder gar in den Ritterstand erhoben.
Eine Welt ohne den Einfluss von John, Paul, George und Ringo? Für Musikfans ein Alptraum. Wir haben uns mal vorgestellt, was dann alles anders wäre...