Am 22. März 1963 erscheint das erste Beatles-Album „Please Please Me“ und macht sie endgültig zu Stars.
Zum 30. Geburtstag des internationalen Durchbruchs 'Joyride' haben wir die unvergesslichsten Songs von Roxette gesammelt.
Vor zehn Jahren veröffentlichen Florence + the Machine ihr dramatisch wallendes, kerzenbeschienenes zweites Album Ceremonials.
Kurz nach Jim Morrisons Tod veröffentlichen The Doors ihr Album Other Voices. Der Mut einer Band im Schockzustand verdient vollsten Respekt.
Die Stones stecken mitten in ihrer Tournee und haben bislang kein einziges Mal Brown Sugar gespielt. Jetzt äußern sie sich zu den Gründen.
Am 4. November 2021 kommt die Special-Edition des The-Doors-Konzertereignisses Live At The Bowl ’68 in die Kinos!
15 Jahre nach seinem Tod wird Billy Preston in die Rock And Roll Hall Of Fame aufgenommen - nun erscheint sein Album Encouraging Words wieder auf Vinyl!
Am 24. April 1968 covert Johnny Cash 'Don’t Think Twice, It’s Alright' von Bob Dylan – ein Juwel, das jetzt erstmals veröffentlicht wurde!
Auf Dunkel steuern die Ärzte ihren Punk-Kahn souverän, selbstsicher und überaus unterhaltsam durch die Fahrwasser von Punk, Rock und Pop.
Das ikonische Smiley-Logo von Nirvana: Vom millionenfach verkauften Billigmoden-Accessoire, zum Gegenstand eines handfesten Rechtsstreits.
Eine coolere Bands als die Ramones muss man wohl lange suchen. Besser man spart sich die Zeit und genießt einfach die 9 wildesten Lederjacken-Punk-Songs.
Am 1. Oktober 2021 erscheint mit Paura eine neue Kompilation mit unveröffentlichter Filmmusik aus der Welt des italienischen Horrors.
Vor 30 Jahren veröffentlicht Nirvana Smells Like Teen Spirit. Es bringt Grunge endgültig in den Mainstream – und die Band fast an den Abgrund
Eddie Vedder schickt den ersten Vorboten seines kommenden Soloalbums ins Rennen – eine Nummer, wie gemacht für den nächsten Roadtrip.
1996 bescheren uns R.E.M mit ihrem ahnungsvollen Album ,New Adventures In Hi-Fi' einen tiefen Blick in die amerikanische Seele.
Zum spektakulärsten Pop-Comeback der jüngeren Musikgeschichte werfen wir mal einen Blick auf eine endlos lange ABBA-lose Zeit.